Festival Mediaval 2013

In unserer kleinen Serie über die „Da muss ich hin“ Festivals 2013 möchten wir Euch auf die 6 Ausgabe des Festivals Mediaval hinweisen. Das „ganz besondere Festival“ im Länderdreieck von Sachsen, Bayern und Tschechien war all die Jahre ein Muß im Festival-Plan und daran wird sich mit Blick auf das diesjährige Programm auch 2013 nichts ändern. Neben einem Nordic Special u.a mit Garmana, Valravn und Euzen freuen wir uns besonders auf einen der ganz raren Auftritte von Corvus Corax zusammen mit Wadokyo ( Taiko Trommler) , auf Elmsfeuer (die Piratenband mit Zukunft) und natürlich auf Omnia, die bei allen 5 Festivals bisher dabei waren und gerade in Selb immer in Höchstform sind. Daneben gibt es natürlich auch ganz viele Künstler, die man einfach mal gesehen haben muss, wie Beatrische oder Kelvin Kalvus um nur einmal zwei von vielen zu nennen. Allein die 3 Bühnen des weitläufigen Festivals lassen an den 3 Tagen sicher keine Langeweile aufkommen.Ein großer Händler- und Handwerkermarkt, viele Workshops, ein buntes Rahmenprogramm und natürlich reichlich zum Essen und Trinken , das Festival Mediaval ist wirklich einen Besuch wert.
Wir haben dem Hauptorganisator „Bläcky“ Schwarz etwas auf den Zahn gefühlt, auch weil in letzter Zeit doch viele völlig unbegründete Sorgen und Gerüchte über das Festival im Netz zu lesen waren. Aber lest selbt:

1)Bevor wir zum Festival 2013 kommen noch ein kurzes Resümee zur unvergesslichen Ausgabe 2012 mit vielen tollen Konzerten. Wie fällt euer Fazit aus? Wart ihr mit dem Besuch zufrieden, welche Konzerte blieben Euch als Veranstalter am positivsten in Erinnerung, gab es Anlass zu Klagen.

Blöcky: Das F-M V war super, so viele Besucher, wie noch nie, eine tolle
Atmosphäre auf dem Platz, viele tolle Konzerte, vor allem Versengold,
Schandmaul und Omnia haben herausgestochen. Ein kleiner negativer Aspekt
waren die Diebstähle auf dem Camping-Gelände, hier werden wir dieses
Jahr Security Streife laufen lassen, um die Diebe abzuschrecken.

2)Wie auf Facebook zu lesen war, haben sich mit Rudl und Oli 2 aus dem Orgateam verabschiedet. Wieso das und wie willst Du allein die ganze Arbeit stemmen?

Bläcky: Rudl und Oli sind aus privaten Gründen ausgestiegen, es wurde ihnen einfach zu viel. Die Arbeit der beiden wurde aufgeteilt, so dass das weiter kein Problem ist, es gab schon immer ein Orga-Team von ca. 20 Leuten, daran hat sich auch nichts geändert, nur dass einige neue Leute dazugekommen und alte gegangen sind.

3) Nun aber zur Ausgabe 2013. Im Vorfeld gab es wegen der OB-Wahl viele Gerüchte. Inzwischen hat Selb einen neuen, jungen OB der sich schon öffentlich positiv zum Festival geäußert hat. Habt ihr auch in diesem Jahr dieselbe positive Unterstützung seitens der Stadt Selb und dem ehemaligen Bürgermeister Kreil?

Bläcky: Haben wir. Ich hatte bereits vor der Wahl, zur Sicherheit, einen Antrag auf weitere 5 Jahre Mediaval gestellt und einen Vertrag bekommen, dann habe ich nach der Wahl sofort Kontakt mit dem neuen Bürgermeister aufgenommen und dieser hat mir versichert, dass er ein Fan des Festivals sei. Bei der großen Koordinationssitzung in Selb im März, wurde dann
alles bestätigt, es kann also bis zum 10ten ohne Probleme weitergehen.

4)Ihr habt in diesem Jahr ein Nordic-Special geplant. Nun haben aber Gjallarhorn leider abgesagt. Nicht zum ersten Mal. Trauen die sich nicht nach Selb?

Bläcky: Das hat mich sehr geärgert, vor allem, da die Band sich nicht gemeldet hat, sondern ich erst auf mehrmalige Nachfrage erfahren musste, dass die Sängerin beschlossen hat Mutter zu werden und deswegen ab Herbst kein Konzert mehr gibt. Dies war für sie bereits klar, bevor wir Flyer und Plakate gedruckt haben, auf denen nun Gjallarhorn steht und nicht Omnia.

5)Ich persönlich finde das ja gar nicht schlimm, weil ihr mit Omnia nicht nur eine meiner absoluten Lieblingsbands wieder verpflichtet habt, sondern weil das Omnia Konzert 2012 sicher eines der absoluten Highlights war. Viele Besucher werden Euch nach dem unglaublichen Festivalabschluss der Niederländer im letzten Jahr sicher sehr dankbar dafür sein. War es schwierig Omnia so kurzfristig zu überzeugen, wieder nach Selb zu kommen?

Bläcky: Nein überhaupt nicht, Omnia hatte mehrmals angefragt, ob sie nicht doch kommen können und sich das WE freigehalten, das Ganze hat 30 Minuten gedauert, dann war der Ersatz geklärt. Für Omnia ist das Mediaval eins ihrer 2 Lieblingsfestivals und wird von Ihnen bedingungslos unterstützt.

6)Das Festival Mediaval ist jedes Jahr auch deshalb etwas ganz besonderes im großen Angebot an sehenswerten Festivals, weil ihr es immer wieder schafft Bands nach Selb zu locken, die man sonst eher selten bis gar nicht live erleben kann. Was erwartet die Besucher in diesem Jahr als besonderes Highlight?

Bläcky: Nun die Sensation ist sicherlich der Auftritt von Garmarna, der von der Kritik als besten Folk-Band Skandinaviens eingestuften Kultband, die seit nunmehr 12 Jahren auf keinem Festival und schon gar nicht mehr in Deutschland aufgetreten sind. Dann gibt es die Wiederholung des EDDA-Projektes von Poeta Magica, das vor 2 Jahren wegen Sturm abgebrochen werden musste, dieses Konzert gibt es in dieser Art sonst nirgends. Oliver Satyr von Faun macht den einzigen Festival-Auftritt mit seinem Nebenprojekt Kauna und dann natürlich noch der Auftritt von Corvus Corax zusammen mit den Wadokyo-Taiko-Trommlern, die so sonst nur in Wacken und dem Summer Breeze zu sehen sind. Besonders sind sicherlich auch die Konzerte von Unshine aus Norwegen, Obscurus Orbis aus Lettland und Wolfmare aus Russland.

8) Mit Dandelion Wine habt ihr diesmal eine Band aus Australien verpflichtet. Die haben aber Probleme die nicht unerheblichen Flugkosten zu finanzieren. Oder ist das Problem inzwischen behoben.

Bläcky: Z. Zt. dieser Antwort sieht es nicht schlecht aus. Wir werden uns auch am Crowd-Founding beteiligen und die Haarfarbe von Naomi für die Europa-Tournee ersteigern, dies kann dann von den Fans des Medival per Abstimmung festgelegt werden.

9)Etwas für Irritationen hat Eure Suche nach einem Bierzelt-Festwirt gesorgt. War die Suche erfolgreich und wie muss man sich das vorstellen, ein Mittelalter-Bierzelt auf dem Goldberg?

Bläcky: Nein, kein Bierzelt, einen bayrischen Biergarten wird es geben, dies hatte ich ausgeschrieben, um das beste Angebot zu bekommen. Es wird also auf der ehemaligen Workshopwiese einen großen Biergarten geben, das ist alles geregelt.

10)Ein absolutes Highlight des Wochenendes sind für einen Teil der Besucher auch die Workshops. Ist es schwierig Eure Künstler z.B. die tolle Beatrice Baumann zu gewinnen?

Bläcky: Nein, die Küstler machen das gerne, da sie alle übereinstimmend sagen, dass die Teilnehmer extrem motiviert sind und die Workshops unheimlich Spaß machen. Die Workshops werden dieses Jahr alle am und um das Kriegerdenkmal stattfinden.

11) Wo krankt es denn noch? Habt ihr genug freiwillige Helfer? Wie sieht es mit Unterkünften aus, die in Selb und Umgebung ja nicht zu zahlreich zur Verfügung stehen?

Bläcky: Ohne die Volontäre kann das Festival nicht umgesetzt werden, hier haben wir immer genügend Anmeldungen, von denen allerdings dann einige nicht erscheinen, so dass wir bisher immer ein wenig unterbesetzt waren, aber es hat bisher geklappt und wird dies auch weiterhin. Die Stimmung im Team ist super, falls also jemand Lust hat einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und ein Teil des Mediaval-Teams zu werden, soll er/sie sich doch bitte über das Formular auf der HP bewerben. Die meisten Besucher buchen ihre Zimmer bereits bei Abreise für das nächste Jahr, so dass schon Anfang des Jahres kaum mehr eine Unterkunft in Selb und Umgebung zu finden ist, man muss dann halt ein wenig weiter ausweichen, in Richtung Hof oder die fränkische Schweiz, dort sind noch genügend Zimmer buchbar. Wir selbst reservieren die Unterkünfte für die Orga und die Künstler auch schon sehr frühzeitig, um alle unterzubringen.

12) Gibt’s sonst noch was Bläcky, was Du gerne loswerden willst?
Bläcky: Ich möchte mich bei allen Besuchern, Helfern, Marktleuten und Künstlern bedanken, dass das, was ich erreichen wollte, nämlich ein Festival, das Gegensätze vereinigt und Grenzen überwindet, so toll funktioniert. Die super Atmosphäre auf dem F-M ist immer wieder beeindruckend und es ist schon ein tolles Gefühl, über den Platz zu laufen und nur lächelnden
und strahlenden Gesichtern zu begegnen. Das Schlagwort vom „Woodstock des Mittelalters“ ist ein Kompliment für mich. Vielleicht noch ein kurzer Ausblick in die Zukunft: Die nächsten Jahre wird es noch einige Motto-Festivals geben, 2014 ein Irish-Scottish-Special, dann noch ein Balkan- und ein Celtic-Special. Im 10ten Jahr solle es dann „Back-to-the-Roots“ heißen, also mit einem 1-Tages-Festival parallel auf der tschechischen Seite und das 11te wird dann das „Best of 10 years“.

