Corvus Corax, 15.02.2013, Krefeld

Castus von CorvusCorax hat vor dem Konzert in Krefeld am 15.02.2013 sich die Zeit genommen uns ein paar Fragen über die Tour, neue CDs und DVDs und Berlinski Beat zu beantworten.

Jarwinbenadar: Seit gestern seid ihr auf Tour. Wie war der Tourauftakt? Wie waren die Reaktionen von den Fans?

Castus: Großartig! Sagen wir es mal so, die Hamburger sind ja so, dass sie erst mal gucken und dann ist es entweder gut oder nicht gut. Denen hat es gefallen und wir hatten also auch gute Laune mit dem Hamburgern zusammen. Es hat alles wunderbar geklappt. Wir hatten ein bisschen Angst am Anfang, weil die Instrumente wirklich sehr empfindlich sind und wir sie jetzt ein paar Monate nicht gespielt haben. Wir haben sie aber auch drei Tage in Berlin eingeweicht und gespielt und es ist alles gut gegangen.

Jarwinbenadar: Ihr habt auf der Galatai-Tour mehrere wechselnde Support-Bands. Wieso habt ihr euch für so viele unterschiedliche entschieden?

Castus: Das sind meistens lokale Gruppen und wenn sie es anbieten probieren wir es aus. Es war natürlich damals großartig, als wir mit Hosoo unterwegs waren, dem mongolischen Obertonsänger. Er war die ganze Tour mit dabei. Es ist wirklich sehr schwer eine Support-Band für Corvus Corax zu finden, die die ganze Tour mitführt, weil wir eben keine Gitarren dabei haben. Einen Tag eine Gitarrenband ist ok. Jeden Tag wollen wir das selber auch gar nicht und so haben wir gesagt, es soll sich abwechseln. Morgen ist eine Band mit Cello dabei, also jeden Tag etwas anderes.

Jarwinbenadar: Nachdem ihr mit Sverker thematisch in den Hohen Norden gegangen seid, habt ihr schon Pläne für die nächste CD?

Castus: Das haben wir schon. Die nächste CD wird wieder thematisch im Hohen Norden stattfinden, weil die Reaktion der Fans einfach so großartig war. Sie haben es sich noch einmal gewünscht. Wenn wir nach Hause zurückkommen, dann geht es wieder zurück ins Studio. Ich war inzwischen schon in Island mit Arndis Halla und habe dort über nordische Musik mit ihr geredet und ich habe auch die Aussprache verschiedener Stücke, die ich singen werde, bei ihr gelernt. Dann haben wir auch einen alten isländischen Tanz mitgebracht, den wir mit Corvus Corax bearbeiten werden. Dann habe ich in Bonn an der Hochschule Leute getroffen. Die haben mir noch Altenglisch und Altgälisch beigebracht. Ich habe ganz spezielle Texte herausgesucht mit großartiger Story. Ich glaube die nächste CD wird eine CD mit einer ganz, ganz fetten Story. Ganz großartige Geschichten, die es so bei Corvus Corax noch nicht gab. Ganz, ganz alte Storys, böse und gute und krasse Geschichten.

Jarwinbenadar: Seit mehr als 24 Jahren gibt es Corvus Corax. Hättet ihr gedacht, dass es die Band so lange gibt?

Castus: Wir haben darüber gar nicht nachgedacht. Ein Spielmann sollte so ein bisschen in den Tag hineinleben. Wir machen natürlich eine Zukunftsplanung, die geht aber nicht über drei, vier Jahre hinaus. Wir haben uns schon bei 10 Jahre Corvus Corax gewundert. Wir sind im Prinzip immer noch nicht erwachsen geworden. Dann 15 und 20 Jahre. Es hat sich immer eine ganze Menge verändert. Aber eben auch zum Positiven. Wir haben jetzt eine Besetzung, die aus gestandenen Künstlern und Musikern besteht. Das zeigen wir ja auch dadurch, dass wir mit einem anderen Projekt auch Erfolg haben; mit Berlinski Beat, wo wir einmal komplett die Instrumente wechseln. In Zukunft werden wir auch schottische Dudelsäcke bei Berlinski Beat spielen, weil wir dachten es passt ganz gut dazu. Es ist ein großartiger Spaß und es wird auch so weiter gehen.

Jarwinbenadar: Im Netz habt ihr die Fans aufgerufen euch bei der Finanzierung der neuen Live-DVD mit den Taiko-Trommlern von Wadokyo zu helfen. Und innerhalb eines Monats hattet ihr das Geld zusammen. Die Auftritte mit Wadokyo scheinen sehr gut bei den Fans angekommen zu sein.

Castus: Wir hatten leider erst zwei. Einen auf dem Castlefest und einen auf dem Summer Breeze und wir haben beides mitgeschnitten. Diese beiden Mitschnitte werden als DVD rauskommen. Dann haben wir noch ein kleines Special mit drauf. Einen Titel, den wir seit 19 Jahren nicht gespielt haben und jetzt auf der Tour spielen, La Filha Dau ladre. Er handelt von einem Leprakranken und seiner Tochter. Er wird live aus der Passionskirche noch mit drauf sein, weil viele Fans gesagt haben, das sei ein großartiges Stück und es gerne dabei haben wollen.

Jarwinbenadar: Wir haben euch mit Wadokyo auf dem Castlefest gesehen. Es ist schon beeindruckend.

Castus: Es geht weiter. In Selb (Festival Mediaval) spielen wir mit Berlinski Beat, CorvusCorax und Wadokyo zusammen. Wir werden dieses Programm auf Wacken auch spielen. Es ist geplant es auch an anderen Orten dieser Welt aufzuführen, da wird sich noch einiges entwickeln.

Jarwinbenadar: Cantus Buranus scheint im Moment zu ruhen. Sind weitere Auftritte oder eine neue CD geplant?

Castus: Es sind Auftritte nicht nur geplant. Alle sind herzlich eingeladen am 19. März in Moskau dabei zu sein.

Jarwinbenadar: Das ist ganz schön weit.

Castus: Ja. Und die Karten sind auch sehr günstig. Die kosten dort 200 €, aber das scheint dort ganz normal zu sein. Es gibt auch günstigere für 70 €. Wir werden wie gesagt in Moskau spielen. Dann ist auch noch einiges in Mexiko geplant. Polen ist auch geplant. Interessanterweise spielen wir in Deutschland nicht, wenn wir nicht gefragt werden. Dann spielen wir erst, wenn Cantus Buranus III rauskommt, aber wir haben noch nicht damit angefangen. Man kann nicht sagen, wann das sein wird. Wir haben ein bisschen rumgesponnen und ein bisschen was geschrieben, aber darüber brauchen wir nicht reden. Sicherlich wird es zwei bis drei Jahre dauern. Wir haben im Moment sehr viel zu tun.

Jarwinbenadar: Corvus Corax und Berlinski Beat. Zwei total unterschiedliche Musikrichtungen. Wie seid ihr darauf gekommen?

Castus: Es ist so, dass wir viele Sachen von Berlinski Beat schon vor Corvus Corax gespielt haben. Angefangen hat es damals bei Tippelklimper, wo Wim und ich auch mitgespielt haben. Es war damals ein Gemisch: Folklore, osteuropäische Folklore. Teilweise hatten wir natürlich auch irische und schottische Sachen. Das war gemischt mit mittelalterlicher Musik. Wir haben uns mit Corvus Corax auf diese mittelalterliche Musik konzentriert. Und dann haben wir gesagt, wir wollen wieder etwas Neues machen.
Tanzwut ist sozusagen für uns durch, da haben wir keine Lust mehr drauf gehabt. Cantus Buranus ist eben etwas Besonderes, mit Corvus Corax sind wir viel unterwegs. Dann haben wir noch Corvus Corax mit Wadokyo, aber das reicht uns immer noch nicht. Dann brauchen wir jetzt etwas Neues. Wir haben einfach mit Berlinski Beat angefangen und die älteren Stücke rausgeholt von früher. Kakwa Moma, dieses bulgarische Stück zum Beispiel. Dann haben wir gesagt Bohème, wir sitzen auch gerne mit abgespreiztem Finger im Café-Haus, okay 20 Jahre Berlin kommt auch noch mit rein. Und die Berliner Schnauze, die ich dann singe. Und flux war Berlinski Beat da. Die Leute tanzen und haben mit uns zusammen gute Laune.

Jarwinbenadar: Berlinski Beat ist für 2013 für das Festival Mediaval gebucht. Wie passt ihr mit Anzug und Hut auf ein Mittelalterfestival?

Castus: Das entscheiden wir ja nicht, das entscheidet der Veranstalter. Sagen wir es mal so, wir haben eine gute Managerin.

Jarwinbenadar: Möchtest du sonst noch etwa loswerden?

Castus: Ende April kommt die neue DVD raus: Corvus Corax feat. Wadokyo live auf dem Summer Breeze und Castlefest. Und nicht vergessen, Ende Oktober kommt die neue CD von Corvus Corax. Die heißt Gimlir. Das bedeutet das goldene Zeitalter ist angebrochen und es bedeutet auch, dass wir es genauso sehen. Es geht voran, es geht weiter. Nächstes Jahr werden wir mit Berlinski Beat im April/Mai eine neue CD rausbringen. Wir arbeiten sporadisch dran, es geht aber eigentlich erst im Sommer los. Wir müssen ja auch noch viel spielen. Und wir freuen uns natürlich jetzt auf die Saison und sind total begeistert, weil wir zwischendurch so verrückte Touren haben. Zum Beispiel fliegen wir nach Vancouver, also nach Kanada. Und auf dem Rückweg machen wir noch Halt auf den Azoren und spielen dort zweimal. In Kanada spielen wir mit Corvus Corax und Berlinski Beat und auf den Azoren auch noch. Auf den Azoren haben wir noch zwei Tage Zeit. Wim und ich haben schon gesagt, dass wir uns dort ein Auto mieten und hoch zum Vulkan fahren. Denn im Vulkan ist ein See, in dem man Baden kann.

Jarwinbenadar: Wann hat man schon mal die Möglichkeit.

Castus: Deswegen sind wir auch so froh, über unsere Berufung. Dass wir das Hobby zum Beruf gemacht haben und uns rumtreiben können in der Welt und die Welt dabei auch noch sehen. Und davon leben können und das hoffentlich bis zum Ende. Noch 150 Jahre. 75 Jahre CorvusCorax werden wir alle noch feiern können.

TANZT! 2013

In unserer Reihe Euch auf besondere Festivals hinzuweisen gibts nun nach dem Schandmaul Open Air nun ein kleines Interview mit Michael Sackermann, dem Macher von TANZT!
übrigens findet ihr natürlich Bilder und einen Bericht zum Festival 2012 auf unsereren Seiten, so bekommt man einen guten Eindruck , was einen bei TANZT! auch 2013 erwartet.

Jarwin: Erstaunlich schnell steht für das TANZT! 2013 im November ja schon das Line-Up – lass uns zuerst nochmal einen kurzen Rückblick auf 2012 machen. Was ist Dir als Veranstalter besonders positiv und negativ in Erinnerung geblieben und wie war das Feedback auf das TANZT! 2012?

Michael: Das ist richtig, es vergingen genau genommen nur drei Wochen nach TANZT! 2012 bis ich mit dem Booking für die diesjährige Ausgabe angefangen und die erste Mail an das Management von Vogelfrey geschrieben habe. Zum einen liegt das ganz klar daran, dass ich persönlich nach der gelungenen letzten Ausgabe bereits der nächsten Ausgabe entgegen fiebere, zum anderen liegt es aber auch daran, dass wir frühzeitig im Gespräch sein möchten, was die Jahresplanung von Konzerten und Festivals der Fans für das kommende Jahr angeht. Besonders positiv in Erinnerung blieb mir die gute und ausgelassene Stimmung der Fans, die jede Band derart intensiv abfeierten, wie ich es anderswo nur selten erlebt habe. Ebenso blieb der überwiegend reibungslose Ablauf mit allen beteiligten Bands und Crews in positiver Erinnerung. Einerseits sehr schön, andererseits aber auch schade für viele Fans, die keine Tickets mehr bekommen haben, ist natürlich auch die Tatsache, dass wir bereits eine Woche vor dem Festival restlos ausverkauft waren. Leider gab es auch Dinge, die nicht positiv verlaufen sind. Dazu gehört mitunter, dass wir den Händlerbereich bereits sehr früh räumen mussten, da dort im Anschluss eine Party stattfand. Auch das höchst unschöne Benehmen zweier Musiker einer Band, von dem ich aber aus Respekt gegenüber den beteiligten Personen nicht öffentlich erzählen möchte, blieb nicht positiv in Erinnerung. Alles in allem war es für mich die beste und schönste Ausgabe des Festivals.

Jarwin: Nun aber zu TANZT! 2013: Das Line-Up hat sich ja nochmals verändert, weil ihr eine Band richtigerweise wieder ausgeladen habt, wofür man Euch wirklich sehr loben muss. Kannst Du nochmals kurz die Gründe erläutern für alle, die es über Facebook nicht mitbekommen haben.

