Qntal IX (Time stands still)

Qntal – bereits seit mehr als 30 Jahren steht dieser Name für musikalische Avantgarde und die harmonische Symbiose zwischen Electro und Mittelalter. Im vergangenen Dezember war es nun wieder so weit und die kreative Gruppe um Mezzosopranistin Syrah und Multiinstrumentalist Michael Popp meldete sich nach vier Jahren mit ihren neuen Studioalbum zurück.

 

In alter Tradition trägt das Werk – das neunte Studioalbum der Band – den Titel „IX“, im Untertitel heißt es zudem „Time stands still“. Doch von musikalischem Stillstand kann hier keineswegs die Rede sein, ganz im Gegenteil.

 

Denn auch auf „IX“ bringen Qntal wieder die unterschiedlichsten musikalischen und textlichen Einflüsse zusammen. Da treffen dann schon einmal frühmittelalterliche Fragen nach Gott auf treibende elektronische Beats und Künstler wie Walther von der Vogelweide, William Wodsworth und Blue Öyster Cult stehen als Inspirationen Seite an Seite, als hätten sie schon immer zusammengehört und wären nie durch Zeit und Raum getrennt gewesen.

 

So vielseitig und unterschiedlich die Einflüsse auch sein mögen, klanglich bleiben sich Qntal wieder einmal treu und erschaffen in ihren Stücken ihre ganz eigenen musikalischen Landschaften. Schon der Opener „Winterly Waves“ schafft es mühelos, ganz passend zum Titel, im Kopf Assoziationen an einen ebenso kalten wie klaren, aber ebenso wunderschönen Wintertag hervorzurufen. Und auch andere der Stücke weben scheinbar mühelos Klangteppiche, die ganz wunderbar zu den einzelnen Texten passen. So klingt die Musik in „Dancing with the daffodils“ ebenso verträumt wie andächtig, ganz so, wie es zu der romantischen Gedichtvorlage passt, während die Umsetzung des 70er Jahre-Hits „Don’t fear the reaper“ sehr melancholisch daher kommt. „Quis est deus“ wiederum besticht durch einen treibenden, fast schon drängenden Rhythmus, wohingegen das letzte Stück des Albums, „Time stands still“, in seiner ruhigen Art beinahe schon etwas psychedelisch wirkt.

 

Qntal gelingt es auf „IX – Time stands still“ einmal wieder, ihrem Ruf als Bindeglied zwischen Geschichte und Gegenwart gerecht zu werden. Verschiedene Epochen von Musik und Lyrik aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen treffen hier aufeinander und verbinden sich durch die harmonischen Kompositionen zu einem wohlklingendem Ganzen. Auch Texte, die einem vielleicht bereits zuvor in anderen Umsetzungen begegnet sind, erhalten bei Qntal ein ganz neues Antlitz, was das Hören zu einem großen Vergnügen voller spannender Entdeckungen macht. Davon, dass auf „Time stands still“ in irgendeiner Form Stillstand herrschen würde, kann also keine Rede sein – wohl aber von der Zeitlosigkeit der bearbeiteten Texte und Themen.

Victoria Eckwerth

Das Festival- Mediaval XIII

Das Festival- Mediaval XIII

Vorab-Bericht des Prospectors. Nun denn…..wenn uns die Götter gewogen sind…und danach sieht es aus….

Vom 09.09.-11.09.2022 soll es denn dann wieder losgehen…

Mit viel Elan wurde ein Benefizkonzert auf die Beine gestellt um das Festival starten zu können….hatten die C-Jahre doch arge Lücken geschlagen.

Leider war es ja letztes Jahr kurzfristig zur Absage gekommen, so wird es dieses Mal mit noch größerer Spannung erwartet. Das Benefizkonzert am 14.05.2022 mit dem Schwerpunkt  Rock und am 15.05.2022 mit Folk- Schwerpunkt hat dazu den Weg freigemacht. Die Akteure haben die Mammut – Aufgabe gemeistert dieses Event am Leben zu halten und sogar noch zu verbessern. Abgesehen von guter Musik haben sich die Veranstalter dann auch dem Umweltschutz und der Nachhaltigkeit verschrieben….

Neuigkeiten gibt es natürlich auch…. Dieses Jahr wird es das kostenlose zugängliche Außengelände, die „Goldbergbucht“ nicht geben. Dafür ziehen die Piraten um, ins Gelände, und treiben nun ihr Unwesen im „Hafenviertel“.

Dort befindet sich dann die Schänke, die Cocktail- und Kokosnussbar, Piratenlager, das Kinder- und Geschichtenzelt von „Lug-ins-Land“, „Bayern’s Captain Jack“, ein Lagerfeuer und die „Campfirestage“. Auch das ist neu…hier kann jede Frau und jeder Mann sich unplugged präsentieren, maximal 30 Minuten pro Auftritt. Dazu wird eine Liste aushängen, in die man seinen Auftritt eintragen kann.

Es ist zu erwarten das die Piraten dafür sorgen werden, dass es im „Hafenviertel“ derber zugehen wird, als auf dem Rest des Festival-Geländes…man darf gespannt sein…

Es wird ein Ereignis sein darüber zu berichten.

Doch erst mal einige Fakten….

https://de.wikipedia.org/wiki/Festival-Mediaval

https://www.festival-mediaval.com/

https://www.facebook.com/festivalmediaval/

Wie man sieht gibt es reichlich Lesestoff für Interessierte.