Vielen Dank für das ausführliche Interview und bis bald in Selb

Caro und Bernd Sonntag

Faun 2013

Interview mit Oliver von Faun im März 2013

Ihr habt Anfang des Jahres wie aus dem Nichts Katja als neue Sängerin vorgestellt. Wie habt ihr zueinander gefunden?

Oliver: Der Vorteil ist, wir kannten uns schon länger. Wir haben vor ein paar Jahren mit ihr schon auf einem Mittelaltermarkt in Wilhelmshaven gespielt und dort war sie uns schon mit ihrer ersten Band sympathisch. Dann ist noch ein schönes Videoclip von ihr mit ihrer alten Band Lai Quendi im Umlauf mit Feuershow etc. Den kannten auch viele von der Band. Und da sie sogar in Berlin wohnt und wir in Berlin produziert haben, war es naheliegend sie anzurufen. Und ziemlich spontan haben wir einen Termin vereinbart und es hat geklappt.

Als ich das Video „Diese Kalte Nacht“ gesehen habe sind bei mir ungewollt Erinnerungen an Lisa Pawelke hochgekommen. Da habe ich gedacht, ob das Zufall oder ist das eine Fügung ist?

Oliver: Das weiß man nicht. Sie hat gewisse Ähnlichkeit, das stimmt. Wir arbeiten ja auch mit Sonja zusammen und es ist eine gute Zusammenarbeit. Aber es war wirklich toll, weil es auch im Zeitplan ziemlich eng wurde und wir dann Katja getroffen haben. Es war wirklich wie eine Fügung. Wie so oft im Leben hat uns einer geholfen.
Wie ist es dazu gekommen, dass Sonja bei den Akustikkonzerten und Katja bei den Festivals auf der Bühne ist. Wieso nicht umgekehrt?
Natürlich ein ganz pragmatischer Grund ist, dass die Akustiktour schon lange geplant war, auch im Vorverkauf. Egal was mit der Platte passiert wäre, das ist eine schöne Tour und sie liegt uns sehr am Herzen. Die wollen wir durchziehen und war mit Sonja schon geplant. Man muss natürlich sagen, dass Sonja noch eine Band in Amerika hat (Stellamara) und ist dort sehr viel tätig. Die ersten Festivals sind im April und gehen bis in den Oktober rein. Deswegen ist es schwierig es terminlich miteinander zu vereinbaren. Bei der Akustiktour spielen wir in zwei Monaten 18 Shows und das lässt sich ein bisschen besser organisieren.

Ihr habt euch entschieden das Konzert in Bochum anlässlich der Earth Hour im Kerzenschein zu spielen. Könnte man nicht eine komplette Tour ohne künstliches Licht machen?

Oliver: Könnte man machen, aber es ist ja eine symbolische Geste. Ich glaube eine symbolische Geste wirkt auch stärker, wenn es einmalig ist. Bei unseren früheren Akustikkonzerten haben wir sehr viel mit Kerzen gearbeitet und es war oft auch ein immenser Aufwand. Dann muss man Feuerwehrleute haben und dann sieht es doch nicht so toll aus. Dann braucht man auch schöne Kerzenständer. Dann wiederum ist es nicht erlaubt. Dann ist manchmal auch schon ein tolles Licht da, was schöner aussieht. So romantisch wie es ist, es hindert uns auch in der Sichtweise, manchmal ist es schön wenn man ein Lied herausarbeiten kann. Und wenn Rüdiger sein Trommelsolo spielt und er auf einmal auftaucht und man merkt, dass das jetzt das Solo ist. Wir haben es ausprobiert und es ist gar nicht gut so etwas Permanentes zu machen. Für heute so als Symbol, springen wir gerne auf. Weil es ist uns auch sehr viel gelegen, dass es den Leuten im Bewusstsein bleibt, dass man halt nicht die Energie so verschwendet und so weit entfernt ist, von dem was man macht. Dass man jetzt das Licht anschaltet und lange brennen lässt, das hat keinen sinnigen Zusammenhang mehr mit der Tatsache, dass Stickstoff in der Luft ist oder Ruß ausgestoßen wird. Da ist es gut mit so einer Aktion darauf aufmerksam zu machen.

Ich muss immer noch gerne an früher denken, Heidnisches Dorf 2003, wo ihr die Feuershows gemacht habt.

Oliver: Die Show war auch sehr schön. Wir wollen in Zukunft auch gerne mit Artisten zusammenarbeiten.

Ihr seid in letzter Zeit mehrmals im Fernsehen aufgetreten. Sind diese Auftritte anders als Konzerte?

Oliver: Das ist stressiger. Man ist natürlich aufgeregt, weil man auf den Punkt hin arbeiten muss. Man hat den ganzen Tag Anreise. Man hat denselben Aufwand, wie bei einem Konzert und dann geht es um drei Minuten. Man ist auch nervös. Wir sind Neulinge in dem ganzen Metier, aber gerade diese ganzen Sendungen wie Abendschau und Morgenmagazin, die kleineren Formate, sind sehr nett, weil man auch ein bisschen reden kann über die Musik. Dort haben wir einen riesen Rücklauf bekommen.
Bei Carmen Nebel haben sich nur ein paar neue Leute interessiert, aber das Morgenmagazin zum Beispiel hat mehr gebracht, weil die Leute mehr Informationen bekommen haben. Ich finde es auch schön, die ganze Band dort zu haben und zu spielen. Das macht lebendig und auch menschlich und ich glaube, das wollen die Leute auch im Fernsehen sehen.

Mit „Von den Elben“ seid ihr auf Platz 7 der Album-Charts aufgestiegen. Hättet ihr so einen Erfolg erwartet?

Oliver: Keine Ahnung. Wir haben das Ding gemacht. Wir haben es durchgezogen. Wir haben uns gefreut, dass wir Partner hatten, weil „Eden“ hat mich persönlich so viel an Energie gekostet, was auch gut war. Ich wollte es machen, ich wollte es durchziehen. Ich habe mir aber selber geschworen, keine CD den nächsten Winter zu machen. Ich war im Kopf schon im Indien-Urlaub und dann kamen im Juni die ersten Anfragen. Da haben wir gesagt, es wäre schon toll, wenn uns einer hilft. „Eden“ hat die ganze Band sehr ausgelaugt. Die ganze Promo voranzutreiben und finanziell hat es uns auch in den Ruin getrieben. Aber wir wissen auch, dass es mindestens noch zwei Jahre lang gedauert hätte, bis wir die Energie und die Finanzen hätten, um wieder eine gute CD zu stemmen. Und dadurch, dass jetzt ein Partner kam, der gesagt hat „Bleib hier, wir nehmen euch als Produzent an die Hand. Ihr geht ins Studio und alles andere machen wir.“ Fotos, Promotion, Videoclips, das ganze Drumherum, was uns etwas mehr Zeit gekostet hätte. Das ist eine Erfahrung, die wir mitnehmen wollten. Deshalb war die Hoffnung groß, weil wir auch einen so großen Partner hatten, dass das richtig was werden könnte. Aber wir haben uns auch davon frei gemacht zu sagen dass wir in die Top 10 müssen.

Das Video ist absolut der Hammer, das gefällt mir richtig gut.

Oliver: Für Folk Noir habe ich den Videoclip gemacht; alles Eigenregie. Da habe ich morgens selbst die Butterbrote für die Crew geschmiert. Und für Faun haben wir vor vier Jahren Videos gemacht. Man steckt ganz viel Energie hinein und am Schluss hat man doch das Gefühl, dass es irgendwie noch nicht ganz 100 %. Und die Gelegenheit mit Profis zusammenzuarbeiten ist etwas ganz anderes. Wir hatten von Anfang an einen ganz tollen Draht zu der Filmcrew. Die waren total nett und haben sich auf die Musik eingelassen und mit uns geredet. Wir saßen lange in der Hotelbar und haben durch die Gegend gesponnen und es hat Spaß gemacht. Es war kalt, aber es hat Spaß gemacht.

Hat sich jetzt etwas verändert?

Oliver: Wir saßen heute im Bus und hatten eine Leinentasche, die bis zum Rand gefüllt war mit Autogrammkarten. Stefan hat den Satz gebracht: „Ruhm wurde mir versprochen und jetzt muss ich doofe Autogramme schreiben.“ (lach). So hatten wir uns das nicht vorgestellt. Das ist auch eine andere Art von Fans, die wir in den Fernsehshows gewonnen haben. Es ist ein Publikum, das uns noch gar nicht kennt und noch nie auf einem Mittelaltermarkt war, aber die Band toll findet. Anfangs waren wir neugierig darauf, wie es klappt und ob dies den Leuten gefüllt, was wir wirklich so machen. Es ist ja nur ein kleiner Einblick, in das was wir machen in den Fernsehshows. Aber uns hat dies auf der Akustiktour umso mehr gefreut. Es waren so im Schnitt ein Drittel bis zur Hälfte, Leute im Publikum, das uns noch nie gesehen hatte auf dieser Tour. Durch die Bank weg hatten wir die Häuser voll, Standing Ovations und eine ganz tolle Stimmung. Die Leute waren wirklich, das haben wir gesehen, die ersten zwei Lieder geschockt. Die dachten da ist eine große Band mit Lichtshow und großer Trommel und „Tanz Mit Mir“. Und dann kam unsere Akustikshow. Konzerthallen mit Sitzen und wir erzählen lange Geschichten und gehen ins Kulturelle. Das haben wir gestemmt, deswegen freut es uns umso mehr, dass wir so weitermachen können, was wir bisher gemacht haben. Und das ist uns wirklich wichtig.

Hermann Kurz & The Raven

Blutengel Interview zur Monument Tour am 11.03.2013

Vor dem Konzert in Nürnberg hatte ich Gelegenheit, mich mit Chris Pohl und Ulrike Goldmann von Blutengel zu unterhalten. Ich traf auf 2 tiefenentspannte Musiker , die sich sichtbar auf den Konzertabend in Nürnberg freuten. Geduldig beantworteten sie meine Fragen, dafür auch auf diesem Wege nochmals vielen Dank. Bevor es los geht noch ein Hinweis zur Tour. Wie nicht anders zu erwarten ist die Show wieder großes Kino und die neue CD mehr als hörenswert. Entsprechend groß ist auch die Nachfrage nach Tickets und fast jedes Konzert der bisherigen Tour ist ausverkauft. Also unbedingt die Karten schnell ordern, es lohnt sich.
Nun aber Feuer frei, los gehts mit dem Blutengel-Interview.