Michael: Wir (das Backstage und ich) hatten uns dazu entschieden den Auftritt der Band Waldtraene abzusagen, da ihr als unpolitisch auftretendes Label in einer für uns und unsere Medienpartner unklaren Verbindung mit einem umstrittenen Versand steht, der in seinem Shop zahlreiche rassistische Merchandise-Artikel verkauft. Wir bekamen zuvor mehrere Hinweise von Fans und Medien zu der Sachlage und sahen uns in der Pflicht zu handeln. Zwar unterstellen wir der Band nicht mit extrem rechter Gesinnung zu sympathisieren, jedoch können und möchten wir nicht verantworten, dass das TANZT! Festival durch den Auftritt der Band mit dem umstrittenen Versand in Verbindung gebracht wird. Leider erreichten uns nach der Absage der Band einige äußerst feindselige Nachrichten von Leuten in Facebook und per E-Mail. Aus diesem Grund möchte ich hier erneut allen Fans sowie der Band ausdrücklich mitteilen, dass uns diese Entscheidung nicht leicht gefallen ist, da die Band mit ihrer Musik eine Bereicherung für unser Festival gewesen wäre und wir sie ihren Fans gerne bei TANZT! präsentiert hätten.

Jarwin: Wie hat die Band drauf reagiert?

Michael: Nach anfänglich kooperativen Telefonaten, sind die Fronten mittlerweile leider verhärtet, da sie sich in einer öffentlichen Stellungnahme von uns distanziert. Wir stehen über dieser Tatsache und wünschen der Band alles Gute für die Zukunft. Zudem hoffen wir, dass sich die Sachlage schnellstmöglich aufklären wird, damit es zu keinen weiteren Absagen, Distanzierung seitens der Medien und sonstigen Unstimmigkeiten für sie kommen wird.

Jarwin: Nun aber zu Erfreulicherem und den beteiligten Bands 2013. Was erwartet den Besucher in diesem Jahr?

Michael: Den Besucher erwartet erneut ein sehr abwechslungsreiches Line-Up mit nationalen und internationalen Bands. Neben Feuerschwanz, einem der Senkrechtstarter der vergangenen Jahre in Deutschland, werden gleich drei Newcomer der deutschen Mittelalter-Szene – Vogelfrey, Vermaledeyt und Undschuldig – die Besucher begeistern und ihr Debüt bei TANZT! geben. Zudem dürfen natürlich auch die Lokalmatadoren Vroudenspil in ihrem Heimathafen nicht fehlen. Nach ihrem CD-Releasekonzert am 6. April in München zur neuen Scheibe „Pulverdampf“ wird der Auftritt am TANZT! der einzige im Großraum München 2013 sein – und wer bereits bei mehreren Ausgaben von TANZT! war weiß, dass sich die Piraten für jeden Auftritt bei TANZT! etwas ganz besonderes einfallen lassen! International wird es dieses Jahr erneut mit den Russen Troll Bends Fir, den großen Publikumslieblingen des vergangen Jahres sowie mit den Ungarn Dalriada, die Folk-Metal auf höchstem Niveau spielen. Die heimische Band The Real Motherfolkers ist auf vielfachen Wunsch wieder mit dabei und wird zusammen mit den ebenfalls aus der Gegend stammenden Fatzwerk für kurzweilige Umbaupausen und etwas Alternativprogramm zur großen Bühne im Werk sorgen. Insgesamt werden satte neun Bands für Kurzweil sorgen – und das zu einem mehr als fairen Eintrittspreis von nur 20 Euro + Gebühr des jeweiligen Ticketanbieters.

Jarwin: Ihr seid noch auf der Suche nach Händlern, wenn ich richtig informiert bin, Also raus mit der Sprache, was benötigt ihr noch oder wünscht ihr Euch das TANZT! 2013 genauso ein Erfolg wird wie 2012?

Michael: TANZT! ist ein eintägiges Musikfestival in einer Halle. Unser Schwerpunkt liegt also definitiv weiterhin bei der Musik als auf Händlerständen. Trotzdem oder gerade deshalb ist es allerdings schön, den Besuchern ein überschaubares Angebot von Waren an wenigen ausgewählten Ständen anbieten zu können. Konkret suchen wir für TANZT! mittelalterliche Händlerstände, die Accessoires, CDs, Hörner, Kleidung, Schmuck usw. verkaufen. Unsere Bedingungen sind dabei sehr entgegenkommend. Wir erheben keine Standgebühr, Biertische und Stromanschluss sind vorhanden, die Beleuchtung ist selbst mitzubringen. Der Verkauf von Speisen und Getränken ist jedoch ausgeschlossen. Interessierte Händler schreiben bitte an info@tanzt-festival.de

Jarwin: Welche Art Musik muss eine Band machen, dass sie beim TANZT! spielen kann? Ihr habt hier ja einen ganz bestimmten musikalischem Anspruch.

Michael: Die Band sollte im weitesten Sinne Folk-Rock/-Metal bzw. Mittelalter-Rock/-Metal spielen. Wir nehmen keine Bands, deren Folk- und Mittelalter-Einflüsse ausschließlich in den Texten zur Geltung kommen oder die für das Genre typische Instrumente und Melodie nur von Band einspielen. Allgemein sollte die Musik mitreißen, gut gemacht sein und etwas Neues bieten. Bands, die ausschließlich „Ai vis lo lop“ „Totus Floreo“ oder das „Palästinalied“ in der x-ten „Neufassung“ covern haben eher schlechte Karten, da man diese Lieder auch bei jedem Mittelaltermarkt zu hören bekommt. Wir nehmen jedoch dieses Jahr mit Fatzwerk wieder eine „Marktmusikband“ mit ins Boot, weil uns ihre Musik schlicht und ergreifend gefüllt und hervorragend auf die zweite Bühne passt. Man kann uns natürlich jederzeit eine Bewerbung zukommen lassen, jedoch ist unsere Liste bereits ziemlich lang. ? Kontakt: booking@tanzt-festival.de

Michael, vielen Dank für das kleine Interview, wir freuen uns schon sehr auf TANZT! 2013
Bernd Sonntag

Schandmaul-Interview zum Jubiläumskonzert 2013

Auch wenn es noch gar nicht nach Sommer ausschaut, so kommt er genauso sicher, wie der Weltuntergang ausblieb. Und mit dem Sommer kommen auch die Open Airs und in diesem Jahr stehen wieder einige ganz besonders besuchenswerte an. Ein absolutes Sommerhighlight wird definitiv das Schandmaul Jubiläumskonzert in Köln. 15 Jahre Schandmaul, 15 Jahre großartige Musik und das wird mit einem ganz besonderen 2 Tages-Open-Air gefeiert. Grund genug für uns, sich bei Martin „Ducky“ Duckstein erste Infos zu holen. Und das tat der Schandmaul Gitarrist ohne zu zögern. Vielen vielen Dank dafür.

Jarwin: In diesem Jahr steht ja mit dem 15 jährigen Bandjubiläum und einem tollen Open-Air in Köln ein absolutes Band-Highlight an, wieso hat sich eine Band aus dem Raum München gerade den Kölner Tanzbrunnen als Location ausgesucht ?
Ducky: Wir haben unser 10-Jähriges in München gefeiert. Zum 15-Jährigen wollten wir etwas anderes. Ein Festival über 2 Tage mit befreundeten Bands. Ein Open Air mit Rahmenprogramm. Dafür galt es eine zentral gelegene, gut erreichbare Location zu finden, die zum einen das Festival-Wochenende ermöglicht, zum anderen genügend Platz und Örtlichkeiten für das Gesamtprogramm bietet. Hier ist der Tanzbrunnen in Köln einfach perfekt!
Jarwin: Ihr habt , was man bisher so hört ein Line-Up zusammengestellt, auf das ganz viele Konzertveranstalter neidisch blicken können. Mit Saltatio Mortis, Fiddlers Green und Omnia habt ihr absolute Headliner dabei und die Kammer und Lyriel sind auch absolut einen Konzertbesuch wert. Und natürlich dann auch noch die 2 Schandmaul-Auftritte. Wer hat sich denn das Programm ausgedacht und was erwartet die Besucher der 2 tollen Tage von Köln noch so.
Ducky: Das Programm haben ausschließlich wir selbst uns ausgedacht. Wir wollten dem Publikum ein tolles und stimmiges Line Up bieten. Zusätzlich wird es an den Konzerttagen abends jeweils eine Party geben, wir werden einen Mittelaltermarkt aufbauen, der am Rande des Geländes stehen wird. Es wird eine Ausstellung zu 15 Jahren Schandmaul mit vielen Fotos, Exponaten, Raritäten geben. Außerdem haben wir uns ein paar tolle Überraschungen ausgedacht, da gibt es bald mehr dazu .

Jarwin: Ihr kümmert Euch scheinbar um alles, selbst um das Frühstück für die Besucher an den 3 Tagen und Kinder bis 10 haben auch noch freien Eintritt. Das klingt nach einem richtigen Familienevent. Täuscht das?
Ducky: Nein, das täuscht nicht. Wir feiern Geburtstag, da möchte man als Band schon auch einmal DANKE sagen für all die Jahre Treue. Zudem sind unsere Konzerte inzwischen sowieso Familienevents durch alle Altersschichten und da wir fast alle selbst Kinder haben, wollen wir eben ein Rundum-Sorglos-Paket bieten.
Jarwin: Neben der Planung für das Event und bestimmt auch das eine oder andere weitere Konzert 2013 arbeitet ihr auch an einer neuen CD die ebenfalls 2013 erscheinen soll. Könnt ihr uns neugierige Schandmaul-Fans schon etwas dazu sagen?
Ducky: Es wird 2013 tatsächlich keine weiteren Konzerte geben (mit einer Ausnahme). Wir haben 2012 eine tolle Best Of Platte aufgenommen. Wir wollten keine einfache Zusammenstellung einzelner Titel aus den ganzen Alben. Die Songs haben sich im Laufe der Jahre ebenso verändert, wie wir uns selbst. Also lag es nahe, diesen Schritt auch auf CD zu bringen. Zudem wird es auf diesem Album 3 völlig neue Titel geben. Momentan schreiben wir an einem neuen Studioalbum, welches wir in der ersten Hälfte 2013 aufnehmen und Anfang 2014 präsentieren werden.
Jarwin: Ihr seid eine Band, die irre aktiv mit den Fans kommuniziert. Da gibt es ein Tourtagebuch, das auch schon mal hohe Wellen schlagen kann, einen aktiven Facebook Auftritt, Podcasts und so weiter. Habt ihr hier eine PR Firma die das für Euch übernimmt oder ist das alles 100% Schandmaul.
Ducky: Das ist alles 100 % Schandmaul. Jeder Fan, der uns schreibt, egal auf welchem Weg, erhält Antwort von der Band, nicht von irgendwelchen Angestellten, die so tun als ob. Das nimmt auch täglich mehrere Stunden Zeit in Anspruch, ist uns aber wichtig. Ebenso, wie wir nach wie vor nach jedem Konzert zu den Fans rauskommen.
Jarwin: Noch mal zurück zum Köln-Open Air. Bleibt an diesem Wochenende überhaupt Zeit auch die tollen Kollegen anzuhören.
Ducky: Die meiste Zeit nimmt die Vorbereitung in Anspruch. Das Wochenende selbst werden wir durchaus Zeit finden, zumindest teilweise in die Konzerte reinzuhören.
Jarwin: Neben Schandmaul haben eigentlich alle Musiker ja noch weitere Babys, die man aktiv pflegt, wie z.B. Weto, Sava nicht zu vergessen Anna Katharina Kränzlein die gerade auf Tour unterwegs ist. Gibt’s bei Euch auch mal ein paar Wochen Totalauszeit vom Musikbusiness mit nem schönen Urlaub oder beschäftigt einen das Musikmachen fast rund um die Uhr.
Ducky: Eine totale Auszeit ist tatsächlich schwierig. Weniger allerdings wegen der Sideprojekte. Das sind unsere „Spielwiesen“, auf denen man sich auch nur austobt, wenn es die Zeit – privat und beruflich – zulässt. Aber allein Schandmaul ist eine große Firma, die eine Menge Arbeit neben der Musik mit sich bringt. U.a. wie oben geschrieben der Kontakt zu den Fans. Da darf es keinen großen Stillstand geben. Aber natürlich verabschiedet man sich auch mal in einen Urlaub, das ist auch wichtig.
.
Jarwin: Mir ist aufgefallen , dass Du ein richtig großer Familienmensch bist. Du bist ja nicht der einzige in der Band , der Kinder hat. Ist es nicht irre schwer Musik und Familie richtig gut unter einen Hut zu bringen.
Ducky: Ich glaube, dass wir das sehr geschickt und familienfreundlich anstellen und planen. So gibt keine mehrwöchigen Tourneen am Stück mehr, sondern nach spätestens 5 Tagen ist man wieder für ein paar Tage zuhause. Ich glaube sogar, dass die Zeit, die wir mit unseren Familien verbringen können, viel intensiver ist als beim klassischen Bürojob, wo du morgens das Haus verlässt und abends heimkommst, wenn das Kind schon fast im Bett liegt. Insofern ist das eine Planungsangelegenheit, aber durchaus machbar!

Vielen Dank für das Interview, keine Frage die 2 tollen Tage von Köln sind einen Besuch wert. Jede Wette. Wer übrigens mehr zur Kammer wissen will, auf unserer Interview-Seite gibts eines mit den 2 Kammer-Köpfen Max und Matze. Und natürlich auch Bilder vom Konzert.