 

 

(Zur Erstellung dieses Vorabberichts wurden Textzeilen der Orginalberichte verwendet)

Prospector (Helmut Meister)

 

Plantec : „Hironaat“

Die bretonische Folk-Band Plantec kann auf eine lange und musikalisch vielseitige Vergangenheit zurückblicken. Gegründet bereits 2002 von den beiden Brüdern Yannick und Odran Plantec, hat die Band seitdem einige Besetzungswechsel erlebt, verschiedene Stile ausprobiert und ganze sieben Studioalben veröffentlicht. Das neuste Werk, welches im Februar erschien, hört dabei auf den Namen „Hironaat“.
Der Titel des Albums erweist sich zudem als sehr treffende Beschreibung dessen, was die Hörer erwartet: „Hironaat“ ist bretonisch und bedeutet so viel wie ‚Hybrid‘, und in der Kreuzung verschiedener Musiktraditionen erweisen sich Plantec hier schnell als Meister.
Ursprünglich begonnen als traditionelle Fest Noz Band und bekannt für den fast schon jazzig anmutenden Einsatz der Bombarde, hat die mittlerweile zum Trio geschrumpfte Gruppe schon vor einigen Jahren elektronische Elemente in ihrer Musik für sich entdeckt und beweist seitdem, wie gut diese beiden auf den ersten Blick grundverschiedenen Musikstile zusammenpassen.
Es ist eine Mischung, die auch auf „Hironaat“ wunderbar funktioniert und stets spannend bleibt. Schon der Opener „O Youc’hal (Gavotte de Lannilis)“ verbindet gekonnt elektronische Beats mit den Klängen der Bombarde, und diese Verschmelzung setzt sich im Laufe des Albums fort. Einige Stücke wie „Lazhañ An Tan (Rond de Guérande)“ oder „Burzhud (Laridé Gavotte)“ überzeugen mit eher härteren elektronischen Anteilen, während Stücke wie „Son An Treizh (Mazurka)“ es weitaus
ruhiger und traditioneller angehen lassen. Eins haben dabei aber alle Lieder gemeinsam: die Wurzeln im Folk bleiben deutlich hörbar, was sie ganz sicher zu einer Bereicherung für jedes jener bretonischen Tanzfestivals macht, auf denen die Band ihre Ursprünge hat.
Im Vergleich zu älteren Veröffentlichungen finden sich auf „Hironaat“ aber noch ein paar weitere neue Elemente. So nimmt der Gesang auf dem Album einen größeren Raum ein als zuvor. Dafür haben sich Plantec sogar internationale Unterstützung mit an Bord geholt. „Viisaan Äänen (Kas Ha Barh)“ besticht so unter anderem durch den markanten Gesang der finnischen Musikerinnen Maija Kauhanen und Päivi Hirvonen und beweist eindrücklich, wie gut die musikalische Tradition der Bretagne auch mit der finnisch-karelischen zu harmonieren vermag. Und es bleibt nicht der einzige
interkulturelle Ausflug von Plantec auf ihrem neuen Album: so verleiht der aus Burkina Faso stammende Musiker Mamadou Diabate dem Stück „Nouson Dia (Rond de Saint-Vincent)“ mit ihrem Balafon, einer Art afrikanischem Xylophon, einen ganz eigenen sanften Klang.
Ein absoluter Höhepunkt des Albums ist aber auch das Stück „Hajime (Pilé Menu)“, für das sich die Band die Unterstützung der Japaner von The Syamisenist sichern konnte und welches die Hörer mit dem Klang der Shamisen in fernöstliche Gefilde entführt.
Plantec ist mit „Hironaat“ ein spannendes Album gelungen, welches deutlich hörbar in der bretonischen Folkmusik verwurzelt bleibt, jedoch besonders auch durch seine Experimentierfreude mit verschiedenen anderen Genres und Musiktraditionen überzeugt. Folkfreunde, die offen für elektronische Elemente und neue Impulse sind, sollten nicht lange zögern und einfach mal ein Ohr riskieren.
 
Victoria Eckwerth
 

Die letzten Ostgoten „Höhlenmalerei“

Was haben mittelalterliche Klänge mit Jazz und jahrtausendealten, prähistorischen Kunstwerken gemeinsam? Auf den ersten Blick vielleicht nicht viel. Dass sich das jedoch auch anders betrachten lässt, zeigen Die letzten Ostgoten nun auf ihrem Debütalbum „Höhlenmalerei“.
Der Bandname ist neu, doch die Musiker, die hinter dem Projekt namens Die letzten Ostgoten stehen sind schon lange keine Unbekannten mehr und machen unter dem Namen Cradem Aventure schon seit vielen Jahren die Mittelaltermärkte des Landes unsicher. Mit ihrem neuen Projekt wagen sie sich nun aber weit über die Grenzen der Marktmusik hinaus. „Höhlenmalerei“ will das Ursprüngliche mit dem Neuen verbinden, Folk mit Jazz, Mittelalter mit Elektronika.
 
Als Inspiration dienen die namensgebenden Höhlenmalereien, frühe Zeugnisse menschlicher Kunst, die uns bis heute einen seltenen und überaus faszinierenden Einblick in das Leben unserer Urahnen ermöglichen.
 
Die Vielseitigkeit der Einflüsse macht es nicht leicht, die Musik der letzten Ostgoten einer bestimmten Richtung zuzuordnen. Die Ursprünge in der Mittelalterszene sind zwar noch deutlich zu hören, werden jedoch um die verschiedensten Elemente erweitert. Den größten Einfluss bildet dabei wohl der Jazz, der die Stücke der Band in einen ebenso spannenden wie entspannten Klangteppich einspinnt. Doch auch mit elektronischen Rhythmen sowie mit Effekten wie Hall, Naturgeräuschen
und verzerrten Stimmen wird reichlich experimentiert.
 
So viele verschiedene Ideen auf einen Nenner zu bringen scheint ein gewagtes Unterfangen, doch bei den letzten Ostgoten glückt es auf ganzer Linie. Nie klingen die Lieder gewollt oder unnatürlich, alles wirkt stimmig und wie aus einem Guss. Durch die unterschiedlichen Einflüsse wirken die Lieder auch sehr vielseitig. So wird beispielsweise „Eismeer“ von Dudelsäcken und Flötenklängen geleitet, erhält jedoch durch die elektronischen Beats gleich eine ganz neue Klangfarbe, die das treibende und tanzbare Stück zu einem Highlight des Albums machen. In einigen Liedern, so beispielsweise bei „Eccerex“ sind die elektronischen Elemente sogar noch
deutlicher, während an anderen Stellen wie bei „Blutrausch“ oder „Orion“ die jazzigen Elemente mehr zum Tragen kommen. Und auch die gesanglichen Experimente setzten immer wieder Akzente.
 