Eure neue CD kam jetzt raus und landete gleich auf Platz 4 in der ersten Woche. Ward ihr völlig von den Socken?

Chris: Ja, auf jeden Fall! Man hofft es natürlich immer, unser letztes Album landete ja auf Platz 12 und man hofft dann immer, dass man sich verbessert. Vielleicht ist ja Top10 drin. Als dann der Anruf von meinem Label kam, dass wir auf Platz 4 sind, sagte ich so, auf welchem Platz sind wir denn wirklich? Es war schon irgendwie krass. Es war irgendwie ganz unwirklich. Selbst das Label hatte damit nicht gerechnet. Obwohl man die Charts nicht überbewerten sollte, man muss ja heutzutage gar nicht mehr so viel verkaufen um vorne zu sein, aber es war schon sehr überwältigend. Es hat uns auch etwas stolz gemacht, dass wir das alles ohne große Promotion, also ohne Fernsehwerbung oder Presse geschafft haben. Sondern wir haben das wirklich nur den Fans zu verdanken, die gesagt haben da kommt ein neues Album und wir kaufen das. Ohne dass man diese Mediale Aufmerksamkeit hatte. Und scheinbar trotzdem haben alle Fans in der ersten Woche die CD gekauft, wir sind da echt sehr dankbar, das war schon Hammer.

Es gibt in letzter Zeit immer wieder Bands die mit Produktionsteams arbeiten, um dann gezielt auf die Charts zu zielen z.B. Faun mit Valicon. Das war für euch aber nie ein Thema. Ihr wollt natürlich auch Euere Musik verkaufen, aber habt Euch nie für den Erfolg verbogen. Es gab aber bestimmt auch bei Euch Anfragen, gerade jetzt natürlich wieder?

Chris: Es ist immer so. Wir hatten schon viele Verhandlungen usw.. Natürlich waren da die Bedingungen, wenn sie das machen wollen, sie auch in bestimmten Maße mit eingreifen wollen. Aber ich mach das ja jetzt doch schon etwas länger und ich konnte mich nie mit dem Gedanken anfreunden, dass da irgendjemand so wirklich viel verändert. Wir hatten ja unsere neue Platte mit Henning Verlage von Unheilig gemacht. Aber ich kenn ihn natürlich auch schon viel länger, wir sind ja zusammen auch schon auf Tour gewesen und für ihn und uns war klar was wir machen wollen. Wir wollten das machen was ich bisher gemacht habe, nur etwas schicker. Er hat zwar hier und da Ideen eingebracht aber er hat nicht versucht irgendetwas zu verändern, wie es bei einen Majorvertrag ja oft passiert. So ein Produzententeam anzuheuern um noch einen Schritt weiter zu gehen, käme für mich nicht in Frage. Dafür mach ich es schon zu lange, dafür läuft es ok und ich mag mich echt nicht verbiegen. Dafür bin ich zu alt, dafür mach ichs zu lange und wenn es immer so läuft , wie es jetzt läuft dann ist alles in Ordnung

Euer nächstes Album kann man mit dem Oberbegriff Thema Vampire versehen, oder?

Chris: Jein, es geht eher um das Thema „Anderssein“. Wir haben das ja in der letzten CD schon mit dem Song „Anderssein“ angedeutet. Wir haben immer mehr Lust zu zeigen, dass es auch anders geht, also diese Lebenseinstellung, dass man sagt wir machen im musikalischen was wir wollen und jeder Mensch sollte das machen was er möchte, solange er damit keinem weh tut und solange er damit niemand schädigt. Aber dieses individuell sein und keine Angst zu haben nicht in die Masse zu passen, das ist so ein großes Thema. Da rein spielt natürlich auch die Sache mit diesem Vampirthema, hier auf einer anderen Weise als bei der Twilight-Saga, die doch mehr auf das Teenieschema passt. Sondern dass man sagt, Vampire leben anders als normale Menschen. Wir möchten dadurch einfach das Thema „Anderssein“ fixieren.

Das Thema Blut spielt ja nicht nur in eurem Namen eine Rolle, sondern es gibt auch keinen Auftritt bei dem nicht irgendwann Kunstblut verwendet wird.

Chris:Ja, klar. Ich mag dieses Thema. Ich mag gute Vampirfilme, oder generell gruselige Horrorfilme. Ich finde das schön. Mich unterhält einfach ein gut gemachter Vampir- oder Horrorfilm und auf der Bühne möchte ich ja auch unterhalten und meine Sicht der Dinge den Menschen zeigen und da fliest eben mal Kunstblut. Das möchte ich aber auch so rüber bringen.

Du hast ja nicht nur Blutengel sondern auch Terminal Choice und Miss Construction. Jetzt habe ich gehört du willst ein Soloprojekt starten? Angst vorm Burn out hast du nicht, oder?

Chris: Ja, da gab es ein paar Überlegungen. Also Angst nicht. Es ist schon viel was ich mache. Das muss ich schon zugeben. Ich arbeite sehr viel, aber auch sehr gerne und solange ich kann möchte ich so viel probieren wie ich schaffe. Klar man wird ja auch älter und freut sich wenn man immer mal ein Wochenende frei hat, aber burn out hab ich nicht und hoffe auch, dass es so schnell nicht passiert.

Gibt’s Blutengel irgendwann auch mal mit einem französischen Song? Wegen deiner Liebe zu Mylene Farmer?

Chris: Wir hatten tatsächlich mal überlegt!
Ulli: Bloß das ist immer schwierig. Ich kann so ein bisschen Schulfranzösisch aber so richtig nicht. Da müsste man jemanden haben der das richtig übersetzt.
Chris: Ich mag die Sprache gern. Aber vielleicht machen wir da mal etwas Kleines, Eingestreutes! Es wäre auf jeden Fall eine Herausforderung.

Warum gibt es zum letztjährigen Blutengel- Highlight „Gothic meets Classic“ noch keine CD? Woran scheitert das?

Chris: Es scheitert gar nicht, es ist einfach noch nicht die Zeit. Wir werden da sicherlich was machen, aber da wir jetzt erst mal mit dem Album beschäftigt waren, haben wir uns darauf konzentriert. Es wird aber in absehbarer Zeit auch da etwas auf Tonträger geben. Das war auch für uns mal was ganz Neues. Man musste ganz anders üben, es war wahnsinnig anstrengend, es war auch schwer sich auf ein 40 Mann Orchester einzustellen und ich war noch nie bei einem Auftritt so aufgeregt. Aber das hat uns auch so neugierig gemacht, dass man auch heute Abend Teile von diesem „Gothic meets Classic“ hören kann.

Was ist bei euch zum 15- jährigen Bandjubiläum geplant? Vielleicht mit Symphonieorchester?

Chris:Vielleicht. Wir haben uns schon Gedanken gemacht. Es wird auf jeden Fall dieses Jahr noch etwas passieren. So viel kann ich sagen, mehr aber auch noch nicht. 15 Jahre ist zwar schon ne lange Zeit. Ich will das aber gar nicht überbewerten sonst denkt man Mensch sind wir alt. Wir machen dieses Jahr auf jeden Fall noch ein paar Sachen, die wir so noch nie gemacht haben.

Ihr habt ja jetzt eine Sängerin verloren und macht die Show jetzt noch zu zweit – das ist schon anstrengender als vorher, oder?

Ulli: Ja es sind natürlich nicht mehr so viele Päuschen wie früher. Da konnte ich wenn meine Kollegin gesungen hat mal hinter die Bühne und was trinken, aber es macht auch Spaß. Wenn du erst mal drin bist und rockst, dann sind die 2 Stunden auch ganz schnell vorbei.

Wie findet ihr den Hirsch hier in Nürnberg als Location für euer Programm und eure Bühnenshow? Hier ist ja immer eine tolle Stimmung.

Chris: Das ist ja gut für uns. Nürnberg finde ich jedes Mal toll. Zwar können wir hier , wegen der kleinen Bühne nicht alles machen , was wir sonst in den Shows zeigen, aber es überrascht mich immer, dass die so mitgehen. Wir haben ja auch bei unserer letzten DVD die wir raus gebracht haben viele Aufnahmen aus Nürnberg genommen, weil die Bilder einfach super waren. Das macht halt auch Spaß auch wenn es nicht 1000 Leute sind, sondern nur 500. Aber wenn du gute Stimmung hast dann ist das mehr wert, als viele Leute ohne Stimmung.

Blutengel am 11.03.2013 in Nürnberg

Joe Bonamassa oder doch lieber Blutengel hat sich vielleicht nicht nur ein Besucher aus Amberg im Vorfeld des Konzertes vom Blutengel im Hirsch gefragt, der sich dann nach langer Überlegung für Blutengel und gegen Bonamassa entschieden hat, der zur gleichen Zeit in der Meistersingerhalle aufspielte. Bereut hat er seine Entscheidung sicher nicht, genauso wenig wie all die anderen Besucher im gutgefüllten Hirsch, die auch in diesem Jahr für die gewohnte Blutengel-Saunatemperatur sorgten. Trotzdem wollte sich Chris trotz lautstarken Ausziehen-Rufen von weiblichen Besucherinnen wieder einmal nicht ausziehen. „The same procedure as every year“ könnte man meinen. Und doch war an diesem Abend vieles anders, ganz anders als man es von Blutengel bisher gewohnt war.

15 Jahre gibt es das Bandprojekt Blutengel nun schon, 15 Jahre waren die Liveauftritte immer großes Kino mit Live-Gesang, die Musik dazu kam jedoch vom Band was beim einen oder anderen Konzertbesucher doch leise Kritik hervorrief.

So schauten die Blutengel Fans diesmal etwas verwundert, als nach dem gelungenen Auftritt der Vorband Melotron, dazu später noch mehr, Schlagzeuger Michael hinter dem Schlagzeugaufbau Platz nahm, Carolines Violine und Katharinas Cello verkabelt wurden und sich hinter dem Piano Konrad einfand. Und spätestens als Chris Pohl, Sänger, kreativer Kopf und Bandchef zusammen mit Ulrike Goldmann die Bühne betrat und die Band die ersten Klänge des Intros Legend erklingen liesen, war auch dem Letzten im Saal klar, heute gilt es Blutengel mit Live-Band ganz neu zu entdecken.