Bernd Sonntag

Schelmish in Wuppertal, November 2012

Interview mit Schelmish am 24.11.2012 im LCB Wuppertal

Schön, dass Ihr das noch einmal tut – heute gebt Ihr das letzte Interview dieser Tour und auch das letzte Interview als Schelmish-

Gerne und ja, das ist das letzte Mal, sowohl als auch.

Hier in Wuppertal ist es quasi ein Heimspiel für viele Eurer Fans.

Glauben wir auch. Viele in Wuppertal kennen Schelmish, also kann man wohl von einem Heimspiel sprechen. Es werden auch hoffentlich viele alte Bekannte hier sein.

Letztes Konzert der Torag Tour. Letztes Konzert im reinen Mittelalter-Stil und wohl das letzte Konzert für längere Zeit?

Ja, für Schelmish wird es das letzte Mittelalter-Konzert sein. Morgen sind wir noch einmal auf dem letzten Mittelalter-Markt, am 15.12. werden wir die letzte Rockshow in Bonn spielen und danach ist der Name Schelmish Legende.

Dann wird der Name würdig zu Grabe getragen.

Sozusagen.

Gebt doch mal ein kleines Fazit zur Tour bislang.

Super! Geil! Hammer!

Hab schon viel gehört, alles reinweg positiv.

Es hat bislang alles prima geklappt, die Bands haben sich gefunden, sind untereinander super geil klar gekommen. Es gab leichte, na Anlaufschwierigkeiten würde ich das nicht nennen, aber die Jungs von Soar Patrol kannten den Touralltag so eben auch nicht. Aber wir sind alle super gut rein gekommen, haben viel gelacht und wenn es irgendwelche Missverständnisse gab, wurde diese extrem schnell bereinigt. Man muss alles in allem sagen, es war für alle Beteiligten super, dass wir das so durchgezogen haben. Weder Soar Patrol noch wir möchten diese Erfahrung missen.

Das hört sich gut an. Spaß sollte eine solche Angelegenheit ja schließlich auch machen, da der Stress schließlich nicht ausbleibt.

Ja, stressig ist es vor allem in der Hinsicht, dass wir keine Nightliner-Tour fahren, sondern dass wir mit eigenen Bussen unterwegs sind. Dadurch hast du natürlich noch die Fahrerei am Hacken kleben, die Shows spielen wir meist sehr spät und wir können danach auch nicht gleich aufs Hotelzimmer gehen. Und morgens um acht Uhr heißt es meist wieder raus und weiterfahren.

(Picus): Dafür hassen wir es dann auch manchmal, das wir uns dafür entschieden haben, selbst zu fahren.

(Dextro) Ja, aber das passiert halt immer mal wieder. Wir hatten nur einen einzigen Tag auf dieser Tour, wo wir mal alle um ein Uhr in den Betten lagen, wo wir auch wirklich keinen Bock hatten, nach dem Konzert noch lange zusammen zu sitzen. Aber den Rest der Zeit saßen und sitzen wir sonst noch lange zusammen.

Mit den Erlebnissen der letzten Wochen im Rückblick, was kommt noch in Bonn?

In Bonn wird es noch eine Rockshow geben. Und das, was wir immer in Bonn gemacht haben. Wir versuchen, eine Show hinzulegen, die glasklar ist. Wir haben zwei Vorbands und wir haben eine kleine Überraschung zwischendurch. Unsere Vorbands sind unsere Special Guests, eine Heavy Metal Band und eine Mittelalter-Gothic-Neo-Punk-Band, kann man gar keine Bezeichnung für finden. Die Leute dürfen auf jedem Fall Spaß erwarten und auch gute Musik. Wir werden noch einmal unser altes Programm spielen und danach ist auch dieses Thema für immer durch.
Das wird der krönende Abschluss sein.

Die Rockshow ist ja auch noch mal ein Muss zum Schluss, oder?

Ja, wir haben natürlich auch gute Mittelaltershows in diesem Jahr gespielt und denken, dass wir die Rockshow auch noch gut hinlegen werden, ohne große Pannen.

Da kommt dann wieder der Perfektionist durch bei Dir, Dextro.

Ja klar, denn als Musiker ist es nun mal auch deine Hauptaufgabe, dass auch wirklich gut hinzubekommen. Das ist der letzte Kick, denn am Ende musst du sagen, wie geil war das denn. Oft bekommen die Leute die Fehler auch nicht mit, aber auf der Bühne und als Musiker macht einen das dann schon sauer. Denn mir entgeht so schnell nichts.

Wenn man Dich im Laufe der letzten 13 Jahre immer mal so beobachtet hat, hat man immer gemerkt, wo der Fehler wann passiert ist. Selbst, wenn man den Fehler vorher selbst gar nicht mitbekommen hat.

Ja, ich kann das halt leider nicht abschalten. Ich versuche, so professionell wie möglich zu sein, aber das kann ich einfach nicht ablegen.

Es ist okay, wenn man diesen Anspruch hat.

Ja, auf jeden Fall. Wir haben auch immer gesagt, wir verabschieden uns vom Namen Schelmish auf hohem Niveau. Auf dem Mittelalter-Sektor konnten wir das auch halten, wie ich finde. Die gesamte Abschlusstour war, mit kleinen Patzern hier und da, liebenswert.

(Picus) Es war keine Katastrophe dabei, nein.

Wurde also keiner bestraft dieses Mal?

Doch, das schon! Aber, um bestraft zu werden, müssen bei uns keine Katastrophen passieren.

Schwingt ein wenig Wehmut bei den letzten Konzerten mit?

Ich blicke selten zurück in die Vergangenheit. Ich weiß, ich habe mit Schelmish viel erlebt. Wirklich viel erlebt. Viele schöne Sachen und auch jede Menge Scheiße. Aber selbst aus der Scheiße zieht man sich noch das Schöne raus. Aus diesem Grund schließe ich das Thema, also ich habe das Thema schon längst abgeschlossen und schaue einfach nur nach vorne. Ich schau, wohin uns der Weg weiter führen wird. Was wird passieren? Machen wir weiter?
Wir wollen schon, aber wir müssen uns noch zusammen setzen und reden. Müssen besprechen, wo es hingehen soll. Es wird sich sicher nicht so weit von dem entfernen, was wir jetzt machen. Das Rockprojekt werden wir erst einmal eine Zeit ruhen lassen, denn dafür müssten wir erst einmal neue Leute suchen. Aber einen Mittelalter-Indo-Punk-Act könnten wir mit den aktuellen fünf Mann durchziehen. Aber ob wir das machen, wissen wir noch nicht. Wir haben alle Bock, zumindest haben das alle signalisiert, aber ob wir das auch durchziehen, müssen wir, wie schon gesagt, besprechen.
Wir müssen uns fragen, wie ernst es uns damit ist, weil wir den Erfolgsdruck von vorher nicht mehr wollen. Das ist ja auch einer der Gründe, weswegen wir aufhören. Aber unser Ehrgeiz ist eben trotzdem, doch etwas Gutes auf die Beine zu stellen. Etwas, von dem wir sagen können, dass es es wert ist. Und wenn das dann erfolgreich wird, na ja. Das ist erst einmal aber vollkommen egal. Es geht in erster Linie um den Spaß.

Ihr haltet uns hier sicher immer auf dem Laufenden?

Ja, natürlich!

(Picus) Aber ich hab schon Wehmut.

(Dextro) Und ich Wermut. Der hilft dann gegen den Wehmut.

13 Jahre ist eine ziemlich geile Zahl. Fand die 13 immer schon sehr gut! Gibt es in diesen vielen Jahren Erlebnisse und Anekdoten, über die Ihr immer mal wieder sprecht, oder an die Ihr Euch gern erinnert? Selbst, wenn man nicht gern zurückblickt, wie Du sagst?

Ja klar, aber die Anekdoten sind im Kopf drin. Und es sind so viele, dass du da keine rauspicken kannst. Heute kannst du noch gut die Klamotten von gestern im Kopf und so ist es eigentlich immer. Klar, in einer ruhigen Minute sitzt man dann schon mal da und spricht über einzelne Dinge. Es gibt auch of viel Gelächter über alte Geschichten, aber das sind mittlerweile so viele, und die waren dann meist auch alle so gut, dass man sich gar kein Highlight herausfiltern kann.
Würden wir darüber ein Buch schreiben, wäre das ein sehr fettes!

Ich kann mich noch gut an die Tourberichte erinnern, die Ihr selbst verfasst habt. Die konnte man immer sehr gut lesen und sie stellten auch jedes Mal ein prima feedback aus Eurer Sicht der Dinge dar. Die Fans machen sich ja ihre eigenen Gedanken, da war es sehr gut, auch die Euren einmal erfahren zu haben.

(Picus) Klar, aber das, was sich in dieser Band tagtäglich zuträgt, kann man nicht aufschreiben, das kann man sogar oft nicht fassen.

(Dextro) Es ist auch einfach so, dass Du oft etwas erlebst, was du auch schnell wieder vergisst. Das mit den Tourberichten war in der Szene anfangs wohl nicht weit verbreitet, zumindest ist mir keine Band bekannt, die das so gemacht hat. Am Schluss stellen wir fest, dass es fast jeder macht. Genau an diesem Punkt haben wir dann auch aufgehört, es selbst zu tun.

Aber die eigene Sicht der Dinge war immer eine gute Chance für den Fan, auch mal diese Seite kennenzulernen, also eine sehr gute Sache!

Ja, das stimmt. Aber oft ist es ja auch so, dass die Zeit dafür fehlte. Gerade in den letzten Jahren hatten wir viel Stress, sowohl in der Band selbst, als auch vom organisatorischen her. Wir hatten mitunter 90 Auftritte im Jahr zu spielen und dabei zieht dein Leben eben auch, wie auf einer Autobahn, an dir vorbei. Das bleibt dann leider nicht aus. Und so hast Du auch irgendwann keine Zeit mehr.

Über die Zukunft haben wir nun schon ein wenig geplaudert. Ich denke, wir können nun auf Bonn gespannt sein und auf das, was Ihr dort noch verkünden werdet.

Es wird ein ganz normales Rockprogramm. Wir wissen noch nicht, wie lange wir spielen. Drei Stunden werden es sicher nicht werden, da wir ja zwei länger spielende Vorbands haben. Wir spielen einfach so lange, wie wir Lust und Laune haben. Sicherlich wird es danach viel Fanarbeit geben. Wir werden und wollen danach auch noch Erklärungen geben, da die uns wichtig sind.
Wir werden auch im Netz noch unser statement platzieren, warum wir nun wirklich aufhören. Im Vorfeld sei aber gesagt, dass dies unsere eigene Entscheidung war und wir uns lange damit auseinandergesetzt haben. Diese Entscheidung werden wir versuchen zu erklären. Natürlich will man auch nicht aus dem tiefsten Nähkästchen plaudern, aber wir möchten versuchen, den Leuten klar zu machen, was los ist.

(Desdemonia) Der Zeitpunkt, jetzt aufzuhören ist ein gut gewählter, meiner Meinung nach. Das Ende hat jetzt noch Würde und von daher ist er einfach gut.

(Dextro) Ja, wir haben viel gemacht und man soll aufhören, wenn es am Schönsten ist.

Aber schade wäre es dennoch, wenn Ihr nun gar nicht mehr spielen würdet. Zumal das letzte Album genial war!

Ja. Aber wir müssen nun erstmal anfangen mit der neuen Platte, denn wenn es eine neue Band gibt, dann gibt es auch ein neues Programm. Natürlich reicht es erstmal, wenn wir das neue Programm für eine Stunde konzipieren. Die zweite Stunde können wir immer noch Schelmish spielen. Die Stücke könnten wir dann sogar noch mal neu arrangieren, je nachdem, was uns da alles einfällt. Und das kann sicherlich keine andere Band so gut, wie man selbst.
Es wird einfach Zeit, wenn wir neu anfangen, auch etwas Neues zu kreieren.

(Picus) Wir wollen dann auch mit alt hergebrachten Konventionen brechen. Also ganz bewusst viel spielen, experimentieren und uns überhaupt nicht in eine bestimmte Schublade stecken lassen. Das mit dem Mittelalter wird sicherlich vorgehen, denn das ist unsere Attitüde in der Hauptsache. Es werden aber auch Elemente reinkommen, die man im Moment noch nicht erwartet. Und das ist natürlich auch für uns spannend. Auf das Ergebnis freuen wir uns daher schon selbst.

Wartet nicht zu lange damit, die neuen Ideen zu Papier zu bringen und gebt rechtzeitig Bescheid!

Noch heißt es abwarten.

Gibt es denn noch andere Projekte, die Ihr verfolgt. Andere Bands, in denen Ihr spielt?

Nein. Alle, außer dem Schlagwerker, sind an diese Band gebunden. Wir machen aber auch andere Sachen, z. B. wollen wir wieder anfangen zu leben, also weg von dem ganzen Trubel. Es gibt genug im Garten zu tun und es gibt noch weit mehr Sachen, wie Freundschaften zu pflegen, die man 13 Jahre lang nicht pflegen konnte, weil man immer nur unterwegs war.
Für uns war Schelmish immer eine Berufung, wir haben nicht 100, sondern 150 % gegeben, d. h. der komplette Kreis, der außen um uns herum ist, haben wir vernachlässigt, weil wir nur für die Band gelebt haben. Das ist eben auch gerade der Punkt, auch wo das Alter sich so langsam bemerkbar macht, man anfangen muss, andere Prioritäten zu setzen.