Viele der Texte sind so beispielsweise in den nordischen Sprachen verfasst, während man bei „Neumond“ ein paar deutsche Worte hört. Auch wird nicht immer nur im klassischen Sinne gesungen, sondern man findet auch immer wieder Geflüster, archaisch anmutende Sprechgesänge und andere Stimmexperimente. Besonders deutlich wird das Spiel mit den Stimmen bei dem Stück „Pferdesegen“, wo der Gesang immer wieder gebrochen und so selbst zum rhythmusgebenden Instrument wird.
Die letzten Ostgoten legen mit „Höhlenmalerei“ ein spannendes Erstlingswerk vor, das sich nicht einfach so in eine Schublade stecken lässt. Es ist ein Album, welches intensiv gehört werden möchte, um all die unterschiedlichen Einflüsse auch entdecken zu können und ein Album, welches verschiedenste Geschmäcker anspricht. In einer Zeit, in der wir alle wieder Konzerte und Mittelaltermärkte besuchen dürfen – möge sie bald kommen – wird es sicher auch spannend sein zu erfahren, wie sich dieses Konzept live umsetzen lässt.
 
Victoria Eckwerth

Oro „Rompi! Rompi!“

Wer in der jüngeren Vergangenheit einmal einen Mittelaltermarkt besucht hat, der mag dort vielleicht auch in einen der faszinierenden Auftritte der Familie Slivowitz aus Siebenbürgen hineingestolpert sein. Unter diesem Namen nämlich präsentieren die vier Musiker samt Tänzerin von Oro ihr Programm auf den Bühnen der Welt. Und so manch einem wird dabei auch das eine oder andere Gesicht jener musikalischen Wahlfamilie bekannt vorgekommen sein, handelt es sich doch samt und sonders um keine Unbekannten in der Szene.

Oro, das sind nämlich die Musiker Jule Bauer, Michael Bingler, Christine Hübner und Reiner Jungmann sowie die Tänzerin Mirimah, die alle schon auf eine lange Karriere bei namhaften Bands wie Triskilian und Spectaculatius zurückblicken können. Nun haben sie sich als Oro zusammengefunden, um sich gemeinsam der Musik des Ostens zu widmen. Und das tun sie auf ihrem Debütalbum „Rompi! Rompi!“ auf ganz bemerkenswerte Weise.

Die Stücke, die sie für das Album ausgewählt haben, stammen dabei aus dem Repertoire wandernder Musikanten, es handelt sich um Tanzmelodien und Volkslieder vom Balkan bis zum Bosporus. Stücke aus der Türkei sind dabei ebenso vertreten wie solche aus Bulgarien oder Griechenland, die musikalische Tradition der Roma wird ebenso gewürdigt wie die der Sepharden. So groß wie dieses geografische und kulturelle Areal, so vielseitig sind auch die musikalischen Einflüsse auf „Rompi! Rompi!“. Schon der namensgebende, erste Song des Albums weiß zu fesseln: die Musik wirkt lebhaft und verspielt, man hört sowohl orientalische als auch europäische Einflüsse. Das zweite Stück dann, „Ushti Ushti Baba“, klingt deutlich mehr nach Osteuropa, während das folgende bulgarische Stück „Gajda Nasviri“ mit der prägnanten Drehleier geschickt mittelalterliche Klangelemente mit einflicht. Und so geht es in insgesamt neun Liedern munter kreuz und quer durch den wilden, musikalischen Osten. Äußerst lebhafte, tanzbare Stücke wie „Lenorije Chaje“ oder „Esmerim Biçim Biçim“ sind dabei ebenso vertreten wie eher ruhigere, teils verträumte Lieder wie „O Charalámbi“ oder „Zapevala Sojka Ptica“.

Dabei ist die Instrumentierung stets überaus spannend und vielseitig. Nyckelharpa, Drehleier, Dudelsack, Flöten und Schalmei bringen Einflüsse aus der westlichen Folk- und Mittelaltermusik mit ein, entfalten aber im Kontext der östlichen Melodien eine ganz eigene Wirkung. Für den Rhythmus hingegen sorgen orientalische Trommeln wie Riqq, Davul und Darbuka und laden dazu ein, ausgiebig das Tanzbein zu schwingen. Und auch die sehr präsente Klarinette, die man hierzulande ja eher selten in der Folkmusik findet, fügt sich wunderbar harmonisch ins Gesamtbild.

Nicht zu vergessen ist natürlich auch der Gesang. Dabei sticht besonders die glasklare, kräftige und prägnante Stimme Jule Bauers hervor, der zu lauschen wie immer eine große Freude ist. Oftmals  begegnet den Hörern auf „Rompi! Rompi!“ aber auch ein mehrstimmiger Gesang, bei dem weibliche und männliche Stimmen harmonisch zusammenklingen. Obwohl die Stücke hauptsächlich in Sprachen gesungen sind, die wohl leider den meisten Hörern fremd sein werden, transportiert der Gesang so viel Emotion, dass man sich ein gutes Bild von der Grundstimmung der Texte machen kann. Außerdem trägt natürlich der Klang der vielen verschiedenen Sprachen auch nochmal einiges zur Vielfalt der Musik bei.

Und so nehmen einen Oro auf „Rompi! Rompi!“ mit auf eine überaus spannende, musikalische Reise in den Osten Europas und darüber hinaus. Die Einflüsse sind dabei so vielseitig, die Umsetzung so originell, dass man aus dem Staunen und Entdecken gar nicht mehr herauskommt. Dabei versprühen die Musiker auch noch eine so offensichtliche Leidenschaft und Lebensfreude in ihrer Musik, dass man sich nur mitreißen lassen kann. Scheinbar spielend leicht ist es ihnen so gelungen, auf ihrem Erstlingswerk die verschiedensten musikalischen Traditionen zu verbinden. Man darf gespannt sein, welche Wege diese außergewöhnliche Band in Zukunft noch einschlagen wird.

Victoria Eckwerth

Elane: „Legends Of Andor“

Seit nunmehr fast zwei Jahrzehnten ist der Name Elane untrennbar verbunden mit dem Genre  Fantasy Folk. Nachdem die Band sich den vergangenen zwei Studioalben den Werken des Autors Kai Meyer gewidmet hat, legt sie mit dem dieser Tage erscheinenden, sechsten Album „Legends Of Andor“ erstmalig den Soundtrack zu einem Brettspiel vor und schlägt damit erneut neue Wege ein.