Spätestens seit dem grandiosen Gothic meets Classic Auftritt im letzten Jahr, für das die Band mit Lob geradezu überschüttet wurde, ist bei Chris Pohl der Plan gereift, all den vielen Blutengel-Fans im Lande wenigstens in kleiner Besetzung vorzuführen, welche Pracht die Songs mit Streicherbegleitung live entfalten können. ein mutiger Schritt, der die Faszination Blutengel live erleben noch viel reizvoller macht. Gerade auch, weil es gelungen ist, Musiker zu finden die den Blutengel-Sound von CD perfekt live auf der Bühne umzusetzen verstehen, allen voran Drummer Michael, der sich mit seinen beleuchteten Drumsticks und seiner ungewöhnlichen Drumstickhaltung als echter Glücksgriff erwies.

Einen Ersatz für die Ende 2012 augestiegene Sängerin Anja Milow gibt es nicht, wieso auch, wenn man mit Uli Goldmann eh schon eine großartige Sängerin in der Band hat, deren Stimme nun schon 8 Jahre einfach perfekt zu der von Chris Pohl passt. Und neben den vielen gemeinsam gesungen Songs bleibt auch ihr starker Soloauftritt beim Konzert unterstützt von 2 Tänzerinnen extrem im Gedächtnis haften.

Apropos Tänzerinnen, ein unverzichtbarer Bestandteil einer Blutengel Show, egal ob als Vampire, als Göttin Athena oder als Nonne verkleidet, die Damen sind immer einen oder ganz viele Hingucker wert und setzten die Songs visuell perfekt in Szene und der Live Show die Krone auf. Auch wenn wegen den beengten Bühnenverhältnissen im Hirsch nicht alles, was man gerne hätte zeigen wollen, möglich gewesen war. So musste man leider ohne Feuershow auskommen, doch auch ohne Feuer war es immer noch ein sehenswertes Spektakel was die Blutengel-Crew an diesem Abend ablieferte. Tour auf Tour lässt man sich immer wieder eine komplett neue Show mit neuen Tanzschritten, Choreographien und Outfits einfallen und bis auf das Kunstblut, dass diesmal nicht ganz so reichlich wie im letzten Jahr floss, war auch 2013 vieles eben nicht „The same procedure as every year“. Auch weil man eine neue Tänzerin dabei hatte, für meinen Geschmack sind Nicky, Vicky und Nadine die stärkste Tanzbesetzung der 15 Jährigen Blutengel-Bandhistorie.

Von Null auf Platz 4 der Charts schoss das zur Tour gehörige Album The Monument in der ersten Woche des Erscheinens. Nicht nur die beste Chartsplazierung aller Zeiten für Blutengel, sondern ein eindrucksvoller Beweis, dass man auch ohne großen Major im Rücken, ohne gewaltigen Werbeaufwand, ohne sich kommerziell zu verbiegen und ohne Heavy Rotation im Radio extrem erfolgreich sein kann. Und so besteht die Show natürlich aus vielen Songs des neuen Doppel-Albums wie Willst Du, Save our Souls, You walk away und natürlich Monument als letzten Song des Abends. Selbstverständlich gibt es aber auch genug Platz für ältere Songs, auch wenn die Songauswahl bei einem solch großen Songkatalog der in den 15 Jahren inzwischen entstanden ist, von Jahr zu Jahr immer schwieriger wird. Probleme scheint Chris Pohl damit aber keine zu haben, schafft er doch jedesmal ein homogenes Set aus alt und neu, aus tanzbaren schnellen Nummern und ans Herz gehenden Balladen zusammen zu stellen die wie aus einen Guß wirken, so dass die kapp 2 Std auch nach 3 Zugaben gefühlten 60 Minuten entsprachen und man einfach noch gerne viel mehr gehört hätte.

Blutengel sind ja eigentlich eine Elektroband, trotzdem kommt man inzwischen auch bei einem Song einmal völlig ohne Elektro aus, ungewohnt vielleicht, jedoch musikalisch noch einmal ein riesiger Schritt nach vorne. Chapeu Chris Pohl.

Nürnberg hat sich übrigens einmal mehr als dankbares Blutengel Publikum erwiesen und Chris Pohl weiß auch, was er an seinen „Nürnbergern“ hat. Nicht umsonst hat man beim Tränenherz-Konzertfilm zur letzten Tour den es auf der Nachtbringer CD als Bonus dazu gibt, viele Songs vom Auftritt in Nürnberg ausgewählt und Nürnberg ist für Chris Pohl immer ein Highlight, wie uns ein tiefenentspannter Chris Pohl vor dem Konzert erzählte.

Und so sollte einem baldigen Wiedersehen in Nürnberg nichts im Wege stehen, auch wenn sich der größte Wunsch von Chris Pohl , dass der ganze Saal den Song Monument lautstark mitsingt leider noch nicht erfüllte. Aber vielleicht heißt es im nächsten Jahr dann auch was das Mitsingen anbelangt, eben nicht „The same procedure as every year, Chris“.

Nun noch einige Sätze zum Auftritt von Melotron. Die im Jahr 1995 gegründete Band aus Neubrandenburg ist mit ihrem Synthiepop ein idealer Einheizer an diesem Abend. Und diese Rolle macht den 3 Jungs von Melotron um Snger Andy Krüger sichtbar Spaß. Trotz einem Auftritt beim Bundesvision Song Contest im Jahr 2007 für Meck-Pomm und immerhin bereits 6 regulären Alben ist der Bekanntheitsgrad der „Jungs“ in Deutschland noch ausbaufähig. Und pünktlich zum Tourstart hat man mit „Stuck in the Mirror“ auch einen neuen Song herausgebracht, ein Vorgeschmack auf die kommende CD Werkschau. Wird auch Zeit Vorgänger Propaganda ist bereits im Jahr 2007, also vor 6 Jahren erschienen.

Und dass die Jungs Selbstvertrauen haben sieht man daran, dass man sich doch tatsächlich getraut hat einen Rio Reiser Song zu covern. Menschenfresser klingt zwar nicht mehr wirklich nach Rio Reiser und weit mehr nach Melotron, aber das ist auch gut so. Denn eins braucht sicher niemand, eine Synthiepop-Band die nach Rio Reiser klingt. So macht der Song, genauso wie der Auftritt von Melotron aber durchaus Spaß. Und nach dem Konzert nahm man sich übrigens wie auch die 2 von Blutengel viel Zeit um Autogramme zu schreiben oder Fotowünsche zu erfüllen.

Bernd Sonntag

Corvus Corax, 15.02.2013, Krefeld

Castus von CorvusCorax hat vor dem Konzert in Krefeld am 15.02.2013 sich die Zeit genommen uns ein paar Fragen über die Tour, neue CDs und DVDs und Berlinski Beat zu beantworten.

Jarwinbenadar: Seit gestern seid ihr auf Tour. Wie war der Tourauftakt? Wie waren die Reaktionen von den Fans?

Castus: Großartig! Sagen wir es mal so, die Hamburger sind ja so, dass sie erst mal gucken und dann ist es entweder gut oder nicht gut. Denen hat es gefallen und wir hatten also auch gute Laune mit dem Hamburgern zusammen. Es hat alles wunderbar geklappt. Wir hatten ein bisschen Angst am Anfang, weil die Instrumente wirklich sehr empfindlich sind und wir sie jetzt ein paar Monate nicht gespielt haben. Wir haben sie aber auch drei Tage in Berlin eingeweicht und gespielt und es ist alles gut gegangen.

Jarwinbenadar: Ihr habt auf der Galatai-Tour mehrere wechselnde Support-Bands. Wieso habt ihr euch für so viele unterschiedliche entschieden?

Castus: Das sind meistens lokale Gruppen und wenn sie es anbieten probieren wir es aus. Es war natürlich damals großartig, als wir mit Hosoo unterwegs waren, dem mongolischen Obertonsänger. Er war die ganze Tour mit dabei. Es ist wirklich sehr schwer eine Support-Band für Corvus Corax zu finden, die die ganze Tour mitführt, weil wir eben keine Gitarren dabei haben. Einen Tag eine Gitarrenband ist ok. Jeden Tag wollen wir das selber auch gar nicht und so haben wir gesagt, es soll sich abwechseln. Morgen ist eine Band mit Cello dabei, also jeden Tag etwas anderes.

Jarwinbenadar: Nachdem ihr mit Sverker thematisch in den Hohen Norden gegangen seid, habt ihr schon Pläne für die nächste CD?

Castus: Das haben wir schon. Die nächste CD wird wieder thematisch im Hohen Norden stattfinden, weil die Reaktion der Fans einfach so großartig war. Sie haben es sich noch einmal gewünscht. Wenn wir nach Hause zurückkommen, dann geht es wieder zurück ins Studio. Ich war inzwischen schon in Island mit Arndis Halla und habe dort über nordische Musik mit ihr geredet und ich habe auch die Aussprache verschiedener Stücke, die ich singen werde, bei ihr gelernt. Dann haben wir auch einen alten isländischen Tanz mitgebracht, den wir mit Corvus Corax bearbeiten werden. Dann habe ich in Bonn an der Hochschule Leute getroffen. Die haben mir noch Altenglisch und Altgälisch beigebracht. Ich habe ganz spezielle Texte herausgesucht mit großartiger Story. Ich glaube die nächste CD wird eine CD mit einer ganz, ganz fetten Story. Ganz großartige Geschichten, die es so bei Corvus Corax noch nicht gab. Ganz, ganz alte Storys, böse und gute und krasse Geschichten.

Jarwinbenadar: Seit mehr als 24 Jahren gibt es Corvus Corax. Hättet ihr gedacht, dass es die Band so lange gibt?