Ja, gesundheitlich ging es gerade bei Dir immer mal wieder hoch her.

Genau. Daher muss man jetzt auch einfach mal sagen, dass man runter kommen muss. So gern man das auch alles macht. Es wird eben alles immer stressiger und das gehört nicht in die Musik. Der Spaß sollte immer dominieren. Die Leute unterhalten soll Spaß machen, aber es ist auch jede Menge Arbeit. Und dafür müssen der Kopf frei und der Körper gesund sein. Und daran müssen und werden wir jetzt arbeiten.

Dann freuen wir uns gleich auf das vorletzte Konzert hier in Wuppertal! Wie lange spielt Ihr heute?

Wir freuen und natürlich auch und jeder von uns hat eine Stunde Spielzeit. Es gibt auf dieser Tour ja keinen Headliner. Und so sind wir heute als zweites dran. Gestern war es umgekehrt, da wir uns jedes Mal abwechseln. Am Ende spielen wir noch zwei, drei Stücke gemeinsam.

Klingt super. Vielen Dank für dieses Interview. Wir freuen uns wirklich alle auf das was kommt und wünschen Euch dafür nur das Beste!

Vielen Dank und bis bald!

KvK

Die Kammer im Gespräch

Anlässlich des Leipziger Releasekonzertes waren die 2 Herren der Kammer, Marcus (Max) Testory und Matthias (Matze) Ambrö so nett uns ein kleines Interview zu geben. In lustiger und entspannter Atmosphäre wurde viel gelacht und unsere Neugier vollauf befriedigt. Leider ist es total schwer, dies schriftlich wiederzugeben, da weder das blinzeln in den Augen der zwei, noch das schelmische Grinsen oder das herzhafte Lachen zwischen den Zeilen erkennbar wird. Trotzdem haben wir versucht, zumindest das wichtigste wiederzugeben, wenn nicht anders vermerkt (Max) sprach Matze mit uns.
Übrigens war offenkundig , dass sich die 2 unheimlich auf den Abend freuten, um ihr tolles Werk dem Publikum live vorzustellen und das werden sie demnächst noch öfters tun. Auch beim großen Schandmaul Jubiläumskonzert Ende August in Käln, über das ihr hier demnächst noch mehr lesen könnt.
1 „Die Kammer“ ist eigentlich nichts anderes als die Übersetzung von „Chamber“. Hättet ihr da nicht mit dem alten Namen weiter machen können?
Es ist definitiv eine andere Band. Es ist zwar auch Singersongwriter- ähnlich, auch Streicher kommen vor, aber es ist dann doch eine andere Sache. Wir arbeiten da auch zu zweit, haben auch lange überlegt, aber wir wollten nicht, dass der Name „Chamber“ drauf steht, weil es eine andere Geschichte ist. Chamber ist offiziell beerdigt, also besser gesagt hat die Bühne verlassen, damit die Kammer leben kann.
2 Warum habt ihr euch die Moritzbastei in Leipzig als Location für euer Release- Konzert ausgesucht?
Es kommen ja noch mehrere. Entstanden ist das ganze Projekt bei einem Glas Rotwein zu Hause auf der Terrasse. Wir haben da gesessen, haben irgendwann die Gitarren rausgeholt und haben ein paar Takte gespielt. Da haben wir festgestellt wie viel Spaß das macht so zu zweit und es gab auch noch gar keine richtige Idee wie das alles werden soll, sondern es war einfach ein schöner Nachmittag/Abend. Dann haben wir das regelmäßiger gemacht und so fing das langsam an, dass wir dachten das muss auf die Bühne. Wir haben ja vorher schon mit ASP und Chamber miteinander gearbeitet und dann haben wir beschlossen das zu machen- aber wenn, dann Vollgas! Und dann ging alles ganz schnell. Die Leute vom WGT haben dann gefragt, ob wir nicht unser Debut dort geben wollen – total verrückt, da wir nur 6 Stücke im Layout fertig hatten, 3 halbfertige Layouts, das Ganze in 8 Wochen stattfand und wir 1Stunde spielen sollten- aber wir machten es trotzdem.
Danach haben wir auch gleich die Single gemacht mit dem tollen Scherenschnitt- Video von Ingo Römling, dann auch direkt aus Marketingzwecken das Album, da die Fans drauf gewartet haben. Das ist jetzt innerhalb eines Jahres von 0 auf 100 gegangen und deshalb werden das auch nicht die einzigen Release-Konzerte die es geben wird zu „Seeming and real“.
Wir haben die Idee gehabt, dass wir, wenn wir in Köln und in Leipzig spielen, mit 2 Konzerten das ganze Land abdecken. Aber aufgrund von Proteststürmen haben wir uns noch für Hamburg entschieden. Wir sind aber noch an mehreren Städten in unserer Heimat. Also Frankfurt und der Süden sollen auch noch „bekammert“ werden.

3 Ist es nicht ein merkwürdiges Gefühl, wenn die Leute einen kennen, aber mit früheren Projekten in Verbindung bringen und man dann mit einer ganz neuen Geschichte auf die Bühne geht?
Ja, aber umso schöner war es beim WGT am Völkerschlachtdenkmal zu sehen, dass es funktioniert. Eines der wichtigsten Elemente, neben der musikalischen Qualität, ist die Energie die übertragen werden muss, die Leidenschaft, dass der Funke überspringt. Ich gehe davon aus, dass es beim WGT geklappt hat, da die Resonanz der Leute sehr positiv war. Man hat uns dort auch sicher nur grinsen und strahlen sehen, weil wir wieder auf der Bühne stehe konnten. Und das ist das was es am Ende auch ausmacht. Das eine ist der Perfektion und das andere ist das Gefühl zu transportieren. Es gibt so viel Musik auf der Welt, aber nur wenn es dir gelingt auch die Herzen der Leute zu erreichen dann kannst du es schaffen. Musik ist keine Castingshow- Musik ist Herzenssache.

4 Beim Hören eurer Musik und auch durch das Scherenschnitt- Video kam es mir vor, als wolltet ihr ein Märchen erzählen- täuscht das oder ist da was Wahres dran?
Ich glaube, dass die Singersongwriter- Geschichte schon etwas Erzählendes an sich hat und letztendlich sind es zwar keine Märchen die wir erzählen, aber kleine Geschichten. Es ist aber nur ein Stilelement von vielen das wir ausleben möchten. Es kann auch sein, dass wir in einem Jahr im Rahmen der Kammer wieder etwas ganz anderes machen. Ein Konzept, dass wir mit unserer Musik Märchen erzählen möchten gibt es nicht. Wir wollten von Anfang an den Menschen, die uns kennen, die Möglichkeit geben an der Entstehung der Kammer teilzuhaben. Deswegen haben wir diese 8 Episoden gemacht.

5 Hat sich viel verändert, seit die CD auf dem Markt ist?
Nein, gar nicht. Durch die Live- Konzerte ist man mit dem Kopf auch schon wieder beim Nächsten. Man freut sich natürlich immer über tolle Rezensionen und wenn sich die Leute auch so positiv äußern. Das ist ein schönes Gefühl, aber verändert hat sich nichts.

6 Season 1 ist der Titel – also wird es in nöherer Zukunft auch eine Season 2 geben. Habt ihr darüber schon nachgedacht?
Ja und nein. Es wird definitiv eine Season 2 geben, aber im Moment haben wir so viele andere verschrobene Ideen, die mit Season überhaupt nichts zu tun haben, die wir am Anfang des Jahres erstmal angehen werden, über die ich aber nicht reden werde 😉
Season ist ja nicht nur ein Titel, sonders man könnte es auch als die Epochen bezeichnen. Season 0 war die Entstehung, Season 1 die Vergangenheitsbewältigung, Beobachtung der Welt- sozusagen ein Status Quo und die Season 1 werden wir auch sicher nächstes Jahr bespielen.

7 Deine Stimme hat in der Musikszene ja einen sehr hohen Wiedererkennungswert, ähnlich wie der Graf von Unheilig, der Sänger von Deine Lakaien Veljanov oder auch Peter Heppner. Ist so eine Stimme eher Fluch oder eher Segen? Denn man ist in den Möglichkeiten, die man musikalisch hat, auf eine bestimmte Richtung festgelegt.
Max: Da hab ich noch nicht drüber nachgedacht. Also bis jetzt war es Segen. Es stimmt schon, dass man festgelegt ist, aber es wäre höchstens eine Herausforderung etwas anderes zu machen, im Rahmen eines Kunstprojektes. Deshalb mach ich auch nur das was ich kann 😉

8 Welche Musik hört ihr so privat?
Max: Ich höre sehr wenig Musik, und wenn dann ganz andere Genres. Z.B Klassik, Folk und anderes experimentelles Zeug. Wenig Rock und im Allgemeinen sehr wenig Musik.
Matze: Geht mir auch so. Ich höre fast gar keine Musik. Das liegt auch daran, wenn du im Studio arbeitest bist du froh, wenn du abends nicht auch noch Musik hörst. Da ist dann Ruhe angesagt.

9 Max, du bist ja Österreicher und schon ziemlich lange in Deutschland, hat man da nicht irgendwann mal Heimweh?
Ja doch. Heimweh. Aber mein Lebensmittelpunkt ist nun mal hier und früher oder später würde ich schon gerne wieder mal nach Österreich, aber das ist noch in ferner Zukunft.

10 Wünsch dir was – mit wem würdet ihr gerne, im Rahmen der Kammer, mal etwas zusammen machen. Egal ob Sänger oder Sängerin.
Ja da gibt es Einige. Und es wird wohl auch, längerfristig gedacht, irgendwann dazu kommen, dass man sozusagen in die Kammer Gäste einlädt. Es kommt auch auf das Lied an, wenn man dann ein neues Stück komponiert hat kann man sich einen bestimmten Sänger oder eine bestimmte Sängerin dann dazu vorstellen.

Vielen Dank Euch 2 und viel Spaß mit Euerem tollen Projekt!
Carolin und Bernd Sonntag

Schelmish

Interview mit Dextro (und Picus) von Schelmish am 09.11.2012 in der Kufa, Krefeld

Hermann : Wie seid Ihr eigentlich auf dieses Projekt gekommen, erzählt doch mal ein bisschen?

Dextro: Welches Projekt?

Hermann: Das Ihr jetzt durchzieht!

Dextro: Es gibt kein Projekt, das ist eine Tour. Wir hatten eigentlich vor, ein Projekt zu machen, aber dann ist es nicht dazu gekommen und jetzt ist es im Endeffekt eine gleichberechtigte Tour. Das heißt Saor Patrol spielt ihre Stücke, Schelmish spielt ihre Abschlussstücke, denn Schelmish gibt es zum Ende des Jahres ja nicht mehr und vielleicht spielen wir zum Schluss ein paar Stücke zusammen.
Das mit dem Projekt, welches wir geplant hatten, fing eigentlich auch ganz gut an, muss man sagen. Doch dann stellte man fest, dass alle keine Zeit hatten, Saor Patrol waren extrem viel unterwegs dieses Jahr. Wir waren weniger unterwegs, weil wir dringend eine Auszeit brauchten und haben an Stücken für den eventuellen Nachfolger von Schelmish geschrieben. Und so ist aus dem Projekt nichts geworden. Nun ist es eben nicht mehr Torag???, sondern die Torag, die gemeinsame Tour von Saor Patrol und Schelmish und vielleicht spielen wir zwei, drei Stücke zusammen, müssen wir mal schauen.
Wir haben angefangen, gemeinsam zu proben, doch bald gemerkt, dass die Zeit einfach nicht ausreicht. Saor Patrol waren viel mit dem MPS unterwegs das Jahr über und daher schon ziemlich fertig, da es arg schlaucht, jedes Wochenende zu fliegen, dazwischen noch nach Amerika und dies und das und jenes. Die gute Planung zu Anfang war gemacht, aber wir mussten bald feststellen, dass es einfach nicht möglich ist.

Hermann: Schade, denn ich kann mich erinnern, dass Ihr vor zwei oder drei Jahren schon darüber nachgedacht hattet, ein solches Projekt zu starten.

Dextro: Ja, wir haben darüber nachgedacht, waren auch auf einem richtigen Weg, aber dann hat es, wie das Leben eben so spielt, nicht hingehauen.
Nun ist das natürlich kein Beinbruch und am Ende wird es eine schöne gemeinsame Tour. Wir können den Jungs von Saor Patrol noch ein paar schöne deutsche Clubs zeigen, und das ist gut. Diese Woche machen die Jungs den Support für uns, nächste Woche tun wir dies für sie. So gibt es keinen „richtigen“ Headliner, sondern wir spielen gleichberechtigte Konzerte. Das finden wir auch in Ordnung. Klar, das mit dem eigentlichen Projekt ist schade, aber es klappt eben nicht immer alles im Leben.

Hermann: Habt Ihr irgendwelche Erwartungen an diese Tour?