Michael Menzels „Die Legenden von Andor“ zählt ohne Zweifel zu den beliebtesten Brettspielen der vergangenen Jahre. Es entführt seine Spieler in das fantastische Reich Andor, welches es vor dem Bösen zu beschützen gilt. Eine epische Story also, die einen ebenso epischen Soundtrack als Untermalung definitiv verdient hat.

Und eben jenen epischen Soundtrack liefern nun Elane auf „Legends Of Andor“, und das bereits von der ersten Minute an. Schon im Opener „Guiding Star“ wird eine mystische Stimmung aufgebaut, die sich im folgenden „Theme from Journey to the North“ weiter fortsetzt. Man kann den Nebel, der in diesen Klängen über dem Wasser hängt, regelrecht vor seinem inneren Auge sehen. „Reedland“ und „The Tavern Song“ kommen dagegen angenehm ruhig und entspannt daher, während „The Drinking Song“ ungemein verspielt wirkt und Lust macht, länger in besagter, vorher vorgestellter Taverne zu verweilen.

Insgesamt ist es eine der großen Stärken des Albums, dass die Songs die verschiedensten Stimmungen zu schaffen vermögen und so ganz unterschiedliche Bilder der dargestellten Orte heraufbeschwören. So wähnt man sich während „The Vigilante Woods“ plötzlich in einem geheimnisvollen, dunklen Wald, während man sich durch die leicht dumpfen Klänge bei „Entrance To The Mine“ tatsächlich wie unter der Erde vorkommt. Ein musikalisches Highlight ist aber auch „River Narne“, wo sich die Musik dermaßen ins Epische steigert, dass man den Fluss förmlich durch verschiedene, wunderschöne Landschaften zu fließen sehen meint.

Überhaupt steht die teilweise orchestrale Untermalung „Legends Of Andor“ außerordentlich gut zu Gesicht und gibt Stücken wie „Borghorn“ oder „Castle Song“ etwas Erhabenes, was einfach hervorragend zum Fantasy-Thema des Spiels passt. Und obwohl es sich um einen Soundtrack handelt, muss man als Hörer auch nicht vollständig auf den Gesang von Frontfrau Joran Elane verzichten. Texte gibt es dabei zwar eher wenige, dafür begegnet einem ihre Stimme immer wieder als zusätzliche Melodielinie. Der besonderer Klang der Band und ihr Wiedererkennungswert bleiben so auf dem gesamten Album stets gewahrt.

Auch das Artwork der CD macht einiges her. Cover und Booklet zieren Illustrationen vom Spielemacher Michael Menzel, was das Anschauen zu einer großen Freude macht.

Mit „Legends Of Andor“ ist Elane ein stimmungsvoller Fantasy-Soundtrack gelungen, der nicht nur Kennern des dazugehörigen Brettspiels Freude bereiten wird. Vielmehr eignet sich das Album für alle, die sich beim Musikhören gerne in fantastische Welten träumen und natürlich für jene, die den einzigartigen Fantasy Folk-Klang der Band ohnehin zu schätzen wissen.

 

Victoria Eckwerth

Punch’n’Judy : „Die Legende des Koboldkönigs“

Punch’n’Judy – dieser Bandname ist untrennbar verbunden mit mitreißendem Crossover Folk, unbändiger Spielfreude und mit einem ganz besonderen Lied. Schon seit vielen Jahren begleitet der „Koboldkönig“ die fünf Musiker aus dem Ruhrgebiet, ist fester Bestandteil in den Liveshows der Band und wird vom Publikum stets mit Vorfreude herbeigesehnt. Entsprechend groß war auch die Begeisterung, als Punch’n’Judy ankündigten, sich diesem Lied und seiner Geschichte noch einmal in ganz neuer Form widmen zu wollen.

Das Resultat dieser neuen Auseinandersetzung mit dem sagenumwobenen Reich der Kobolde erscheint am 23. August und hört auf den Namen „Die Legende des Koboldkönigs“. Es handelt sich dabei nicht um ein gewöhnliches Album, nein – Punch’n’Judy haben dem fantastischen Stoff gleich ein ganzes Hörbuch gewidmet!

Als Sprecher für das Projekt konnte man Holly Loose gewinnen, dessen Stimme man sonst von der Letzten Instanz kennt. Dieser macht als Erzähler eine genauso gute Figur wie sonst als Sänger. Gerne lauscht man seiner angenehm tiefen, ruhigen Stimme, wenn sie einen entführt in das Reich des Koboldkönigs.

Die Geschichte selbst hat alles, was man von einer guten Fantasy-Story erwartet: alles läuft gut im Koboldreich, bis eines Tages der alte Koboldkönig vor seiner Zeit stirbt und zwei Söhne zurücklässt, von denen natürlich nur einer an seine Stelle treten kann. Wie das entschieden wird, weiß jeder Punch’n’Judy-Fan nur allzu gut: „Koboldkönig wird der Eine, der laufen kann über heiße Glut…“.

Doch hier fängt die Legende des Koboldkönigs gerade einmal an, denn wo ein Sieger ist, da muss es bekanntlich auch einen Verlierer geben. Und welcher stolze Kobold würde sich schon einfach klaglos in ein solches Schicksal fügen? Die Zuhörer erwartet also eine Geschichte voller großer Themen wie Macht und Ehre, verletztem Stolz oder Gnade. Erzählt wird das Ganze immer abwechselnd in den von Holly Loose gesprochenen Texten und natürlich auch in Songs von Punch’n’Judy.

„Die Legende des Koboldkönigs“ ist nämlich ein musikalisches Hörbuch. Das titelgebende Stück darf dabei natürlich nicht fehlen, doch es gibt auch eine Reihe neuer Lieder. Diese sind alle in deutscher Sprache gesungen und führen jeweils die Geschichte des Hörbuchs fort. Da wäre zum einen „Brüder“, eine kraftvolle Ballade, erzählt aus der Perspektive des neuen Koboldkönigs, oder aber auch „Böses Erwachen“, ein zorniges Stück, dass sich der anderen Seite der Erzählung aus der Sicht des unterlegenen Bruders widmet. Heiß her geht es sowohl inhaltlich als auch musikalisch in „Aug‘ um Aug’“, während das abschließende „Morgenrot“ eine hoffnungsvolle Zukunft für das Koboldreich ankündigt.