Castus: Wir haben darüber gar nicht nachgedacht. Ein Spielmann sollte so ein bisschen in den Tag hineinleben. Wir machen natürlich eine Zukunftsplanung, die geht aber nicht über drei, vier Jahre hinaus. Wir haben uns schon bei 10 Jahre Corvus Corax gewundert. Wir sind im Prinzip immer noch nicht erwachsen geworden. Dann 15 und 20 Jahre. Es hat sich immer eine ganze Menge verändert. Aber eben auch zum Positiven. Wir haben jetzt eine Besetzung, die aus gestandenen Künstlern und Musikern besteht. Das zeigen wir ja auch dadurch, dass wir mit einem anderen Projekt auch Erfolg haben; mit Berlinski Beat, wo wir einmal komplett die Instrumente wechseln. In Zukunft werden wir auch schottische Dudelsäcke bei Berlinski Beat spielen, weil wir dachten es passt ganz gut dazu. Es ist ein großartiger Spaß und es wird auch so weiter gehen.

Jarwinbenadar: Im Netz habt ihr die Fans aufgerufen euch bei der Finanzierung der neuen Live-DVD mit den Taiko-Trommlern von Wadokyo zu helfen. Und innerhalb eines Monats hattet ihr das Geld zusammen. Die Auftritte mit Wadokyo scheinen sehr gut bei den Fans angekommen zu sein.

Castus: Wir hatten leider erst zwei. Einen auf dem Castlefest und einen auf dem Summer Breeze und wir haben beides mitgeschnitten. Diese beiden Mitschnitte werden als DVD rauskommen. Dann haben wir noch ein kleines Special mit drauf. Einen Titel, den wir seit 19 Jahren nicht gespielt haben und jetzt auf der Tour spielen, La Filha Dau ladre. Er handelt von einem Leprakranken und seiner Tochter. Er wird live aus der Passionskirche noch mit drauf sein, weil viele Fans gesagt haben, das sei ein großartiges Stück und es gerne dabei haben wollen.

Jarwinbenadar: Wir haben euch mit Wadokyo auf dem Castlefest gesehen. Es ist schon beeindruckend.

Castus: Es geht weiter. In Selb (Festival Mediaval) spielen wir mit Berlinski Beat, CorvusCorax und Wadokyo zusammen. Wir werden dieses Programm auf Wacken auch spielen. Es ist geplant es auch an anderen Orten dieser Welt aufzuführen, da wird sich noch einiges entwickeln.

Jarwinbenadar: Cantus Buranus scheint im Moment zu ruhen. Sind weitere Auftritte oder eine neue CD geplant?

Castus: Es sind Auftritte nicht nur geplant. Alle sind herzlich eingeladen am 19. März in Moskau dabei zu sein.

Jarwinbenadar: Das ist ganz schön weit.

Castus: Ja. Und die Karten sind auch sehr günstig. Die kosten dort 200 €, aber das scheint dort ganz normal zu sein. Es gibt auch günstigere für 70 €. Wir werden wie gesagt in Moskau spielen. Dann ist auch noch einiges in Mexiko geplant. Polen ist auch geplant. Interessanterweise spielen wir in Deutschland nicht, wenn wir nicht gefragt werden. Dann spielen wir erst, wenn Cantus Buranus III rauskommt, aber wir haben noch nicht damit angefangen. Man kann nicht sagen, wann das sein wird. Wir haben ein bisschen rumgesponnen und ein bisschen was geschrieben, aber darüber brauchen wir nicht reden. Sicherlich wird es zwei bis drei Jahre dauern. Wir haben im Moment sehr viel zu tun.

Jarwinbenadar: Corvus Corax und Berlinski Beat. Zwei total unterschiedliche Musikrichtungen. Wie seid ihr darauf gekommen?

Castus: Es ist so, dass wir viele Sachen von Berlinski Beat schon vor Corvus Corax gespielt haben. Angefangen hat es damals bei Tippelklimper, wo Wim und ich auch mitgespielt haben. Es war damals ein Gemisch: Folklore, osteuropäische Folklore. Teilweise hatten wir natürlich auch irische und schottische Sachen. Das war gemischt mit mittelalterlicher Musik. Wir haben uns mit Corvus Corax auf diese mittelalterliche Musik konzentriert. Und dann haben wir gesagt, wir wollen wieder etwas Neues machen.
Tanzwut ist sozusagen für uns durch, da haben wir keine Lust mehr drauf gehabt. Cantus Buranus ist eben etwas Besonderes, mit Corvus Corax sind wir viel unterwegs. Dann haben wir noch Corvus Corax mit Wadokyo, aber das reicht uns immer noch nicht. Dann brauchen wir jetzt etwas Neues. Wir haben einfach mit Berlinski Beat angefangen und die älteren Stücke rausgeholt von früher. Kakwa Moma, dieses bulgarische Stück zum Beispiel. Dann haben wir gesagt Bohème, wir sitzen auch gerne mit abgespreiztem Finger im Café-Haus, okay 20 Jahre Berlin kommt auch noch mit rein. Und die Berliner Schnauze, die ich dann singe. Und flux war Berlinski Beat da. Die Leute tanzen und haben mit uns zusammen gute Laune.

Jarwinbenadar: Berlinski Beat ist für 2013 für das Festival Mediaval gebucht. Wie passt ihr mit Anzug und Hut auf ein Mittelalterfestival?

Castus: Das entscheiden wir ja nicht, das entscheidet der Veranstalter. Sagen wir es mal so, wir haben eine gute Managerin.

Jarwinbenadar: Möchtest du sonst noch etwa loswerden?

Castus: Ende April kommt die neue DVD raus: Corvus Corax feat. Wadokyo live auf dem Summer Breeze und Castlefest. Und nicht vergessen, Ende Oktober kommt die neue CD von Corvus Corax. Die heißt Gimlir. Das bedeutet das goldene Zeitalter ist angebrochen und es bedeutet auch, dass wir es genauso sehen. Es geht voran, es geht weiter. Nächstes Jahr werden wir mit Berlinski Beat im April/Mai eine neue CD rausbringen. Wir arbeiten sporadisch dran, es geht aber eigentlich erst im Sommer los. Wir müssen ja auch noch viel spielen. Und wir freuen uns natürlich jetzt auf die Saison und sind total begeistert, weil wir zwischendurch so verrückte Touren haben. Zum Beispiel fliegen wir nach Vancouver, also nach Kanada. Und auf dem Rückweg machen wir noch Halt auf den Azoren und spielen dort zweimal. In Kanada spielen wir mit Corvus Corax und Berlinski Beat und auf den Azoren auch noch. Auf den Azoren haben wir noch zwei Tage Zeit. Wim und ich haben schon gesagt, dass wir uns dort ein Auto mieten und hoch zum Vulkan fahren. Denn im Vulkan ist ein See, in dem man Baden kann.

Jarwinbenadar: Wann hat man schon mal die Möglichkeit.

Castus: Deswegen sind wir auch so froh, über unsere Berufung. Dass wir das Hobby zum Beruf gemacht haben und uns rumtreiben können in der Welt und die Welt dabei auch noch sehen. Und davon leben können und das hoffentlich bis zum Ende. Noch 150 Jahre. 75 Jahre CorvusCorax werden wir alle noch feiern können.

TANZT! 2013

In unserer Reihe Euch auf besondere Festivals hinzuweisen gibts nun nach dem Schandmaul Open Air nun ein kleines Interview mit Michael Sackermann, dem Macher von TANZT!
übrigens findet ihr natürlich Bilder und einen Bericht zum Festival 2012 auf unsereren Seiten, so bekommt man einen guten Eindruck , was einen bei TANZT! auch 2013 erwartet.

Jarwin: Erstaunlich schnell steht für das TANZT! 2013 im November ja schon das Line-Up – lass uns zuerst nochmal einen kurzen Rückblick auf 2012 machen. Was ist Dir als Veranstalter besonders positiv und negativ in Erinnerung geblieben und wie war das Feedback auf das TANZT! 2012?

Michael: Das ist richtig, es vergingen genau genommen nur drei Wochen nach TANZT! 2012 bis ich mit dem Booking für die diesjährige Ausgabe angefangen und die erste Mail an das Management von Vogelfrey geschrieben habe. Zum einen liegt das ganz klar daran, dass ich persönlich nach der gelungenen letzten Ausgabe bereits der nächsten Ausgabe entgegen fiebere, zum anderen liegt es aber auch daran, dass wir frühzeitig im Gespräch sein möchten, was die Jahresplanung von Konzerten und Festivals der Fans für das kommende Jahr angeht. Besonders positiv in Erinnerung blieb mir die gute und ausgelassene Stimmung der Fans, die jede Band derart intensiv abfeierten, wie ich es anderswo nur selten erlebt habe. Ebenso blieb der überwiegend reibungslose Ablauf mit allen beteiligten Bands und Crews in positiver Erinnerung. Einerseits sehr schön, andererseits aber auch schade für viele Fans, die keine Tickets mehr bekommen haben, ist natürlich auch die Tatsache, dass wir bereits eine Woche vor dem Festival restlos ausverkauft waren. Leider gab es auch Dinge, die nicht positiv verlaufen sind. Dazu gehört mitunter, dass wir den Händlerbereich bereits sehr früh räumen mussten, da dort im Anschluss eine Party stattfand. Auch das höchst unschöne Benehmen zweier Musiker einer Band, von dem ich aber aus Respekt gegenüber den beteiligten Personen nicht öffentlich erzählen möchte, blieb nicht positiv in Erinnerung. Alles in allem war es für mich die beste und schönste Ausgabe des Festivals.

Jarwin: Nun aber zu TANZT! 2013: Das Line-Up hat sich ja nochmals verändert, weil ihr eine Band richtigerweise wieder ausgeladen habt, wofür man Euch wirklich sehr loben muss. Kannst Du nochmals kurz die Gründe erläutern für alle, die es über Facebook nicht mitbekommen haben.

Michael: Wir (das Backstage und ich) hatten uns dazu entschieden den Auftritt der Band Waldtraene abzusagen, da ihr als unpolitisch auftretendes Label in einer für uns und unsere Medienpartner unklaren Verbindung mit einem umstrittenen Versand steht, der in seinem Shop zahlreiche rassistische Merchandise-Artikel verkauft. Wir bekamen zuvor mehrere Hinweise von Fans und Medien zu der Sachlage und sahen uns in der Pflicht zu handeln. Zwar unterstellen wir der Band nicht mit extrem rechter Gesinnung zu sympathisieren, jedoch können und möchten wir nicht verantworten, dass das TANZT! Festival durch den Auftritt der Band mit dem umstrittenen Versand in Verbindung gebracht wird. Leider erreichten uns nach der Absage der Band einige äußerst feindselige Nachrichten von Leuten in Facebook und per E-Mail. Aus diesem Grund möchte ich hier erneut allen Fans sowie der Band ausdrücklich mitteilen, dass uns diese Entscheidung nicht leicht gefallen ist, da die Band mit ihrer Musik eine Bereicherung für unser Festival gewesen wäre und wir sie ihren Fans gerne bei TANZT! präsentiert hätten.