Dextro: Ich habe die Erwartung an die Band, dass wir gut spielen und einen guten und würdigen Abschluss für Schelmish auf die Kappe kriegen. Ich glaube, das wird uns auch gelingen, denn die Laune bei uns ist auf jeden Fall Schweinegut. Wir haben letzte Woche ja schon den Auftakt in Lübeck gemacht, allerdings allein. Das gehörte noch nicht zur eigentlichen Tour. Das war ein richtig gutes Konzert, ein langes Konzert. Es hat den Zuschauern Spaß gemacht und uns Spaß gemacht. Wir wollen wirklich einen richtig guten Abschluss für das Projekt Schelmish, wollen das die Leute sagen können, sie sind mit Schelmish fertig geworden oder haben mit Schelmish auf einem guten und hohen Niveau aufgehört.

Picus: Es geht auch darum, dass die Mittelalter-Fans noch mal auf ihre Kosten kommen. In Bonn spielen wir ja gemischt, also nicht komplett Mittelalter, wie die anderen Konzerte auf dieser Tour.

Hermann: Was ich auf jeden Fall gehört habe ist, dass sich viele Fans angesagt haben.

Dextro: Wir hoffen, dass die Lokationen voll werden. So können wir allen auch noch mal Tschüß sagen, denn wir werden sie ja nicht alle auf einem Konzert sehen. Und das ist auch okay so. Ich will einfach nur gute Mucke machen und dabei viel Spaß haben. Ohne Druck und ohne Zwang. Und ich glaube, das gilt für alle, die an der Tour teilnehmen.
Was danach kommt, müssen wir halt sehen. Die Formation, die es jetzt bei Schelmish gibt, wird sicherlich nicht einfach ad acta gelegt, sondern wir werden ein anderes Projekt anfangen und natürlich rechtzeitig bekannt geben, ob wir das jetzt machen oder nicht. Genug Ideen sind vorhanden. Und Spaß ist ebenfalls da, auch untereinander.

Picus: Wir werden ja auch oft gefragt, ob wir im Streit auseinander gehen. Das ist völliger Quatsch. Es hat absolut nichts mit persönlichen Sachen zu tun. Wir sind nach wie vor eng befreundet, es gab keinen Streit oder Diskussionen und keine Unstimmigkeiten. Das hat ganz andere Gründe, die nicht in der Besetzung zu suchen sind.

Dextro: Zu den Gründen werde ich sicher nach dem Konzert in Bonn einiges sagen, zumindest meine Gründe offen legen, warum das so ist und das Projekt Schelmish beerdigt werden muss. Wir hatten eine schöne Zeit, haben mit Schelmish viel erreicht, haben viel Spaß gehabt und werden auch danach noch viel Spaß haben -obwohl, den Picus würde ich schon ganz gerne erschlagen.

Picus: Tja, was soll ich dazu sagen…

Allgemeines Gelächter

Hermann: Das lassen wir dann mal so stehen – vielen Dank an Euch!

Dextro: Wie, war’s das schon mit dem Interview? Wie unprofessionell is’n das?

to be continued…

Louis Manke von Staubkind

Jarwin: Meine erste Begegnung mit Staubkind war 2006 in Hof. Ich weiß nicht ob du dich da noch dran erinnern kannst?
L.M.: Oh ja, das war das Franken- Schwarz- Festival und wir haben vergessen unsere Hotelschlüssel abzuholen, dann hatten wir nämlich kein Hotel.

Jarwin: Der Auftritt ist mir wegen dem Selig- Cover „Ohne dich“ im Gedächtnis geblieben. Gibt’s das heut auch wieder?
L.M.: ja, das gibt es heute auch wieder zu hören .

Jarwin: Seitdem hat sich aber einiges getan bei Staubkind. Und dieses Jahr war durch die Unheilig-Tour vermutlich das erfolgreichste. Wie kam die Verbindung zustande?
L.M.: Wir sind mit dem Grafen schon seit Anfang an bekannt und haben unser allererstes Konzert in Basel mit ihm gegeben. Auf der Ultimate Joice-Tour habe ich dann schon angefangen das erste Staubkind-Album zu schreiben, auf einem ganz alten Laptop. Das haben sowohl der Graf als auch Henning mitbekommen und noch ein paar Tipps gegeben. Von da an hat der Graf unsere musikalische Arbeit verfolgt und man ist sich immer wieder über den Weg gelaufen bei Festivals. Bei Traumfänger haben wir dann auch zusammen gearbeitet. Und als es beim Grafen dann immer mehr bergauf ging hat er uns auch immer wieder mit eingeladen. Dann haben wir die Unheilig und Friends Tour im Jahr 2009 mitgemacht. Wir waren da seit langer Zeit wieder auf einer so großen Bühne gestanden. 2011 kam dann der Anruf, dass in Heilbronn auf seiner „Heimreise-Tour“ eine Vorband ausgefallen ist. Mittwoch rief das Management an ob wir Samstag Lust hätten. Klar sind wir dann da hingefahren, haben dann vor 10000 Leuten gespielt und waren völlig aufgeregt. Es war dann aber so gut, dass die Leute sogar mitgesungen und das so toll aufgenommen haben. So dass sie uns gefragt haben ob wir die „Lichter der Stadt- Tour“ mitfahren wollen. So ist es dann entstanden. Es ist auch so, dass sich der Graf trotz des ganzen Erfolgs nicht verändert hat. Er ist immer noch der Gleiche wir vorher. Wir sind auch die ganze Tour über super behandelt, wie eine große Familie. Das technische Material war natürlich vom Feinsten. Wir sind echt super supportet worden.

Jarwin: Deine neue CD hat eingeschlagen wie eine Bombe. Gab es da, ähnlich wie bei Unheilig, Neider, die versucht haben den Erfolg madig zu machen?
L.M.: Wir haben mit mehr gerechnet als jetzt letztendlich passiert ist. Aber im Endeffekt hat man das und wir stehen der Sache eigentlich ganz offen gegenüber und diskutieren auch mit den Fans solange es im Rahmen ist. Wie die ersten Singles rauskamen hatten ja viele schon Angst, dass das Album etwas sanfter ist und dass wir uns in Richtung Kommerz verändert haben. Da haben wir immer über Facebook schon ziemlich viele Briefe geschrieben und mit den Fans auch drüber geredet und ich denke solche Ängste sollte man den Fans dann auch nehmen. Es ist ja auch verständlich, wenn die Fans einen 7 Jahre unterstützen, einem den Rücken stärken und es ja letztendlich ermöglichen, dass man unterwegs sein kann, und im 8. Jahr denken, oh Gott hoffentlich macht er jetzt keinen Schlager, dann sollte man solche Ängste schon ernst nehmen.

Jarwin: Ward ihr selber überrascht über den Erfolg der CD?
L.M.: Ja schon. Es hätte auch ganz anders ausgehen können. Es hat aus verschiedenen Gründen jetzt 5 Jahre gedauert bis wir das 3. Album fertig hatten und dann kam dieser Anruf von Unheilig und wir haben es nochmal verschoben. Wir haben dann den Henning gefragt ob er es produzieren möchte. Ich wollte mal in ein richtiges Studio gehen. Die ersten beiden Alben hab ich in meinem Zimmerchen mit meinen technischen Kenntnissen als Musiker produziert. Dann muss man seine eigene Stimme abmischen und schneiden. Jetzt hatte man jemanden, der das alles gemacht hat mit sehr großem Knowhow. Dann konnte man sich jetzt voll auf die Musik konzentrieren und hatte Leute die einem noch gute Tipps gegeben haben. Also ich persönlich bin inhaltlich und technisch an dieser Produktion sehr gewachsen. Es ist auch das erste Album das fertig geworden ist. An den anderen Alben hätte man theoretisch noch 3 Jahre herum schrauben können. Ich hab das Album dann erstmal 3 Wochen gar nicht mehr gehört und dann ins Autoradio eingelegt und dachte mir „ja cool, das ist fett“. Die Gitarren und die Songs sind so wie ich sie mir vorgestellt habe. Einfach fertig. Musiker schrauben ja immer gerne ewig an ihren Sachen.

Jarwin: Was macht man als Musiker in den 5 Jahren in denen man an einer Platte arbeitet?
L.M.: Ich hab noch viele andere Sachen gemacht. Terminal Joice ist gewesen, wir haben ein Album zwischendurch raus gebracht, wir waren bei Blutengel mit unterwegs, haben das Bühnendesign und die Videohintergründe gemacht und schreibe Songs für andere Bands u.s.w.

Jarwin: Gothic meets Klassik. Wir bereitet man sich darauf vor. Es ist ja ein gewaltiger Unterschied mit einem Symphonieorchester zu arbeiten.
L.M.: Richtig. Also wir haben den Vorteil, dass wir für die Platte jetzt schon die Nummern die schon arrangiert waren nehmen konnten und das auf die Bonusversion mit drauf packen konnten. Das fanden wir eine sehr gute Idee auch mal was anderes zu machen und sind dadurch schon ein bisschen in der Geschichte drin. Wir haben jetzt morgen nochmal eine Probe mit dem Arrangeur und wir fahren jetzt übernächste Woche zum Proben nach Polen zu dem Orchester. Das wird für uns eine neue Erfahrung sein. Wie dynamisch arbeitet so ein Orchester? Wie singt man drauf? Die sind ja auch mal schneller, oder mal langsamer. Mal schauen, wir sind schon alle etwas aufgeregt. Es ist ja auch ein 360° Saal, d.h. ich muss mich als Sänger auch mal umdrehen. Da stellt sich die Frage wie wird die Performance aussehen wird, wie wird das ganze arrangiert. Eine völlig neue Situation für mich.

Jarwin: Ist man dann bei so Cross-over-Projekten nervöser als sonst?
L.M.: Ja klar. Das ist ja auch bei der Unheilig-Tour schon so gewesen. Da war das erste Konzert in einem Fußballstadion mit 15000 Leuten. Ich hatte vorher noch nie vor so vielen Leuten gespielt. Aber nach dem 3., 4. Konzert pendelt sich das ein und man entwickelt eine gewisse Routine, man ist dann zwar immer noch aufgeregt, aber man hat schon eine Ahnung wies läuft und geht dann gleich anders ran. Ich bin ja eh ein Lampenfieber- Typ. Ich sterbe jedes Mal bevor ich auf die Bühne muss. Als ich bei der Unheilig- Tour das erste Mal raus musste hab ich hinter der Bühne auch gesagt – Mensch, hätte ich auf meine Mutter gehört und wäre Tischler geworden-. Auf der Bühne geht’s dann aber wieder.

Jarwin: Die Idee für das Projekt kam von Chris?
L.M.: Nein, das hat das Label organisiert. Also die hatten die Idee und haben das auch umgesetzt und haben uns als Bands dann eingeladen.

Jarwin: Was hörst du privat an Musik?
L.M.: Meine eigene Musik hör ich selten. Da man beruflich sehr viel mit Musik zu tun hat und auch sehr viel analysiert, sich viel Musik anhört um zu hören wie ist das gemacht wird, wieso gefällt mir das, bin ich dann doch ganz froh wenn einfach mal nur der Fernseher läuft und ich auf der Couch liegen kann. Ansonsten dudelt bei mir das Radio, also sehr „mainsteamig“. Früher hab ich gern Christina Aguilera angehört, weil ich die letzten beiden Alben ganz gut fand, nur ist das schon eine ganze Weile her.

Jarwin: Wir fotografieren ja hauptsächlich im Mittelalterbereich. Hast du dazu auch einen Bezug?
L.M.: Nein, Mittelalter weniger. Das ist nicht so ganz meins. Ich war als Jugendlicher immer mal gern auf diesen Mittelalter Spektakeln bei Dresden. Das hat mir ganz gut gefallen, aber die Musik gefällt mir, vor allem wegen den Dudelsäcken, nicht so wirklich. Aber das Eintauchen in eine andere Welt, die Atmosphäre ist schon schön.

Jarwin: Wo kommt denn der Name Louis her? Eigentlich heißt du ja Sven?
L.M.: Sven ist mein Zweitname. Den habe ich von meinem Opa. Sven ist zwar der Rufname aber nachdem sich bei Sven ca. 15 Leute umdrehen und bei Louis vielleicht 2 habe ich mich für diesen entschieden.