So entsteht Stück für Stück in gesungener sowie gesprochener Form eine vollständige Geschichte vor dem inneren Auge der Zuhörer, der man gerne folgt. Inhaltlich ist die Story wirklich spannend und musikalisch bieten die neuen Stücke all das, wofür man Punch’n’Judy kennt und liebt. Die mitreißenden Melodien und eingängigen Texte funktionieren sicherlich auch außerhalb des Hörbuchs hervorragend und werden zukünftige Konzerte der Band bereichern. Wer möchte, kann die gesamte Geschichte auch nochmal in gedruckter Form im Booklet der CD nachlesen.

Bleibt zusammenfassend nur zu sagen: Punch’n’Judy legen mit „Die Legende des Koboldkönigs“ ein außergewöhnliches Werk vor, das sowohl Fans der Band als auch Freunden fantastischer Erzählungen große Freude bereiten dürfte. Eine wirklich schöne Idee, diesem so beliebten Stück eine eigene Geschichte zu widmen, die auch noch ganz hervorragend umgesetzt wurde!

Victoria Eckwerth

Jensen & Daubenspeck „Global Game“

Als Finest Acoustic Poetry bezeichnet der schon lange in Deutschland lebende norwegische Singer-Songwriter Reidar Jensen seine Musik. Heute erscheint nach mehreren EP-Veröffentlichungen in den vergangenen Jahren sein erstes Album „Global Game“, welches er gemeinsam mit dem Gitarristen Markus Daubenspeck aufgenommen hat.

Zwei akustische Gitarren sowie die markante Stimme von Reidar Jensen sind es, die den Sound auf diesem Album ausmachen. Dabei gelingt es den beiden Musikern, mit diesem eher minimalistischen Rahmen die unterschiedlichsten Stimmungen zu erzeugen, passend zu den vielfältigen Themen, welche die aufmerksamen Hörer in den Texten erwarten.

Wie bereits auf den EPs „Life Songs“ und „Silent Travelling“ finden sich auch auf „Global Game“ wieder einige sehr persönliche Texte, in denen es um Gefühle oder eigene Erfahrungen geht. So beschäftigen sich gleich drei aufeinanderfolgende Lieder des Albums mit der Liebe in all ihren Facetten. Während es in „My Destiny Is Clear“ um das Entdecken dieses Gefühls geht, beschäftigt sich das beschwingte „Night Time Ride“ mit den positiven Seiten des Verliebt seins. Im starken Kontrast dazu steht dann „Debris Love“, wo es um die zerstörerische Kraft geht, die aus der Liebe eben auch erwachsen kann. Ein besonders starker Song ist aber auch „My Life In My Guitar“, in dem Reidar Jensen von der Erfahrung berichtet, sich mit seinem Instrument vor ein Publikum zu stellen. Sowohl die Melodie als auch der Text vermitteln sehr gelungen die Energie, die ein Live-Konzert sowohl bei den Menschen auf als auch bei denen vor der Bühne auslösen kann.

Jedoch finden sich auf „Global Game“ nicht nur sanfte Klänge und positive Gefühle. Ganz im Gegenteil sind einige der Lieder sehr kritisch geworden. So geht es gleich im ersten Lied, welches auch der Titeltrack des Albums ist, um ein großes Thema in unserer heutigen Gesellschaft. Indem er die Geschichte eines Menschen erzählt, dessen Job wegrationalisiert wird und der damit zugleich auch den Sinn seines Lebens verliert, thematisiert Reidar Jensen die Problematik eines Wirtschaftssystems, in dem Unternehmensinteressen über die Bedürfnisse der Menschen gestellt werden. Das nachdenkliche Stück „Angry Rain“ hingegen beschäftigt sich mit den Auswirkungen der anhaltenden, weltweiten Naturverschmutzung. Weniger global, aber nicht minder kritisch werden Jensen & Daubenspeck bei „Complex Boy“, welches wohl das düsterste Stück des Albums ist. Vorwurfsvoll, fast schon zornig wirkt hier der Gesang. Inhaltlich geht es um einen Jungen, der mit seiner Wut und seinem egoistischen Handeln permanent seinem Umfeld schadet.

Die ganz große Überraschung auf „Global Game“ ist dann aber das letzte Lied. Bei diesem handelt es sich um „Den Fyrste Song“, eine gefühlvolle Liebeserklärung an die eigene Mutter und an das erste Lied, das diese einem einst an der Wiege vor sang. Das Stück basiert auf einem norwegischen Traditional aus dem Jahre 1877, wurde jedoch um einen eigenen Refrain erweitert und mit einer neuen Melodie versehen. Herausgekommen ist dabei eine wunderschöne Ballade, die sich perfekt in das klangliche Gesamtbild des Albums einfügt und trotz der traditionellen Grundlage ganz modern klingt.

Reidar Jensen und Markus Daubenspeck legen mit „Global Game“ ein vielseitiges und interessantes Album in bester Singer-Songwriter-Tradition vor. Die beiden akustischen Gitarren ergänzen sich Bestens und ihre Klänge verschmelzen zu Liedern mit klaren, auf das Wesentliche reduzierten Melodien. Dies und die klugen, mit deutlicher und einprägsamer Stimme vorgetragenen Texte zu zeitlosen wie auch zu aktuellen Themen machen das Werk zu einem wahren Hörvergnügen.

Victoria Eckwerth

Fairytale

Wer dieser Tage draußen in der Natur Spazieren geht, kann es nicht mehr

übersehen: Die Vögel sammeln sich für ihre Reise in den Süden, die Blätter an den Bäumen beginnen sich bunt zu verfärben. Der Herbst hat auch nach diesem schier endlos scheinenden Sommer letzten Endes wieder Einzug gehalten. Und nun ist sie da, die perfekte Zeit, um sich dem zweiten Studioalbum der jungen Hannoveraner Band Fairytale zu widmen. Dieses trägt den Titel „Autumn’s Crown“ und hat sich nichts weniger zum Ziel gesetzt als seine Hörer in eine Parallelwelt zu entführen.