Jarwin: Wie hat die Band drauf reagiert?

Michael: Nach anfänglich kooperativen Telefonaten, sind die Fronten mittlerweile leider verhärtet, da sie sich in einer öffentlichen Stellungnahme von uns distanziert. Wir stehen über dieser Tatsache und wünschen der Band alles Gute für die Zukunft. Zudem hoffen wir, dass sich die Sachlage schnellstmöglich aufklären wird, damit es zu keinen weiteren Absagen, Distanzierung seitens der Medien und sonstigen Unstimmigkeiten für sie kommen wird.

Jarwin: Nun aber zu Erfreulicherem und den beteiligten Bands 2013. Was erwartet den Besucher in diesem Jahr?

Michael: Den Besucher erwartet erneut ein sehr abwechslungsreiches Line-Up mit nationalen und internationalen Bands. Neben Feuerschwanz, einem der Senkrechtstarter der vergangenen Jahre in Deutschland, werden gleich drei Newcomer der deutschen Mittelalter-Szene – Vogelfrey, Vermaledeyt und Undschuldig – die Besucher begeistern und ihr Debüt bei TANZT! geben. Zudem dürfen natürlich auch die Lokalmatadoren Vroudenspil in ihrem Heimathafen nicht fehlen. Nach ihrem CD-Releasekonzert am 6. April in München zur neuen Scheibe „Pulverdampf“ wird der Auftritt am TANZT! der einzige im Großraum München 2013 sein – und wer bereits bei mehreren Ausgaben von TANZT! war weiß, dass sich die Piraten für jeden Auftritt bei TANZT! etwas ganz besonderes einfallen lassen! International wird es dieses Jahr erneut mit den Russen Troll Bends Fir, den großen Publikumslieblingen des vergangen Jahres sowie mit den Ungarn Dalriada, die Folk-Metal auf höchstem Niveau spielen. Die heimische Band The Real Motherfolkers ist auf vielfachen Wunsch wieder mit dabei und wird zusammen mit den ebenfalls aus der Gegend stammenden Fatzwerk für kurzweilige Umbaupausen und etwas Alternativprogramm zur großen Bühne im Werk sorgen. Insgesamt werden satte neun Bands für Kurzweil sorgen – und das zu einem mehr als fairen Eintrittspreis von nur 20 Euro + Gebühr des jeweiligen Ticketanbieters.

Jarwin: Ihr seid noch auf der Suche nach Händlern, wenn ich richtig informiert bin, Also raus mit der Sprache, was benötigt ihr noch oder wünscht ihr Euch das TANZT! 2013 genauso ein Erfolg wird wie 2012?

Michael: TANZT! ist ein eintägiges Musikfestival in einer Halle. Unser Schwerpunkt liegt also definitiv weiterhin bei der Musik als auf Händlerständen. Trotzdem oder gerade deshalb ist es allerdings schön, den Besuchern ein überschaubares Angebot von Waren an wenigen ausgewählten Ständen anbieten zu können. Konkret suchen wir für TANZT! mittelalterliche Händlerstände, die Accessoires, CDs, Hörner, Kleidung, Schmuck usw. verkaufen. Unsere Bedingungen sind dabei sehr entgegenkommend. Wir erheben keine Standgebühr, Biertische und Stromanschluss sind vorhanden, die Beleuchtung ist selbst mitzubringen. Der Verkauf von Speisen und Getränken ist jedoch ausgeschlossen. Interessierte Händler schreiben bitte an info@tanzt-festival.de

Jarwin: Welche Art Musik muss eine Band machen, dass sie beim TANZT! spielen kann? Ihr habt hier ja einen ganz bestimmten musikalischem Anspruch.

Michael: Die Band sollte im weitesten Sinne Folk-Rock/-Metal bzw. Mittelalter-Rock/-Metal spielen. Wir nehmen keine Bands, deren Folk- und Mittelalter-Einflüsse ausschließlich in den Texten zur Geltung kommen oder die für das Genre typische Instrumente und Melodie nur von Band einspielen. Allgemein sollte die Musik mitreißen, gut gemacht sein und etwas Neues bieten. Bands, die ausschließlich „Ai vis lo lop“ „Totus Floreo“ oder das „Palästinalied“ in der x-ten „Neufassung“ covern haben eher schlechte Karten, da man diese Lieder auch bei jedem Mittelaltermarkt zu hören bekommt. Wir nehmen jedoch dieses Jahr mit Fatzwerk wieder eine „Marktmusikband“ mit ins Boot, weil uns ihre Musik schlicht und ergreifend gefüllt und hervorragend auf die zweite Bühne passt. Man kann uns natürlich jederzeit eine Bewerbung zukommen lassen, jedoch ist unsere Liste bereits ziemlich lang. ? Kontakt: booking@tanzt-festival.de

Michael, vielen Dank für das kleine Interview, wir freuen uns schon sehr auf TANZT! 2013
Bernd Sonntag

Elfenthal Rock-Opera Reichenbach 02.02.2013

Wenn einem auch beim vierten Auftritt einer Band immer noch der Mund vor Staunen offen stehen bleibt, weil man nicht glauben kann was man da zu hören bekommt, dann hat eine Band verdammt viel richtig gemacht. Es ist ein unträgliches Zeichen, dass es sich um eine ganz besonderen Act handelt, den man gerade live erleben kann. Eine solche ist die Band Elfenthal zweifellos. Und zum „Mund offen stehen“ und ungläubigen Kopfschütteln bringt mich jedes Mal aufs Neue vor allem Maite Itoiz mit dieser unglaublichen Stimme. Wie kann eine solch hübsche zierlich kleine Person solch ein Stimmvolumen aufweisen. Natürlich hat sie neben einer unglaublichen Menge an Talent , das ihr von einem musikalischen Vater praktisch in die Wiege gelegt wurde und einer guten Ausbildung auch viel Bühenerfahrung aufzuweisen und so kann sie bis heute auf eine beeindruckende musikalische Biografie blicken. Angefangen von Auftritten mit den bekanntesten klassischen symphonischen Chören Spaniens, als Solistin diverser Klassikalben, als Opernsängerin bis zur „Blue Elf`s Dream“ Produktion. Das Album ist 2008 erschienen und seitdem ist sie zusammen mit Ehemann John Kelly und wechselnden Begleitmusikern immer wieder auch in Deutschland unterwegs. So auch am Samstag im Reichenbacher Neuberinhaus. Und die Reichenbacher können sich wirklich glücklich schätzen, dass die 2 extra nur wegen dem Konzert aus Spanien angereist sind, um die Geschichte von dem blauen Elfen zu erzählen.

Das Neuberinhaus , benannt nach der (1697 in Reichenbach geborenen) ersten großen deutschen Schauspielerin ist eine perfekte Location für die Rockoper, das merkt man spätestens als sich kurz nach 20:00 der Vorhang öffnete und das Bühnenbild mit dem gelungenen stimmungsvollen Foto im Hintergrund sichtbar wurde. Passend zum bescheidenen Wetter der letzten Wochen ist das Bild ein phantastischer fotografischer Beweis dafür, dass die Natur nicht nur bei Sonne schön anzuschauen ist. Und es passt mit seiner Stimmung perfekt zu Elfenthal. Leider saß ich allerdings so ungünstig, dass auf den Bildern sowohl die Mitmusiker, wie auch die Bühnenstimmung kaum zu sehen sind.

Elfenthal ist aber natürlich nicht nur Maite, deren Liebe zum pompösen, zur klassischen Opernmusik bis zum Metal in der Musik vor allem auf sie zurückzuführen ist. Elfenthal ist im gleichen Maße auch Ehemann John Kelly, der mit seinem irischen Einfluss und seiner Liebe zu Balladen und Volksliedern einen wunderbaren musikalischen Gegenpart schafft. Und so ist „The Blue Elf`s Dream“ eine perfekte Mischung aus vielen musikalischen Einflüssen und Stilen vom Symphonic Metal bis zum traditionellen Volkslied geworden . Stets abwechslungsreich, höchst unterhaltsam und für jeden etwas, auch wenn sicher nicht jeder die lautesten und heftigsten Symphonic Metal Parts ala Nightwish so sehr mag wie ich. Apropos Nightwish, es gibt mit der Ex-Sängerin der Band Tarja Turunen eine Sängerin die diese Art Musik zu einem unglaublichen Popularitätsschub verholfen hat und als eine der besten Sängerinnen im Pop/Rockbereich gilt. Sie hat mit Ihrem Abschied bei Nightwish Fußstapfen hinterlassen, die bis heute nicht zu füllen waren. So hat man die Nachfolgerin ja vor einiger Zeit verabschiedet und ist nun wieder schon länger auf der Suche nach einer Stimme für Nightwish. Man sollte mal in Spanien suchen, Maite braucht sich vor Tarja überhaupt nicht verstecken, problemlos kann sie genauso toll und grandios singen, wie am Samstag ein Stück von Puccini. Und so sehr wie ich Symphonic Metal mag, so wenig konnte ich bisher mit Opernmusik anfangen. Am Samstag hat sie mich aber selbst damit fasziniert. Das Puccini-Stück war echt ergreifend, wunderschön und unfassbar beeindruckend anzuhören.Und passte perfekt dazu. Kein Wunder, dass sich John danach im Spaß zur Bemerkung „ich geh jetzt“ hinreissen ließ, während über Maite ein Jubelsturm hereinbrach. Aber das ist natürlich Quatsch, denn „The Blue Elfs Dream“ funktioniert eben gerade auch Dank des Talents des irischen Sängers so toll und so entstehen tiefgreifende Emotionen, soweit der Einzelne im Publikum bereit ist diese auch zuzulassen. Denn Elfenthal ist neben ganz viel Musik, Energie, Phantasie und perfekter Unterhaltung auch ein Plädoyer für die Liebe.