Jarwin: Staubkind wird ja schon immer zur schwarzen Szene gerechnet. Hast du einen Bezug zu der Szene?
L.M.: Also ich bin so ein bisschen rein gerutscht. Ich hab zwar früher auch gerne The Cure gehört, habe mich geschminkt und bin mit hoch tupierten Haaren gegangen, aber das hat für mich noch nichts mit schwarzer Szene zu tun gehabt. Vorher hab ich Metal gemacht und dann aber gemerkt, dass in der Szene relativ offen und großherzig mit den ganzen Gefühlen umgegangen wird und das hat mit sehr gut gefallen. Da hab ich mich mit meinen Gefühlen und Texten sehr wohl gefühlt. Hab aber auch immer betont, dass es zwar schön ist, dass wir den Platz gefunden haben, aber dass unsere Musik jeder hören kann. Ich finde es mittlerweile etwas schade, dass die Toleranz in der Szene und dieses ganze Drumherum gelitten hat und es eher noch darum geht, wie man sich präsentiert, nicht mehr so wie man es lebt. Ich finde die Szene mittlerweile etwas bröckelig, es geht nur noch darum sich zu verteidigen. Eigentlich ist „Leben und leben lassen“ immer das was die Szene gefordert hat. Man fand es auch immer ganz cool in Leipzig, wenn einer mal extrem anderes herum gelaufen ist. Das ist in der Szene ein bisschen verloren gegangen. Aber das ist einfach der Lauf der Dinge und vielleicht gibt es ja mal wieder ein paar Leute, die das wieder etwas hoch leben lassen. Ohne intolerant zu sein, ohne irgendwelche Leute auszugrenzen, die vielleicht anders aussehen. Das ist nämlich im Moment ein sehr großes Problem, dass Leute, die normal aussehen ausgegrenzt werden, obwohl wir früher ja das gleiche Problem hatten, weil man anders ausgesehen hat. Aber man vergisst recht schnell. Ja, ansonsten fühlen wir uns nach wie vor sehr wohl. Haben natürlich jetzt durch das Unheilig- Publikum eine bunte Mischung bekommen, das merken wir auch, dass alte Songs anders funktionieren als früher und die neuen Songs natürlich auch. Ich habe jetzt auf der Unheilig- Tour gelernt, mit dem Grafen und Andreas Burani, den ich kennen gelernt habe und der ja aus einer ganz anderen Musikrichtung kommt, zu akzeptieren, dass eben alle sich meine Musik anhören können, egal ob schwarzes, weißes oder buntes T-Shirt. Es gibt eben keine Schublade in die man die Fans reinstecken kann. Am Anfang war ich auch skeptisch, was die Unheilig-Tour angeht, bin aber mittlerweile sehr froh das gemacht zu haben. Das Schöne ist ja, dass man mittlerweile auf Konzerte jeglicher Musikrichtung einfach hingehen kann, egal aus welcher Richtung man kommt. Man kann auf ein Klassikkonzert gehen oder in die Oper, auch wenn man vorher noch nie dort war und ohne einen Frack zu besitzen, genauso wie auf ein Heavy Metal Konzert. Und warum soll nicht auch ein „Normaler“, mit buntem T-Shirt auf ein Gothic-Konzert gehen, wenn es ihm gefällt. Das schöne ist, wir hatten jetzt in Thurgau einen da, der völlig extrem aussah. Nietengürtel, gepierct, zerfetztes Hemd, tätowiert und daneben stand die Hausfrau mit ihrer Tochter. Das fand ich echt cool, es haben sich alle akzeptiert und toleriert und haben dann sogar miteinander ein Gespräh angefangen.

Jarwin: Ja das entwickelt sich im Moment sehr. Ich denke, dass da auch Unheilig mit dafür verantwortlich ist, dass Bands aus der schwarzen Szene immer mehr entdeckt werden und sich das Publikum etwas bunter mischt.
L.M.: Es gibt natürlich Bands, die sich darauf fest legen, die die schwarze Szene vertreten, wie z.B. auch Lacrimosa und ASP, das ist schon sehr szenenspezifisch. Man kann zum Grafen stehen wie man will, man kann auch sagen es ist fragwürdig wie er aus der Szene raue ist. Es hat jeder das Recht sich eine Meinung zu bilden. Das wichtigste ist einfach wie tolerant oder wie höflich man damit umgeht. Da sind ja wirklich Sachen an den Tag gelegt worden, wo ich dachte „mein Gott“. Man muss doch nicht Unheilig- Publikumsfotos machen nur um sie dann in Facebook zu posten und dann die Leute mit Kommentaren an den Pranger stellen, nur weil sie ein rotes T-Shirt tragen und bei Unheilig mitgesungen haben. Da habe ich mich dann schon ein bisschen ans 3.Reich erinnert gefühlt, wo die Menschen anhand ihres Aussehens beurteilt wurden. Da war ich etwas enttäuscht. Kritik kann man schon Äußern, aber es ist immer die Frage in welchem Ton man es macht. Da habe ich mich sofort von einigen Sachen distanziert und gesagt das kann ich nicht unterstützen.

Jarwin: Möchtest du noch irgendetwas los werden?
L.M.: Ja, dass es ein toller Sommer war und ich möchte allen Fans danken, die dabei waren und neu dazu gekommen sind.

Jarwin: Wünsch dir was! Wenn du heute die Möglichkeit hättest dir einen Duett Partner oder Partnerin zu wählen. Gäbe es da jemanden mit dem du gerne einmal zusammen arbeiten würdest?
L.M.: Schwierig. Es gibt im Moment niemanden. Ich überlege schon, wir haben auch jemanden im Auge, aber das möchte ich jetzt nicht verraten. Mit Andreas Burani haben wir damals ein Abschlussduett am letzten Tourtag gemacht. Das war sehr interessant.

Jarwin: Vielen Dank für die Zeit und die offenen Antworten! Es hat uns viel Spaß gemacht. Viel Erfolg weiterhin mit Staubkind.

Carolin und Bernd Sonntag

Tanzt! Die letzten News zum Festival

Am 17.11. startet zum sechsten Mal Tanzt!, diesmal im Backstage München. Mit IGNIS FATUU + VROUDENSPIL + FOLKSTONE + TROLL BENDS FIR + FUROR GALLICO + MUSICA IMMORTALIS + THE REAL MOTHERFOLKERS hat man ein tolles Line-Up zusammengestellt. Grund für uns mit dem Veranstalter in Person von Michael Sackermann ein kurzes Interview zu führen und ihm letzte Informationen zu entlocken.

Jarwin: Bereits 6 Jahre gibt es nun Tanzt!. Zuerst in Rosenheim, dann in Kufstein und nun im Backstage München. Ein Mittelalter und Folk-Rock-Metal Festival Tanzt! zu nennen ist eher ungewöhnlich. Wieso die Veranstaltung unter dem Namen Tanzt! ?

Michael S : Die Idee die Veranstaltung Tanzt! zu nennen, fiel uns – Petz, Ratz und Dax von Vroudenspil sowie mir – bei einem gemütlichen Fernsehabend im Frühjahr 2007 ein. Die Namensgebung erschien uns aus mehreren Gründen passend. In erster Linie sollten das Festival und die dort auftretenden Bands gute Laune verbreiten. Es gibt die Legende, dass die Menschen im Mittelalter glaubten, dass auf einer Wiese vor den Toren der Stadt der Tod mit den Klängen seiner Geige seine Opfer anlockte. Den Spielleuten sagte man nach, dass sie von Stadt zu Stadt zogen, um die Klänge des Todes zu übertönen, die Menschen somit von ihm fern hielten und sie zu ausgelassenem Tanz aufforderten. Außerdem gibt es etliche Querverweise in der gesamten Mittelalter-Rock-Szene, die die Thematik aufgreifen, ob Songtitel und -inhalte oder auch Bandnamen.

Jarwin: Bei Tanzt! sollen 7 Bands auftreten. Los geht’s um 17.30. Wie muss man sich das denn vorstellen? Umbaupausen gibt es ja sicher auch noch. Dauert das Festival bis 04.00 Uhr oder hat jede Band nur eine sehr begrenzte Zeit für den Auftritt oder gibt es gar 2 Bühnen?

Michael S: Bei Tanzt! bekommt jede Band eine angemessene Spielzeit. Wie auf fast jedem Festival üblich verlängert sich die Spielzeit vom Opener bis zu den Headlinern. Die beiden Headliner spielen jeweils eine Stunde, die anderen Bands knapp unter einer Stunde und die Newcomer von Musica Immortalis, die den Abend eröffnen, heizen dem Publikum mit einer Spielzeit von 30 Minuten ein. Zusätzlich zu den sechs Bands (Ignis Fatuu, Vroudenspil, Folkstone, Troll Bends Fir, Furor Gallico und Musica Immortalis), die in der Backstage Halle spielen, tritt zusätzlich eine siebte Band (The Real Motherfolkers) auf einer zweiten Bühne im Backstage Club mit drei kurzen Sets auf. Hier kann man bei diversen Händlern shoppen, ein Horn Met genießen und bei traditionellen Irish & Scottish Folk eine Auszeit von der schweißtreibenden Party in der Halle nebenan nehmen. Die Umbaupausen versuchen wir dank des professionellen Technik-Teams des Backstage so kurz wie möglich zu halten.

Jarwin: Was erwartet den Konzertbesucher noch?

Michael S: Wie oben bereits erwähnt gibt es eine Hand voll Händler, die CDs, Kleidung, Schmuck und diverse Accessoires anbietet. Natürlich wird neben den üblichen alkoholischen Getränken an der Bar auch Met ausgeschenkt.

Jarwin: Auf welche Band freut man sich als Veranstalter besonders?

Michael S: Da ich Fan der Musikrichtung bin und die Bands ausgesucht habe, freue ich mich auf alle Bands des Line-Ups. Jedoch gibt es natürlich einige persönliche Highlights. Darunter fallen in diesem Jahr die beiden italienischen Bands Folkstone und Furor Gallico, die mit zahlreichen Fans anreisen und mit denen ich in den vergangenen Jahren eine gute deutsch-italienische Freundschaft geschlossen habe. Ein weiteres persönliches Highlight ist ganz klar der Auftritt der Russen Troll Bends Fir, die wegen ihres unterhaltsamen Auftritts mit Sicherheit für den einen oder anderen Besucher DIE Neuentdeckung des Festivals sein könnten.

Jarwin: Besonders bemerkenswert ist, dass dem Mittelalter -Musikfan zu einem wirklich sehr fairen Eintrittspreis tolle Gruppen geboten werden. Wirtschaftlich ist das sicher gar nicht so leicht zu stemmen. Erfolgte deshalb der Umzug nach München und wieviel Zuschauer erhofft man sich als Veranstalter?

Michael S: Das ist in der Tat bemerkenswert. Ehrlich gesagt wäre das Festival wirtschaftlich nicht in seiner Form mit diesen tollen Gruppen realisierbar, wenn vor allem die internationalen Bands nicht außerordentlich entgegenkommend gewesen wären was ihre Vergütung angeht. Tanzt! ist immer noch ein Festival von Fans für Fans, auch wenn nun mit Backstage Concerts GmbH ein professionell agierender Veranstalter im Hintergrund auftritt. Ich hoffe sehr, dass wir im Laufe des Abends erstmals in der Geschichte des Festivals ausverkauft sein werden.

Jarwin: Plant ihr mit dem Tanzt! Festival schon über 2012 hinaus?

Michael S: Ja, die Pläne gibt es. Es steht auch bereits ein Datum fest, das ich hier an dieser Stelle auch gleich offiziell verkünden möchte. Die siebte Ausgabe von Tanzt! findet am 23. November 2013 im Backstage statt. Mehr kann ich aber noch nicht verraten.

Jarwin: Gibt es für alle Kurzentschlossenen, die noch nach München kommen wollen und auch eine Übernachtung suchen, was sicher in einer Stadt wie München nicht sehr schwierig sein wird, überhaupt noch Karten und habt ihr vielleicht sogar einen guten Übernachtungstip auf Lager.

Michael S: Es wird nach jetzigem Stand noch Tickets an der Abendkasse geben. Wir versuchen den Vorverkaufsstand auf unserer Website www.tanzt-festival.de so transparent wie möglich zu machen. Als Veranstalter hofft man einerseits, dass das Festival ausverkauft ist, andererseits jedoch niemanden nach Hause schicken zu müssen. Übernachtungsmöglichkeiten sind ebenfalls auf unserer Website aufgelistet

Vielen Dank für das kurze Interview, wir freuen uns schon sehr.

Carolin und Bernd Sonntag

Festival Mediaval 2012

Vom 07.-09.09. findet nun bereits zum 5 Mal Europas größtes Mittelalterfestival in Selb (Oberfranken) statt. Das besonders familienfreundliche und urgemütliche Festival hat auch in diesem Jahr ein herausragendes Programm wie z.B. der Auftritt von Schandmaul und Saltatio Mortis oder der Holländer von Omnia , die bisher jedesmal dabei waren und in Selb immer herausragende Konzerte abgeliefert haben. Außerdem wird es eines der letzten Gelegenheiten sein Schelmish live zu erleben, die sich ja bekanntlich zum Jahresende auflösen, sehr zu unserem Bedauerern. Winterstorm , die den Nachwuchspreis im letzten Jahr gewonnen haben sind nach Wacken nun in Selb mit neuer CD am Start. Selbst einen echten Chor und eine Larp Bigband wird es geben, nicht zu vergessen die vielen Künstler auf der Kleinkunstbühne und auf dem Gelände. Grund genug also für uns vorab, 7 Tage vor Beginn des Festivals, mit einem der Macher Oliver Karolkewik ein kleines Interview zu führen.

1) Die wichtigste Frage zuerst gibt’s noch Karten auch für Kurzentschlossene am Festivaltag?

Es gibt auf alle Fälle noch Karten, auch für Kurzentschlossene. Auch noch am 07.09 zu Beginn des Festivals. Ist wichtig zu sagen, dass das nicht der VVK-Preis ist, der am Freitag zu zahlen ist Wie die Nachfrage in diesem Jahr ist, ist etwas schwierig zu beantworten. Leider mussten wir den Kartenpreis etwas anheben, so dass ein Umsatzanstieg schon daraus resultiert. Eine verbindliche Aussage kann man somit letztlich erst machen, wenn die Bändchen gezählt werden. Auch bei den Familienkarten weiß man letztlich erst am Festivaltag wieviele Personen dann wirklich kommen. Aber der allgemeine Eindruck ist schon, dass der Vorverkauf besser läuft.