Die Reise beginnt gleich mit dem Titeltrack und Opener: ein knisterndes Feuer und das Rauschen des Windes erschaffen die Klangkulisse eines Herbstabends im Wald, während ganz sanft die Musik einsetzt. Besonders der Klang der akustischen Gitarre ist es dabei, welcher die Musik von Fairytale prägt und ihr ihren charakteristischen Klang verleiht, doch auch andere Instrumente wie Geige oder Cello kommen effektvoll zum Einsatz. Und dann ist da natürlich noch der Gesang. Sanft und klar führt die angenehme Stimme von Sängerin Laura Isabel Biastoch die Hörer durch die meisten Stücke. Doch auch Gitarrist und Songwriter Oliver Oppermann weiß gesanglich zu überzeugen, so in den Liedern „Mushroom Foray“ und „Donegal“. Beides sind Eigenkompositionen der Band, sie könnten jedoch auch problemlos als Irish Folk Traditionals durchgehen. Mit „Mando Dance“ hat außerdem noch ein mitreißendes Instrumentalstück seinen Weg auf das Album gefunden.

Doch die Hörer erwartet lange nicht nur Irish Folk auf „Autumn’s Crown“. Fairytale selbst bezeichnen ihre Musik als Mystic Folk, und diese Bezeichnung erweist sich als ziemlich treffend. Oftmals beginnen die Lieder ruhig, manchmal auch melancholisch, doch entwickeln sie sich dann in ganz unterschiedliche Richtungen. So weckt der Gesang bei „Waterfall“ regelrecht urtümliche Assoziationen , während „Moonway“ auf ganzer Linie verträumt daherkommt. Mit „Living In The Wood“ unternehmen Fairytale sogar einen kleinen Ausflug in eher folk-poppige Gefilde und erinnern damit etwas an Faey mit ihrem durch und durch positiven Sound. Überhaupt finden sich immer wieder wunderbar verspielte Passagen in den Stücken, die ganz ausgezeichnet zu den Themen der Lieder passen. Sowohl in den englischen als auch in deutschen Texten werden Fairytale hier nämlich ihrem Bandnamen auf ganzer Linie gerecht, denn ihre Lieder erzählen Geschichten, und diese Geschichten handeln oft von Fabelwesen und mysteriösen Gegebenheiten.

Fairytale ist mit ihrem zweiten Album „Autumn’s Crown“ ein sehr schönes und eigenständiges Werk gelungen. Weiblicher und männlicher Gesang, ruhige und tanzbare Stücke, englische und deutsche Texte – alles passt zusammen und verbindet sich zu einem stimmigen Ganzen. Unbedingt empfehlenswert für alle, die sich für Folk, Mystik und Fantasy begeistern können und bereit sind, sich von der Musik in eine andere, märchenhafte Welt entführen zu lassen.

Victoria Eckwerth

Corvus Corax „Skál“

Während das ganze Land unter einer Hitzewelle ächzt, lassen es sich die Spielleute von Corvus Corax nicht nehmen, gewohnt fleißig ein neues Album auf den Markt zu bringen. „Skál“ heißt das gute Stück und beschäftigt sich – der Titel lässt es schon erahnen – mit den eher angenehmen Seiten des Lebens. So geht es in vielen der Stücke ums Feiern und Trinken und darum, seine Zeit auf dieser Welt zu genießen.

Nach „Sverker“ und „Gimlie“ bleiben Corvus Corax auch auf ihrem neuen Werk dem nordischen Themenkreis treu. So beschwört gleich das Intro Bilder einer geheimnisvollen nordischen Naturlandschaft vor dem inneren Auge herauf. Raben singen ihr unverwechselbares Lied und der Wind weht geheimnisvoll durch die Bäume, bevor sich, anfangs nur einem Flüstern gleich, die Stimmen der Spielleute aus dem Hintergrund erheben und das Intro langsam in das erste Stück „Yggdrasill“ mit seiner mystischen und meditativen Atmosphäre übergeht. Auch andere Stücke des Albums laden die Hörer klanglich und thematisch wieder in den hohen Norden Europas ein, so zum Beispiel „Hugin & Munin“, bei dem sich die Kolkraben gesangliche Unterstützung von der isländischen Opernsängerin Arndís Halla geholt und ein Stück altnordischen Text aus der Edda vertont haben.

Doch auch eine andere Sprache haben Corvus Corax auf „Skál“ für sich entdeckt. So sind viele der Lieder in deutscher Sprache verfasst, was für die Band eine ganz neue Entwicklung ist. Stücke wie „Hol Bier herbei“ mit seinem eingängigen, gemütlichen Rhythmus oder das fröhliche „Sauf noch ein“ eignen sich so dann auch ganz hervorragend zum Mitsingen, während andere Lieder gleich ganze Geschichten erzählen und zum aufmerksamen Zuhören und Nachdenken anregen. So vertont beispielsweise Gastsängerin Maxi Kerber in „Eine Jungfrau“ die Liebesgeschichte einer jungen Frau, die leider kein gutes Ende findet, während in „Die Rose“ dazu aufgerufen wird, sich seiner eigenen Endlichkeit bewusst zu werden und sein Leben zu genießen, so lange man die Möglichkeit dazu hat.

Aber auch auf ihre Wurzeln besinnen sich Corvus Corax auf dem neuen Album immer wieder. Mit „Pfeifsack“ widmen sie gleich ein ganzes Lied der motivierenden Wirkung, die schnell gespielte Dudelsackmusik noch auf das trägste Tavernenpublikum haben kann und liefern wenig später mit dem Titeltrack „Skál“ auch gleich ein Paradebeispiel für ein solches mitreißendes Dudelsack-Stück. Und mit dem Lied „Her Wirt“ hat auch wieder einmal ein Text aus der Carmina Burana seinen Weg auf eine Veröffentlichung der Band gefunden.

Corvus Corax ist mit ihrem neuen Album „Skál“ einmal wieder ein vielseitiges Werk gelungen, das klar die typische Handschrift der Band trägt. Wie man es von den Königen der Spielleute gewohnt ist, scheuen sie sich jedoch auch diesmal nicht davor, neue Dinge auszuprobieren. Das Experiment, deutsche und nordische Elemente zu verbinden, gelingt dabei ganz hervorragend. Sowohl Freunde zünftiger Mittelaltermarktklänge als auch jene, die sich für den Klang und die Mythen des Nordens begeistern, sind bei dieser Veröffentlichung ganz sicher an der richtigen Adresse.