John und Maite kennen sich seit Kindheit, kennengelernt durch die Eltern, ist aus Freundschaft Liebe entstanden, die mit der Hochzeit 2001 gekrönt wurde. Das ist zwar jetzt schon immerhin 12 Jahre her, die 2 sind also schon fast ein altes Ehepaar, aber bei jedem Konzert macht es aufs Neue Spaß zu beobachten wie liebevoll die 2 miteinander umgehen. So wie auch an diesem Abend als John Maite die Haare aus dem Gesicht strich beim Singen, so dass sie fast einen Lachanfall bekommen hätte, oder als er seine Traumfrau mit neuem wunderschönen roten Kleid ankündigte. Da haben sich menschlich und musikalisch zwei gefunden und trotz völlig unterschiedlicher musikalischer Wurzeln, vielleicht auch musikalischen Vorlieben haben sie eine Rockoper geschaffen, die man gesehen haben muss. Wenn man dieser Art Musik aber wenig abgewinnen kann, eher auf ruhige Mittelaltermusik mit hohem historischen Anspruch steht, dann kommt man ebenfalls an Elfenthal nicht vorbei. Denn Elfenthal gibt es bekanntlich auch als „Early Music Ensemble“, völlig anders und auf andere Weise faszinierend anzuhören. Wer mehr darüber wissen will, auch vom Auftritt des „Early Music Ensembles“ gibt es hier einen Bericht und Bilder zu sehen.
Und was die Zukunft bringt deuteten die 2 in Reichenbach auch schon an, als aus der blauen Elfe ein schwarz gekleideter Mann mit weißer Maske wurde. Denn die zwei arbeiten fleissig an einem neuen Werk, das in diesem Jahr noch erscheinen soll und auf das ich voller Ungeduld warte. Und nicht nur ich, sicher auch viele der begeisterten Zuschauer, die die 2 nicht nur einmal mit Standing Ovations feierten und gar nicht mehr von der Bühne lassen wollten. Und die beiden bedankten sich auf ihre Weise, angefangen damit , dass man einige Besucher auf die Bühne holte über diverse Zugaben, bis zu einer ausgedehnten Autogrammstunde mit Fotoshooting nach dem Konzert. Und erst als auch wirklich der letzte sein Autogramm und sein Bild mit Maite oder John schießen konnte war für die beiden das Konzert beendet, nicht ohne vorher noch den Organisatoren Dank zu sagen.

Bendanken müsen sich aber vor allem auch die Besucher für den wunderschönen Abend und die Verantwortlichen in Reichenbach tun wirklich gut daran, Elfenthal, dann mit neuer Show fürs nächste Jahr wieder zu verpflichten. Eine ganz große Zahl der Besucher kommt mit Sicherheit nicht nur gerne wieder, sondern bringt auch noch gleich einige Bekannte mit. Und sicher kommen auch die beiden gerne wieder nach Reichenbach, denn die „Reichenbacher“ geizten wirklich nicht mit Applaus und ich hab selten so eine nette Autogrammstunde mit soviel positiven Reaktionen seitens des Publikums erlebt. Und das haben sich 2 der liebenswertesten Musiker überhaupt auch wirklich verdient.

Maite Itoiz ist aber schon bald wieder in Deutschland zu erleben, diesmal im Rahmen einer Lesung zusammen mit Bernhard Hennen, einem Deutschen Autor für Fantasy -Literatur und historische Erzählungen und Verfasser des Elfenzykluses. Da die Musik von Maite Itoiz ihm unheimlich inspirierte, lag es nahe sie gleich als musikalische Untermalung dem Publikum zu präsentieren. Und da in der modernen Fantasy -Literatur die Elfen oft als feenähnliche Wesen mit feenhaft kleinem Wuchs beschrieben werden, kommt Maite diesem Bild ja doch ziemlich nahe. Auch wenn ich mir immer noch sicher bin, dass sie eher ein menschgewordener Engel ist.
Bernd Sonntag

Dunkelschön Unplugged in Schonungen 19.01.2013

Wenn man bei Wikipedia unter Unplugged nachschaut, findet man erstaunlich wenig darüber. Immerhin ist zu lesen dass es sich bei Unplugged um die „Akustikversion von Musik, die ursprünglich mit Hilfe elektronischer Veränderungen produziert wurde und nun nur auf akustischen Instrumenten gespielt wird“ handelt. Es wird also bei Unplugged der Stecker gezogen, üblicherweise aber nicht aus dem Mikrofon. Noch wesentlich radikaler gehen allerdings Dunkelschön mit dem Begriff unplugged um. Denn bei ihnen wird auch aus dem Mikrofon der Stecker gezogen, sprich es gibt gar keine Mikrofone. Das habe ich so auch noch nie erlebt. Ein ganzes Konzert völlig ohne Mikros und das in einer alten Kirche, deren beeindruckende Größe vor dem Konzert mich schon fragen lässt, ob das gut gehen kann. Kann man sich bei der kraftvollen Stimme von Vanessa ja noch gut vorstellen, aber der wesentlich leiser singende Michael Kaiser und die ganze Band ohne Mikro?
Es geht gut, und wie. Davon zeugt auch der langanhaltende Applaus des begeisterten Publikums, die die Band am Ende gnadenlos feierten. Sicher auch für den Mut, ein solch außergewöhnliches Konzerterlebnis Jahr für Jahr in Schonungen abzuhalten.
Dass es überhaupt funktioniert ist aber vor allem dem Publikum zu verdanken, ein so aufmerksames und gespannt lauschendes Publikum hat man selten und selbst die Jüngsten im Publikum machen da keine Ausnahme. Ganz im Gegenteil, als ein kleiner Junge begeistert ein Lied mitsang und kurzerhand den Refrain übernahm, weil Vanessa für seinen Geschmack etwas zu langsam war, lachte die ganze Kirche und Vanessa wollte den Kleinen gleich zum mitsingen mit auf die Bühne holen. Das war ihm dann aber doch nicht ganz geheuer. Aber allein dieser kleine Vorfall zeigt deutlich, was den Reiz eines Dunkelschön-Konzertes auch ausmacht, die herrliche Spontanität, ansteckende Fröhlichkeit und Freude mit der man auf der Bühne steht, allen voran die Frau in Blond am Mikrofon.
Die Konzerte in der alten Kirche Schonungen sind wirklich legendär, gekauft werden die Eintrittskarten direkt bei Dunkelschön , meist schon viele Monate zuvor. Und wenn dann die Tore der Kirche sich öffnen und die Menschen hereinströmen, werden sie von den 2 Damen der Band Vanessa Istvan und Monika Klöpfel begrüßt und ihnen die Platzkarten ausgehändigt. Das ist genauso ungewöhnlich bei einem Konzert, wie ein mit dem eigenen Namen beschrifteter Sitzplatz und es untersteicht die Einmaligkeit des Auftrittes in Schonungen. Und so ganz nebenbei funktionieren die Eintrittskarten noch ganz toll als Liedblatt, Gänsehautstimmung am Ende als die „ganze Kirche“ begeistert mitsingt.
Als pünktlich um 20:00 das Konzert losging und Vanessa Istvan einige Überraschungen ankündigte, lauschte ein aufmerksames Publikum von den ersten Harfen, Gitarren und Celloklängen an aufmerksam und gespannt darauf, was die Truppe sich für den Abend so ausgedacht hatte.
Vielen Dunkelschön-Kennern wird sicher schon zu Beginn aufgefallen sein, dass 2 neue Musiker die Bühne bereichern. Denn berufsbedingt mussten Gitarrist Nicolas von Stolzmann und Schlagzeuger Andre Straub ersetzt werden. Wobei Ersatz sicher das falsche Wort ist, die beiden Neuen bereichern auf ihre Art die Musik der Band. Das wurde schon beim ersten Auftritt überdeutlich.
Auch wenn gerade Schlagzeuger Lukas Stumpf unplugged wenig Möglichkeiten hatte, wirklich zu zeigen was in ihm steckt. Man kann wirklich gespannt sein, wenn der „Metal-Schlagzeuger“ eingestöpselt sein Schlagzeug mal so richtig bearbeiten darf. Und dass „Heavy-Metal-Schlagzeuger“ den Sound einer Band extrem gut tun ist durch Simon Michael von Subway to Sally ja hinlänglich bekannt. Mit 19 Jahren drückt Lukas den Schnitt der Band gewaltig nach unten, wie Vanessa bei der Vorstellung eines der größten Schlagzeugtalente Deutschlands lachend bemerkte.
Leichter hatte es da schon der neue Gitarrist der Band Jan Jansohn (All will know, Adorned Brood), der optisch ein bißchen wie der kleine Bruder von Bassist Bernie Horn ausschaut. Das war sicher kein Einstellungskriterium, eher schon das versierte Gitarrenspiel, dass er zum Dunkelschön Sound beisteuerte. Die dritte personelle Überraschung war Gabi Koss, die als Gastsängerin den Abend zusätzlich zu etwas ganz besonderem machte. 6 Jahre Sängerin bei Haggard, eine der Stimmen von Equilibrium und nun am neuesten Musikprojekt für alte Musik der Renaissance und des Barack Cantus Lunaris arbeitend ist die Sopran-Sängerin eine extrem spannende musikalische Entdeckung an diesem Abend. Auch weil sie über eine gewaltige Stimmrange verfügt und beim einen oder anderen Lied auch schon mal wesentlich tiefere Klänge beisteuern kann. Wie mag das nur klingen, wenn Dunkelschön eingestöpselt einmal mit ihr auftreten? Schön, dass man ihr auch Gelegenheit gab, mit Cellounterstützung der großartigen Monika Klöpfel ganz allein ein Lied zu performen, wunderschön passend zum Motto des Abends „Es ist ein Schnee gefallen-mittelalterliche Klänge zur Winterzeit“. Nicht umsonst hat man das Cello in die Mitte der Bühne plaziert, ist die bildhübsche Cellistin und ihr großartiges Cellospiel nicht nur unplugged ein zentrales musikalisches Element im Bandgefüge. Und dass sie auch richtig toll singen kann ist nicht erst seit Schonungen 2013 bekannt.
Das Repertoire an diesem Abend war zweigeteilt. Angefangen mit Aeris über Dornenreich, es ist ein Schnee gefallen bis zu den ganz ungewöhnlichen Klängen von Petruschka wurden die Leute in die Pause entlassen, die jeder zum Plausch mit der Band nutzen konnte oder um sich zu stäken, auch daran hatte man gedacht. Mit Bacchus, über Zauberwort und Spielmann ging es dann genauso stimmungsvoll weiter wie schon vor der Pause bis nach 20 Liedern Vanessa eine weitere Überraschung ankündigte, nämlich ausnahmsweise keine Zugabe. Das war natürlich nur Spaß, ein Dunkelschönkonzert ohne Liebster ging auch gar nicht und als nach Ai vis lo lop alle Lichter in der Kiche ausgingen und nur von den Kerzen erleuchtet „Ein letztes Mal“ angestimmt wurde war das Ende eines unvergesslichen Konzertabends gekommen. Leider muss man sagen, der Abend mit der spielfreudigen Band die auch mit den 2 Neuen im Team nichts an ihrem Reiz verloren hat verging einfach wie im Flug. Und danach war natürlich noch lange nicht Schluß, nun war fleißig Autogrammeschreiben angesagt. Egal ob Davulspieler Chrsitian Wittkopf oder Bandchef Michael Kaiser, jeder nahm sich gerne Zeit für die Besucher und so ging der Konzertabend genauso persönlich zu Ende wie er um kurz nach 19:00 mit dem Einlass angefangen hatte. Und alle die auch einmal Lust haben Dunkelschön extrem reduziert und musikalisch intim zu erleben, wie sonst nie auf Tour sollte sich schon jetzt um Karten für 2014 bemühen. Denn Schonungen ist immer eine Reise wert, auch wegen der perfekten Location für einen Unplugged-Gig. Alle Oberfranken sollten sich übrigens schon jetzt den 13. April in den Kalender dick anstreichen, dann kann man sie akustisch in Hof erleben.