2) Ein Highlight des Festival Mediavals sind die Workshops die u.a. auch von Musiker n geleitet werden wie z.B. der Rahmentrommelworkshop von Rüdiger Maul . Gibt’s noch freie Plätze?

Mittlerweile schaffen wir es, dass Musiker mitmachen. Es startete als Experiment wir wollten uns da ganz bewusst von anderen Festivals etwas abheben. Wir versuchen mit dem Festival Mediaval etwas über das normale Maß hinaus bieten. Dazu gehören auch die Workshops und die werden auch extrem gut angenommen. Für die Musiker hat es den netten Nebeneffekt, dass sie auch noch etwas Geld dazu verdienen und der Kontaklt zu den Fans wird enger. Und für die Fans ist das natürlich auch etwas Besonderes, wer kann schon von sich behaupten dass er z.B. bei Rüdiger Maul Trommeln gelernt hat. Plätze für die Workshops gibt es schon noch, am besten im Internet auf unserer Seite schauen. Anmeldungen sind da noch kurzfristig möglich. Oder aber man geht bis spätestens 30 Minuten vor Workshopbeginn zum Infostand und erkundigt sich dort direkt.

3) Auf was freut man sich als Veranstalter besonders?

Ganz klar Schandmaul, vor allem auch weil sie bei uns, so wie es ausschaut, sogar in Originalbesetzung spielen. Durch die Schwangerschaft waren sie in dem Jahr oft mit Ersatzmusikern unterwegs. Für uns ist das so ein kleines Geschenk zum 5- jährigen Jubiläum, wir bemühen uns ja schon länger um die Band.
Da werde ich denk ich dann auch mal mein Funkgerät zur Seite legen.

4) Ich finde man muss das Festival unbedingt 3 Tage erleben. Gibt’s überhaupt noch Unterkunftsmöglichkeiten?

Erfahrungsgemäß wird das jedes Jahr um die Zeit schon sehr knapp. Die Ferienwohnungen sind ja schon immer spätestens im März weg, ob es in der Turnhalle noch Übernachtungen gibt kann ich nicht sagen weil das ja die Turnerschaft in Eigenregie macht. Aber am
Campingplatz gibt es immer Platz.

5) Die ersten 4 Festivals kann man mit den Worten urgemütlich und extrem familienfreundlcih gut umschreiben. Ist das auch beim 5. Festival so?

Klar auch in diesem Jahr ist das Festival Mediaval ein Festival für die ganze Familie. Und so gibt es auch für die Kids wieder genug zu erleben. Handwerkerstände , Kerzenziehen, Kinderanimation mit Kinderritterspielen und unser großes Rad um nur einmal ein paar Beispiele zu nennen. Nicht zu vergessen natürlich unsere Gaukler und Kleinkünstler.

6) Ihr habt eigentlich das Bundesverdienstkreuz verdient für Eueren Mut ausgerechnet in einer strukturschwachen Region die noch dazu alles aneder als eine Konzerthochburg ist, von 0 an das größte Mittelalterfestival Europs auf die Beine zu stellen. Nicht wenige haben Euch bestimmt für verrückt erklärt. Habt ihr das je bereut euch für Selb entschieden zu haben?

Nein bereut nicht. Wobei man wirklich sagen muss es war der Mut der Naiven. Wenn man in allen Details gewusst hätte auf was man sich da einläässt, ob wan es dann wirklich in so großem Rahmen aufgezogen hätte weiß ich nicht.
Höchstens einzelne Entscheidungen, die man nicht bereut, aber sagen muss mit der jetzigen Erfahrung hätte ich mich damals anders entschieden. Es war bisher eine schöne aber auch schwierige Zeit.

Für so ein Projekt muss man entweder naiv oder verrückt sein oder beides.

7) Gab es von Politikerseite wenigstens jegliche Unterstützung? Die E-Musik wird ja immer auch finanziell unterstützt bei der U-Musik sieht es da ja ganz anders aus.

Im ersten Jahr war die Skepsis sehr sehr groß. Das nehme ich auch keinem übel. 3 Verrückte kommen daher und sagen wir entweihen den heiligen Berg und machen da ein Mittelalterfestival. Wenn man die Gewandeten durch die Stadt ziehen sieht trägt das auch nicht zu weniger Skepsis bei. Aber nach dem 1. FM war die Begeisterung da. Die Unterstützung war zwar schon von vornherein da, aber es ist der Stadt dann leichter gefallen Zusagen zu machen u.a. auch was Sponsoring betrifft.
Man hat zwar nur das Feedback derer, die zum Goldberg kommen, aber das sind inzwischen schon recht viele und aus allen Altersschichten und auch parteiübergreifend.

8) Am Anfang wurde das Festival grenzüberschreitend geplant mit Konzert in Tschechien. Dann kam der Brand des Veranstaltungsortes dazwischen. Wie ist die Situation heute inwieweit bindet man Tschechien noch ein?

Es war ein gigantischer finanzieller und organisatorischer Aufwand ohne jeglichen Nutzen.Vielleicht ist die Zeit einfach noch nicht reif dafür es grenzübergreifend zu machen oder die Bürokratie noch zu stark.

9) Denkt ihr eigentlich schon über das 5. Festival hinaus?

Jain. Man muss zwar an der einen oder anderen Stelle schon weiterdenken. Aber prinzipiell ist die Zeitrechnung immer von einem zum anderen Festival. Erst wenn wir alles abgebaut haben und man dann nach Hause führt und 1-2 Nächte darüber geschlafen hat fängt man an über das nächste intensiver nachzudenken. Erst mal hat man den Kopf voll mit dem aktuellen

10) Gibt es ein 6 Festival?
Wir haben uns 5 Jahre als Ziel gesetzt und wollen danach erst einmal Bilanz ziehen. Die Absicht ist zwar klar da, aber man muss einfach mal schauen ob es sich auch finanziell rentiert

11) Ich kenn mich etwas im Bereich Musik aus und kenn auch viele Bands auch im Bereich der Mittelalterszene. Ihr schafft es aber immer wieder Bands zu finden von denen man noch nichts gehört hat und die auch noch nie in Deutschland aufgetreten sind oder schon ewig nimmer. Wie kommt man auf solche Acts?

Das sind in erster Linie die Ideen von Bläcky (Schwarz einer der 3 Macher des Festivals-Anmerkung des Interviewers). Wir drei setzen uns dann zusammen und horchen uns das an. Wir müssen auch abwägen, was zieht die Leute. Schließlich können wir ja nicht nur tolle Musik präsentieren irgendwann müssen wir auch einmal Geld verdienen damit. Alan Stivell ist da so ein Beispiel. Klasse Musik aber er hat nicht wirklich die Leute angezogen. Es ist also auch immer ein ökonomischer Aspekt dabei. Wieviel kostet eine Band, dann die Frage wie klingt sie, passt sie zu unserem Festival und wie bekannt ist sie.
Manchmal werden wir dann aber auch selbst noch positiv überrascht wie z.B. bei Winterstorm im letzten Jahr.

12) Früher wurde Mittelalter und Gothic ziemlich als eins betrachtet. Inzwischen dividiert sich das etwas auseinander. es gibt inzwischen auch reine Mittelalter-Musikzeitungen. Den bereich Gothic habt ihr schon immer ziemlich ausgespart was ich persönlich schade finde da es sehr gute Acts finde die auch noch gut auf den Goldberg passen würden wie z.B ASPs Zaubererbrüder. Warum ist das so?

Eigentlich haben wir von vornherein gesagt wir wollen Gegensätze verbinden.Viele Musikrichtungen (Gothic, Metal, Mittelater, Folk) sollen zusammenfließen. Das Problem ist natürlich, dass manches sehr speziell wenn z. B. eine Gothic-Electro Band hier spielt dann steigen mir die Mittelalterfans aufs Dach. Es ist wirklich sehr schwierig hier eine Auswahl zu finden die allen passt.
Der Wille war schon da etwas Gothic-lastiger zu sein aber eine Band die vor 5 Jahren Gothic war muss es jetzt auch nicht mehr sein. Wir hätten gerne noch ein deutlich gemischteres Publikum.

13) Wenn ihr jede Summe zur Verfügung hättet was wäre euere Traumband

Da fällt mir ganz spontan Loreena McKennitt und Blackmores Night ein.

14) Noch mal zurück zum Festival nächste Woche. Was ist euer größter Wunsch und euere größte Sorge

Das alles glatt geht, es keine Querelen gibt z.B. unten am Campingplatz wegen des Verkehrs. Und natürlich die Hoffnung finanziell wenigstens mit einer schwarzen Null rauszukommen.
Die größte Sorge ist natürlich das Wetter und dadurch bei Regen der entsprechende Zuschauermangel
Und das alle Bands wie vereinbart gesund ankommen, bisher gibt es glücklicherweise keine Absage.

Castle Rock 2012 -Interview mit Veranstalter Michael Bohnes

Anlässlich des 13. Castle Rock Festivals hatten wir Gelegenheit mit dem Veranstalter Michael Bohnes ein kleines Interview zu führen. Wir trafen um 16.00 am Freitag, also kurz vor Beginn, auf einen entspannt wirkenden gutgelaunten Festivalleiter, dem die Vorfreude anzumerken war.
Hier das kleine Interview:

Jarwin: Das ist dieses Jahr das 13. Festival. Habt ihr in dieser Größe angefangen?
M.B.: Die Location hat sich nicht verändert. Aber in den Anfängen war es natürlich nicht so stark frequentiert. Allerdings hatten wir beim ersten Festival bereits 1000 Besucher und das war ein gelungener Auftakt. Wir haben auch nicht mit einem 2- Tages- Festival angefangen, das wurde erst ab 2009 auf 2 Tage ausgeweitet.

Jarwin: Habt ihr bei all den Festivals schon mal Probleme mit dem Publikum bekommen?
M.B.: Noch nie. Das ist ein Publikum, das sich jeder Veranstalter wünscht. Die Leute wollen einfach nur friedlich feiern. Sehen zwar mitunter ein wenig gewöhnungsbedürftig aus, aber das macht das Flair des Festivals aus.

Jarwin: Im Moment ist die GEMA wieder schwer in der Kritik. Die Veranstalter haben Probleme mit den neuen Abgaben. In wieweit trifft das Castle Rock und euch speziell?
M.B.: Das Problem wird wohl erst im nächsten Jahr auf uns zukommen. Es würde Probleme insofern aufwerfen, weil man die ganzen Finanzpläne umwerfen muss und das wird letztendlich bedauerlicherweise auf den Besucher umgelegt. Irgendwo muss alles finanzierbar bleiben und ich finde das ist ein falscher Ansatz.

Jarwin: Ihr tragt das finanzielle Risiko privat oder ist das kommunal unterstützt?
M.B.: Also ich muss dazu sagen, ich bin Beamter dieser Stadt Mülheim an der Ruhr, ich arbeite im kulturellen Bereich und es ist eine Veranstaltung, die sich selber trägt allerding ist es ein Kulturbetrieb, d.h. die städtische Einrichtung ist dafür verantwortlich und trägt auch das Risiko.

Jarwin: Ihr könnt aber bestimmt gut planen, weil ihr jedesmal ausverkauft seid?
M.B.: Ja wir sind fast, so gut wie jedesmal ausverkauft. Man muss realistisch kalkulieren und das mit Augenmaß. Dann kann man eine solche Veranstaltung auch kostentragend durchführen.

Jarwin: Habt ihr Bands, die am liebsten jedes Jahr hier auftreten würden?
M.B.: Ich denke schon. Aber ich habe auch Spaß daran neue Bands zu entdecken. Das ist auch eine bewährte Struktur dass man neben den Headliner Bands auch jüngeren Bands die Möglichkeit gibt sich ein wenig zu entwickeln, sich einem größeren Publikum zu präsentieren und es hat sich Castle Rock bisher als hervorragendes Sprungbrett für diese entwickelt.

Jarwin: Kommt man in den 2 Tagen selber zum Musikhören?
M.B.: Ich mache nichts anderes. Das heißt, als Veranstalter ist es natürlich so, dass ich versuche von jeder Band mindestestens 3-4 Stücke zu schauen, mir die Präsentationen von so vielen Bands wie möglich anzuschauen, weil ich bin ja auch von meinen Bands überzeugt. Ich lade auch nur Bands ein, die mir gefallen. Ich denke das ist auch ein Zeichen der Wertschätzung als Veranstalter das man der Band entgegenbringen soll.

Jarwin: Ihr habt dieses Jahr mit Zaubererbrüder ein absolutes Highlight
M.B.: Ja ich bin auch selber sehr gespannt, aber die Geschichte ist halt die 2008 ist die CD von Zaubererbrüder erschienen. Die ist bei uns zuhause Rotation gelaufen. Von dem Moment an bin ich von dem Wunsch beseelt Zaubererbrüder einmal im Schloss zu haben.