Victoria Eckwerth

Omnia: Reflexions

2018 wollen Omnia es ruhiger angehen lassen, das hatten sie bereits im Vorfeld verkündet. Doch bevor sie sich diesen Sommer eine wohlverdiente Auszeit vom unermündlichen Touren auf den Festivals dieser Welt gönnen, beglücken sie ihre Fans gerade noch mit einer Theater-Tour durch die Niederlande , und pünktlich zu Ostern auch mit einem neuen Silberling. „Reflexions“ heißt die neue Platte und stellt eine ganz besondere Veröffentlichung dar. Wie der Titel schon vermuten lässt, blicken Omnia hier auf ihre lange und bewegte musikalische Vergangenheit zurück. Das tun sie auf ganz ungewöhnliche Art und Weise mit einem ganz speziellen Remix-Projekt.

Gemeinsam mit Musiker und Produzent Christopher Juul (Heilung, Euzen, Valravn) hat die Band sich ihren kompletten Musikkatalog der vergangenen zehn Jahre vorgenommen. Diverse Stücke aus den sieben in dieser Zeit erschienen Omnia-Alben wurden auseinandergenommen und in komplett anderem Zusammenhang wieder neu zusammengesetzt. Wer die Musik der Band kennt, den erwartet so das eine oder andere Wiedersehen mit altbekannten Stücken in ganz neuem Gewand. Und es ist wirklich überraschend und faszinierend, wie sich auf den ersten Blick scheinbar gänzlich unterschiedliche Stücke wie das gerappte „Dance Until We Die“, „I Don’t Speak Human“ und der Band-Klassiker „Alive!“ so plötzlich zu einem ganz neuen, harmonischen Ganzen verbinden, welches dann den klangvollen Titel „Alive Until We Die“ trägt. So werden auf dem Album stets mindestens zwei , im Falle von „Caveman“ sind es sogar fünf , Omnia-Stücke zu neuen Liedern verwoben. Einzig „Toyz In The Attic“, im Original vom 2010er-Album „Wolf Love“, durfte für sich allein stehen bleiben, erhielt jedoch eine ganz neue Instrumentierung, unter anderem mit Klängen eines Cellos. Dieses neue Arrangement ändert auf faszinierende Weise ganz und gar die Atmosphäre des Songs.

Insgesamt zeichnen sich die Songs auf „Reflexions“ durch einen entspannten und organischen Klang aus. Ganz natürliche Mittel wie Knochen, Steine und Holz sorgen für Beats, in deren meditativen Klängen man sich ganz verlieren kann. Ist man mit den Liedern von Omnia vertraut, kann man sich viele Hördurchgänge darin ergehen, die Fragmente verschiedener Songs in diesen neuen Kreationen zu entdecken.
Selber sagen Omnia von „Reflexions“, dass sich in diesem Werk Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft treffen. Dies ist eine treffende Beschreibung für das, was die Hörer auf dieser ungewöhnlichen Remix-CD erwartet. Omnia verarbeiten hier ihre eigene Vergangenheit mit modernen technischen Mitteln zu etwas ganz Neuem. Das ist spannend und macht großen Spaß beim Hören, weil man so viele neue Aspekte scheinbar altbekannter Stöcke entdecken kann.

Auch das Layout der neuen CD weiß zu überzeugen. Das silbergeprügte Digipack kommt mit ausführlichem Booklet im typischen Omnia-Stil daher. Mit dessen Hilfe lässt sich dann auch nachprüfen, ob man beim Hören wirklich alle Lieder, die hier neu gemischt wurden, richtig erkannt hat.

Omnia zeigen sich auf „Reflexions“ einmal wieder gewohnt experimentierfreudig, bleiben sich dabei jedoch selber treu. So haben sie mit dieser Veröffentlichung dem Begriff des Remix-Albums eine ganz neue Bedeutungsebene hinzugefügt.

Victoria Eckwerth

Faun Best of XV – Deluxe Version

15 Jahre Faun. Als die Band 2002 ihr erstes Album „Zaubersprüche“ rausbrachte, ahnte wohl noch niemand, wo sie sich heute befinden würde. Zwölf Alben, über 1000 Konzerte und eine goldene Schallplatte später, bringen Faun ein Best-of-Album heraus, dass in 70 Minuten die letzten 15 Jahre Revue passieren lassen soll.