Bernd Sonntag

Stahlzeit 29.12.2012 in Hof

Auf Wikipedia kann man unter anderem zu Tribute-Band lesen „Mit möglichst authentischer musikalischer Darbietung, Bühnengarderobe, Instrumenten und Show-Einlagen versuchen Coverbands beim Publikum die Illusion zu erzeugen, ein Konzert der Originalformation zu besuchen.“. Spannend ist auch die Beispielliste, hier findet man Bands wie z.B. die Wise Guys, Scala, Adoro, J.B.O, Leningrad Cowboys, die Boss Hoss oder Max Raabe.

Ein Name fehlt aber leider auf der Liste und der hätte es mehr als verdient darauf zu stehen, nämlich Stahlzeit. Eigentlich steh ich den Coverbands und dem ganzen Tribute-Gedudel ja nicht wirklich positiv gegenüber, vor allem die Partybands die es 100fach gibt und die meist völlig zu Unrecht viel mehr Kohle verdienen, als viele großartige Musiker, die auf ihre eigene Musik setzen, find ich nicht gerade toll. Es gibt aber in dem Bereich schon Ausnahmen, die es echt wert sind, dass man ihre Konzerte besucht, wie alle oben erwähnten zum Beispiel. Im besonderen Maße gilt dies auch für Stahlzeit. Denn eins unterscheidet die Band von allen anderen Tribute- und Coverbands die es in Deutschland so gibt. Der Aufwand, den man live betreibt. Denn wie das große Vorbild Rammstein geizt auch Stahlzeit nicht mit Pyrotechnik und die ist nicht nur spektakulär und absolut sehenswert, sondern es ist auch kein billiges Element und trotzdem ist der Eintrittspreis dafür gerade auch im Vergleich zu Rammstein geradezu günstig. Und wer jetzt sagt, ist ja auch nur eine Coverband, der sollte sich Stahlzeit erst mal anschauen. Denn neben einer tollen Show hat man noch etwas ganz anderes zu bieten. Nämlich einen Till Lindemann-Klon, der zwar nicht Lindemann sondern Reißenweber heißt, aber nicht weniger beeindruckend und charismatisch ist, wie der Rammstein-Frontmann. Und genauso wie bei Rammstein ist es bei Stahlzeit vor allem er, auf den sich die Blicke richten. Bei Stahlzeit wohl sogar noch etwas mehr als bei Rammstein, wo vor allem Keyboarder Flake Lorenz mehr Teil der Show ist.

Es ist aber auch wirklich verblüffend wie ähnlich in Aussehen und vor allem Stimme sich die 2 sind und egal was Reißenweber auch singt, man wird unweigerlich erst mal an Rammstein denken. So auch, bei den Songs von Maerzfeld, der zweiten Band der Stahlzeit-Musiker, die 2012 mit „Tief“ ein erstes Album herausbrachten, dass schon allein wegen des großartigen Coverbildes stark an Rammstein erinnert. Auf Maerzfeld können sich übrigens die Besucher von Castle Rock und dem Feuertanz, zwei der renomiertesten und schönsten Open-Air-Festivals in Deutschlands besonders freuen, auch Maerzfeld sind einen Konzertbesuch wert.

Aber zurück zu Stahlzeit und ihrem Auftritt in Hof, der fast 3000 Leute in Verzückung versetzte. Bietet die neue Freiheitshalle ja auch alles, was für einen perfekten Auftritt nötig ist. Ausreichend Platz um die Bühne in voller Höhe und Länge aufzubauen und eine Feuerwehr und ein Gewerbeaufsichtsamt, dass im Vorfeld die Pyroelemente wohlwollend abgesegnet hatten, was nicht bei jedem Konzert von Stahlzeit immer der Fall ist. In Hof konnte Stahlzeit also alles auffahren, was man an Sound, Licht- und Pyrotechnik so zu bieten hat und das tat man mit einer fast 3 stündigen Show auch mit sichtbarer Freude und so krachte, zischte, brannte und rauchte es pausenlos, ganz wie von Rammstein gewohnt und nicht weniger spektakulär von Stahlzeit in Szene gesetzt. Es machte wirklich extrem Spaß dem Auftritt der Oberfranken zu erleben, der süchtig macht nach mehr. Nicht nur nach Stahlzeit live, sondern auch nach Rammstein und ihrer Musik, aber allein an Tickets zu kommen ist ja nicht gerade einfach und auch wie schon gesagt kein billiges unterfangen. Inzwischen sind ja nur die größten Hallen Deutschlands Rammstein geeignet und innerhalb von Stunden ausverkauft. Aber dafür gibt es ja zum Glück Stahlzeit, die die Musik der wohl genialsten Deutschen Rockband „ever“ auch in die kleineren Hallen bringen.

Rammstein sind aber auch noch aus anderem Grund ein Gewinner dieses Abends. Denn Stahlzeit machen beeindruckend deutlich, wieviele tolle Lieder die Band Rammstein bisher schon geschrieben hat, besteht der Abend doch aus einem Best of mit allen Hits wie Links 2 3 4, Keine Lust, Mein Teil, Du hast, Ohne Dich, Rammstein, Mein Herz brennt, Reise Reise , Benzin um nur ein paar davon zu nennen.

Aber nicht nur die ganz bekannten Songs gab es , Stahlzeit haben auch das eine oder andere Lied wie z.B. Heirate mich im Programm, dass sicher nicht zum Standard-Konzertrepertoire der Band Rammstein gehört.

Es klappt zwar nicht jedes Pyroelement, so wollte der Flammenwerfer bei „Mein Teil“ seine 6 Meter Flammen einfach nicht werfen, sondern war mit 2 Metern zufrieden und auch die Milchkanne machte , was sie wollte, nämlich nix, sehr zum Verdruss des 7 Meter über dem Publikum auf einer Plattform stehenden Heli. Das lässt sich aber locker verschmerzen, war die Inszenierung auch so spektakulär genug. Und zwar nicht nur die Pyros, auch die Lichttechnik, die Bühne mit den 2 rießigen Ventilatoren und die Bühnenbilder verdienen höchstes Lob. Einzig der Sound war mir einfach zu Basslastig und die Musik im Verhältnis zur Stimme des Sängers einfach etwas zu laut gemischt. Allein schon das lange Intro, das zwar gewaltig Spannung aufbaute tat andererseits aber auch den Ohren schon ziemlich weh.

Papierschnitzelkanone, die Trockeneisfontänen die die aufgeheizte Halle in den ersten Reihen merklich abkühlten, eine Schlauchbootfahrt durch die Menge mit Geschenken fär die Besucher und Funkenregen, Stahlzeit sparten nicht mit Showeffekten die die fast 3 Stunden zu einen extrem kurzweiligen Vergnügen und gefühlt kurzen 60 Minuten machten. Und Heli Reißenweber gab mit beeindruckender Mimik und Gestik den richtig bösen, harten Lindemann, lies es sich aber nicht nehmen das Hofer Publikum zu begrüßen und auf Maerzfeld hinzuweisen und für kurze Zeit wurde aus dem bösen Sänger ein symphatischer und schelmisch grinsender Zeitgenossen. Und er hatte gleich noch eine tolle Nachricht fü den gutgefüllten Saal dabei. Denn auch im nächsten Jahr wird Stahlzeit nach Hof kommen und jeder der Rammstein-Musik mag sollte sich den 21.12 dick in den Kalender schreiben. Denn dann gibt’s wieder die „Big Show“ in Hof , 300000 Watt und 12 Tonnen Stahl und beste Unterhaltung für das Publikum.

Natürlich gabs auch einige Zugaben und mit Engel den absoluten optischen Höhepunkt des Konzertes zu bestaunen als Heli mit 70 kg Engelsflügel die Bühne betrat und den größten Rammsteinhit anstimmte.

Großes Kino einer tollen Band die sich nicht zu schade war, trotz des kraftraubenden Abends sofort nach der Show den dicht umlagerten Merchstand zu besuchen. Nochmal zurück zum Anfang und zu Wikipedia und dem Satz „die Illusion zu erzeugen, ein Konzert der Originalformation zu besuchen“. Ganz so ist es bei Stahlzeit nicht. Ihnen geht es nicht darum 1:1 eine Show nachzustellen oder Rammstein zu kopieren, sie huldigen die Rockband Deutschlands auf ihre eigene Weise. Und das tun sie auf beeindruckende Weise und somit sind Stahlzeit nicht nur für den Rammstein Fan ein muß. Einzig wenn man mit Rammstein Musik gar nichts anfangen kann, wird man auch an Stahlzeit wenig finden, ansonsten sollte man sich aber schnellstens Konzertkarten besorgen, es lohnt sich wirklich. Und es ist ein toller Weg sich dem musikalischen Schaffen von Rammstein live zu nähern, selbst wenn man den Zugang dazu vielleicht noch nicht so ganz gefunden hat.

Bernd Sonntag