Die Deluxe Version beinhaltet 2 CDs, wobei die Erste neuere Lieder enthält, die seit der CD „Von den Elben“ entstanden sind sowie die beiden neuen Lieder „Feuer“ und „An die Geliebte“. Die zweite CD hat mehreren Live-Aufnahmen und eher ältere und neu vertonte Lieder, wie Andro II und Rosmarin XV. Außerdem fällt direkt das schöne Album-Cover von Brian Froud ins Auge.
Beim Lesen der Tracklist stechen natürlich sofort die beiden neuen Lieder ins Auge: Das romantische „An die Geliebte“ und das mystische „Feuer“. Letzteres thematisiert den archaischen Kampf gegen einen bösen Herrscher, der das Land mit List und Gewalt unterdrückt. Zu diesem Lied haben die Faune auch ihr letztes Video aufgenommen. Besonders ist, dass dieses Lied in deutscher und englischer Sprache aufgenommen wurde. Welche Version besser gefällt, kann jeder Hörer selbst entscheiden.
Ebenfalls auf die erste CD haben es die Lieder in Zusammenarbeit mit Santiano (Tanz mit mir) und Micha Rein von In Extremo (Buntes Volk) sowie eine Live-Aufnahme von „Hymne der Nacht“. Auch die Neuaufnahme von Wind und Geige, ein Lied, das sich seit seiner Veröffentlichung 2003 auf dem Album „Licht“ ständig verändert hat, ist hier in seiner neuesten Version zu hören. Wer die ursprüngliche Aufnahme nicht kennt, sollte sie sich unbedingt anhören, um die Veränderungen, die die Band im Laufe der Jahre durchlaufen hat, zu hören.
Auf der zweiten CD geht es mehr in der Zeit zurück. Die Stücke „Andro“, „Rosmarin“ „Tinta“ sind wahre Klassiker bei Konzerten und vor allem „Tinta“ lässt Erinnerungen an alte Zeiten aufkommen, als Faun noch in ihrer Erstbesetzung mit Lisa Pawelke auf der Bühne stand.
Faun haben es sogar geschafft, dass alle Mitglieder von Faun auf dieser Best-of-CD verewigt sind. Lisa Pawelke hört man in „Tinta“ und „Egil Saga“ (Totem 2003), Sandra Elflein ist im Stück „Sigurdlied“ vom „Buch der Balladen“ zu hören und Katja Moslehner ist unter anderem bei „Buntes Volk“ dabei.
Ein Highlight ist auch die Live-Version von „Odin“. Zusammen mit Einar Selvik von Wardruna, der auf der Midgard-Tour dabei war, ist die beeindruckende Live-Version der Sage um Odin und die Runen auf CD gepresst worden. Definitiv die beste Live-Aufnahme der CD, bekommt man beim Zuhören direkt Gänsehaut, sobald Einar zu hören ist.
Ein bisschen schade ist, dass beim Lied „Von den Elben“ die neue hochdeutsche Version gewählt wurde, anstatt die Aufnahme in altdeutscher Sprache („Licht“ 2003). Sind Faun doch dafür bekannt, Lieder in den unterschiedlichsten Sprachen zu vertonen, was zusätzlich zur Musik, die Mystik ausmacht.
Insgesamt ist, vor allem die zweite CD der Deluxe Version, eine kleine Zeitreise in die Bandgeschichte Fauns. Bis auf die erste CD „Zaubersprüche“ sind Lieder jeder Veröffentlichung enthalten und zeigen einerseits die Vielfalt, aber auch die Entwicklung, die Faun in 15 Jahren Bandgeschichte durchlaufen haben. Eine schöne Best-of-CD für alte und neue Fans.

Tracklist Deluxe Edition:

CD 1:
01 Diese kalte Nacht
02 Federkleid
03 Feuer
04 Buntes Volk
05 Tanz mit mir
06 Alba II
07 Sonnenreigen (Lughnasad)
08 An die Geliebte
09 Rabenballade
10 Walpurgisnacht
11 Wind & Geige XV
12 Hörst du die Trommeln
13 Hymne der Nacht

CD 2:
01 Andro II
02 Rosmarin XV
03 Tinta – Live
04 Wenn wir uns wiedersehen
05 Mac Beth
06 Blaue Stunde – Live
07 Hymn To Pan
08 Fire
09 Odin – Live
10 Egil Saga
11 Von den Elben
12 Iduna – Live
13 Sigurdlied

www.faune.de

Reidar Jensen

Im vergangenen November erschien mit „Life Songs“ die neue EP des norwegisch-deutschen Singer/Songwriters Reidar Jensen. In deren vier Liedern präsentiert der in Emsdetten lebende Musiker mit den nordischen Wurzeln wieder sein ganzes musikalisches Können.

Reidar Jensen bezeichnet seine Musik selbst als „Finest Acoustic Poetry“. Dies ist eine Beschreibung, die den vier Stücken auf „Life Songs“ auf ganzer Linie gerecht wird. So wurde bei der Aufnahme der neuen EP großer Wert auf einen  unverföälschten Sound ohne unnötige Effekte gelegt, was man dem fertigen Werk auch anhört. Und Effekte wären hier auch vollkommen Überflüssig gewesen, ist es doch gerade das pure Zusammenspiel von zwei Akustikgitarren – der Musiker erhielt auf dieser EP Unterstützung von dem Gitarristen Markus Daubenspeck – und dem
Gesang Reidar Jensens, welches der Musik ihren ganz eigenen Charakter verleiht.

Die vier Songs der EP sind dabei erfrischend vielseitig und weisen ganz unterschiedliche musikalische Einflüsse aus Folk Rock, Country und auch den ruhigen Tönen der großen amerikanischen Singer/Songwriter auf, ohne dabei jedoch jemals ihre Eigenständigkeit zu verlieren.
So beginnt „Life Songs“ ganz beschwingt mit dem wunderschönen Liebeslied „What You Are“, während die beiden folgenden Stücke „Cold Separation“ sowie „Ways To Lighten Up“ musikalisch deutlich ruhigere und inhaltlich ernstere Töne anklingen lassen. Das letzte Lied schließlich, das extrem eingängige „Pick Up My Hat“, entlässt die Hörerschaft mit dem sehr reizvollen Gedanken, dass es eine Alternative dazu gibt, immer alles Negative an sich heranzulassen – nämlich einfach mal seinen Hut zu nehmen und zu gehen.

Überhaupt merkt man den Liedern von Reidar Jensen an, dass er beim Songwriting ganz wie einige seiner musikalischen Vorbilder wie Dylan und Cohen großen Wert auf die Texte legt. Diese sind nämlich auf „Life Songs“ wie auch schon auf der 2016er-EP „Silent Travelling“ erfreulich vielseitig, kreativ und tiefsinnig. Mal ernst, mal humorvoll erzählt der Musiker Geschichten aus seinem Leben, bei denen er jedoch immer einen positiven Blick auf die Welt behält. Durch den natürlichen Sound und den leicht heiseren, warmen Gesang fällt es auch stets leicht, den Texten zu
folgen, sie rücken fast wie von selbst ganz unaufdringlich ins Zentrum und regen die Hörer zum Nachdenken an.
Mit „Life Songs“ hat Reidar Jensen nun also wieder eine durch und durch sehr hörenswerte EP geschaffen, an der Freunde handgemachter, ruhiger Töne und guter Texte große Freude haben werden. Ganz zu recht konnte der Musiker mit diesem kleinen, aber feinen Stück Musik auch schon einige Erfolge beim UK Songwriting Contest sowie dem Deutschen Rock & Pop Preis feiern. Bei der hohen Qualität der Musik ist davon auszugehen, dass dies auch noch lange nicht die letzten
Erfolge des Musikers sein werden!

Victoria Eckwerth