Jarwin: Wie schafft man es in einer Kommune, die traditionell eher klassisch orientiert sind , ein Gothic- Festival durchzusetzen?
M.B.: Ich glaube ich habe da viel Glück gehabt. Die Idee ist eigentlich daraus entstanden, dass wir im Gegensatz zu anderen Städten, die ihr Kultursommerprogramm eingespart unseres 2000 wiederbelebt haben. Die Geschichte war die, dass ich vorgeschlagen habe das Schloss Broich zu nutzen, weil das ein tolle Veranstaltungsstätte ist und wir sollten da vielleicht ein Konzert veranstalten, ein Festival das überörtlichen Charakter hat also Strahlkraft über die Stadt hinaus. Und als dann die Frage kam: wer macht’s? Hab ich gesagt: Ich würde es machen! Allerdings nur unter der Voraussetzung mit spricht künstlerisch keiner rein. Und da muss ich sagen haben mir meine Vorgesetzen das volle Vertrauen geschenkt und so hat es sich dann entwickelt. Unsere Oberbürgermeisterin war selbst schon 2-3 mal auf unserem Festival und hat auch eine Begrüßungsansprache ans Publikum gehalten, eine sehr schöne Geste. Und nach anfänglichen Berührungsängsten wenn man gesehen hat, dass schwarzgewandete hier zum Schloss pilgern ist das mittlerweile ein vertrautes Bild in der Stadt. Auch die Stadt ist da mal nicht Trends hinterher gehechelt, wir haben endlich mal einen Trend gesetzt. Wir waren eines der ersten Schlossfestivals mit dieser Art von Musik und viele andere Schlossfestivals sind nachgezogen. Übrigens auch in Bayern.
Carolin und Bernd Sonntag

Interview mit Teufel beim Castle Rock

Kurz vor Beginn des Tanzwut-Konzertes hatten wir das Glück mit dem Bandchef Teufel ein kurzes Interview führen zu können. Ein Musiker, der nicht nur viel zu erzählen hat, sondern aufgrund seines langjährigen Musikerlebens auch genug erlebt hat. Und dies immer mit einem kleinen Augenzwinkern , es machte wirklich großen Spaß sich mit dem gutgelaunten, frei jeglicher Starallüren, völlig natürlichen Musiker zu unterhalten. Und dass er viel Lustiges und Interessantes zu erzählen hat, haben wir besonders dann gemerkt, als er uns nach dem Interview noch einiges aus seiner Stasi-Akte berichtet hat. Leider war da das Aufzeichnungsgerät aber schon aus. Vielleicht postet er ja irgendwann einmal auf Facebook ein Foto aus dieser Akte zur allgemeinen Erheiterung. Übrigens durften wir ihn auch problemlos zur Trennung von Corvus Corax befragen. Und wir erlebten ihn auch hier als gesprächigen, freundlichen Interviewpartner, der nicht im Zorn zuräckschaut. Im Gegenteil! Dreckige Wüsche zu waschen ist überhaupt nicht sein Ding. Und er hat sicher recht mit seiner Bemerkung zu den Leitwölfen. Aber ich denke nur mit solch besonderen Charakteren in einer Band ist etwas so epochales wie Cantus Buranus zu erschaffen überhaupt möglich gewesen.
Carolin und Bernd Sonntag

Nun aber zum Interview:

Jarwin: Wie lange machst du schon Mittelaltermusik?
Teufel: Ich bin einer der ewig Gestrigen. Mittlerweile 25, eigentlich sogar 27 Jahre. Das darfst du ja gar keinem erzählen.

Jarwin: Du bist aus der ehemaligen DDR, wie kommt man da auf die Idee diese Art von Musik zu machen?
Teufel: Die Musik ist dort geboren. Die großen Dudelsäcke, die jetzt überall gespielt werden. Das laute, harte, dorische Mittelalter kommt aus dem „Osten“. Und das kam mit uns nach der Wende in den Westen. Als wir auf den ersten Mittelaltermärkten gespielt haben, haben sie uns gesagt, dass wir so im Westen nie Erfolg haben werden. Das waren die ersten Sprüche, die wir so gehört haben. Aber das war uns ziemlich egal, weil wir echte Spielleute waren. Wir haben hinter der Mauer mittelalterliche Spielmannsmusik auf der Straße gemacht, obwohl es verboten war. Wir wussten auch gar nicht, dass die Musik anders sein könnte. Wir dachten, so muss es damals gewesen sein. Wir mussten unsere Instrumente selber bauen, weil es gab keine zu kaufen. Außerdem brauchten wir großen Trommeln und Dudelsäcke um in der Kneipe richtig laute Musik machen zu können. Dann sind wir in den Westen gekommen und haben mittelalterliche Bands gesehen mit Flöten und Harfe und dreimal so langsam. Wir haben alles dreimal so schnell gespielt, weil wir dachten es muss ja ein bisschen abgehen. Die Betrachtung im Westen war eher so akademisch, so wie Walter von der Vogelweide, eher Minnesang, Strumpfhosen und Lederklamotten und ein bisschen gestunken haben sie auch, weil sie dachten mittelalterliche Spielleute müssen etwas dreckig sein und sich rumtreiben.

Jarwin: Welche Musik hörst du privat?
Teufel: Nichts! Ich brauche so eine Stille wie wenn Käfer durch den Sand laufen. Mein Beruf und mein „Unterwegsein“ ist so laut, dass ich dann die absolute Stille brauche 😉
Aber natürlich hör ich auch Rockmusik, Klassik. Außer Schlager hör ich eigentlich alles. Obwohl im Auto hört man ja auch Schlager und amüsiert sich. Aber ich steh natürlich auf Rockmusik. Ich muss ehrlich sagen, privat hör ich keine Dudelsackmusik. Außer aus Studienzwecken.

Jarwin: Welche Mittelalterszene ist außer der Deutschen noch besonders reizvoll?
Teufel: Also ich weiß, dass es in der französischen Mittelalterszene viele Leute gibt. Auch die französischen Folklore Festivals und die Bordunmusik mit Drehleier, Fidel und französischen Dudelsäcken sind sehr beliebt. Die bretonische Mittelaltermusik ist zum Beispiel auch sehr schön. Aber auch in Spanien gibt es schöne Festivals und die spanische Dudelsackmusik ist wirklich sehr schön.

Jarwin: Wo wart ihr schon überall und gibt es da große Unterschiede wo man ein Konzert gibt?
Teufel: Mexiko, Europa fast überall, China.
Bei den Südamerikanern war es so, wenn eine Trommel angeht die wirklich groovt, gehen die natürlich ab. Also das ist bei denen automatisch. Wenn die was gut finden, dann finden die das auch richtig gut und lassen sich dann so richtig gehen. Wenn ich daran denke, dass wir in Mexiko in einer Stierkampfarena gespielt haben und da gab es neben der Bühne so ein Bungeeseil, da konnte man sich dranhängen und dann sind die Leute geschwebt. Partymachen ist für die total geil.

Jarwin: Spielst du lieber Festivals oder ein eigenes Konzert?
Teufel: Ich mach beides gerne. Hauptsache man hat ein bisschen Abwechslung. Wir haben jetzt vergangenes Wochenende auf einem Mittelaltermarkt gespielt und das finde ich genauso geil. Es ist gut beides zu machen sowohl Mittelaltermusik als auch Rock’n’Roll. Wir haben jetzt eine Menge MIttelalterfestivals gespielt und das mach ich wirklich total gerne.

Jarwin: Was sagst du dazu, dass Schelmish aufhört?
Teufel: Das wusste ich bis jetzt noch gar nicht. Warum? Ist ja total schade- die haben doch mehr gespielt als wir die letzten Jahre! Wenn ich mir mal überlege, selbst wie wir mit Tanzwut und Corvus Corax zusammen. Die haben wie 2 Bands gespielt. Schade drum. War echt ein cooler Haufen!

Jarwin: Wie ist das Verhältnis zu anderen Bands? Vor allem auch Szeneübergreifend?

Teufel: Wenn du in so ein Orchester kommst wie wir bei dem Projekt mir Corvus Corax, dann wirst du erst einmal angeschaut. Das ist einfach so, wenn du als Mittelaltermusiker mit deiner Tröte ankommst dann gucken sie erst. Der große Unterschied zwischen einem Orchester und uns ist, dass die Musiker dort Arbeitnehmer sind. Wir sind freiberufliche Musiker. Da kommst du dann völlig begeistert an und wirst vom Dirigenten als die Komponisten vorgestellt und dann schauen die schon das erste Mal „Das sind Komponisten? So sehen die aus?“ Aber es sind ja Arbeitnehmer und die spielen das was sie vorgesetzt kriegen. Aber das Ding ist auch, die stehen um 12 Uhr auf, weil Mittagspause ist. Das kennen wir von der Probe gar nicht. Mitten im Lied stehen die auf und der Dirigent sagt das ist ganz normal es ist ja jetzt Mittagspause. Dann ist 16:00 Uhr Feierabend und alle gehen nach Hause. Und wenn das Lied noch nicht fertig gespielt ist, dann wird die Geige halt eingepackt, tschüss, und dann wird am nächsten Tag weiter gemacht. Wenn wir Proben, dann proben wir weil es cool ist. Und wenn wir dabei aus den Latschen kippen. Im Nachhinein, wenn du mit den Orchestermusikern bei einem Bier zusammensitzt merkst du schon, dass das auch richtige Musiker sind. Wenn sie dann von ihren Projekten erzählen. Aber sie sind halt Beamte, die ihre Gage bekommen und eine riesige Rente im Gegensatz zu uns. Wir müssen ja mit 80 Jahen immer noch mit der Bettelschale da sitzen.

Jarwin: Was war das dümmste Vorurteil dass die jemals untergekommen ist?
Teufel: Eigentlich hab ich nur positive Erfahrung. Es ist eher so, dass selbst die alten Damen kommen und meine Frisur niedlich finden und auch mal anfassen wollen. Ich bin in der Semperoper gewesen mit Anzug und Fliege und mit Hörnern, da war ich in der Pause umringt von alten Damen mit Perlketten, die mit mir schön Sekt getrunken haben und mich mit nach Hause nehmen wollten. Selbst in der Dorfkneipe in Bayern hab ich keine schlechten Erfahrungen gemacht. Da sitzen die Bauern mit dir am Stammtisch und stellen dir Fragen wie „Bist du der Deifi, oder wos?“ Und das ist eigentlich ganz witzig.

Jarwin: 3 Fragen Wünsch dir was!
-Gibt es eine Location wo du irre gern mal spielen würdest?
Teufel: New York Madison Square Garden- wäre denkbar. Wär obercool! Kannst ja mal organisieren 😉
-Mit welcher Musikerin würdest du gerne ein Duett singen?
Teufel: Mit Frauen singen ist ja sowieso ein bisschen schwierig. Da hab ich überhaupt keinen Plan. Es ist nicht so, dass ich unbedingt mal mit einer Frau singen muss.
-In welchem Land würdest gerne einmal spielen?
Teufel: Ich würde ja gerne mal in Ägypten bei den Pyramiden, vor der Sphinx oder so mal spielen. Das finde ich total geil. Da weiß ich, dass die so Lichtshows gemacht haben und große Orchesterwerke aufgeführt haben. Das wär natürlich ein geiler Ort.

Jarwin: Wie ist das Verhältnis zu Corvus Corax, auch untereinander?
Teufel: Funkstille.
Jarwin: Geht man sich dann aus dem Weg wenn man sich sieht?
Teufel: Man trifft sich erst gar nicht. Bis jetzt haben wir es geschafft es zu verhindern. Es ist so ein bisschen wie eine Scheidung auseinander gegangen, Güter sind noch nicht getrennt, es hängt alles noch in der Luft. Wir hatten mehrere Firmen und da ist noch gar nichts geklärt. Ist alles gerade etwas eingefroren. Es ist aber nicht so, dass ich mich jetzt hier hinstelle und sage es ist alles sch**** und so. Es ist wie eine Beziehung die irgendwann zu Ende ist und da muss man halt das Beste draus machen. Vielleicht kann man sich in ein paar Jahren auch wieder an einen Tisch setzen aber gerade ist es halt nicht so. Ist aber auch nicht schlimm. Kennt man ja selber wenn man mit einer Frau mal ein Verhältnis hatte. Bloß bei einer Band ist es noch schlimmer als bei einer Ehe 😉

Jarwin: Wie reagieren da die Fans drauf?
Teufel: Es haben sich zeitweise die Lager gespalten. Aber es haben sich auch viele neue Fans gefunden und das auch eingesehen. Es gibt natürlich auch ein paar die, ähnlich wie wenn die Eltern sich scheiden lassen, sauer sind. Die einen gehen zu Papa, die anderen zu Mama. So ist es halt. Manche kommen eben zu beiden. Man kann es aber nicht ändern. Unsere große Krise ging eigentlich in der Zeit los wo Brandan ausgestiegen ist, dann stieg Meister Selbfried aus. IEs war eine dealbesetzung. Wir hätten so die Welt erobern können wenn wir uns einig gewesen wären, aber wir waren alle Frontmänner, 5 Leittiere. Erstaunlich dass das überhaupt so lange funktioniert hat. Wahrscheinlich war es so am besten, dass jeder seinen eigenen Weg mit seiner Band geht. Es ist auch völlig normal dass sich Bandbesetzungen ändern, was aber nicht immer heißt, dass man sich nicht mehr versteht. Manchmal sind es einfach persönliche Gründe und dann ist das in Ordnung so.

Faun 2012

Interview mit Oliver S. Tyr und Stephan Groth von Faun nach dem Konzert in der Christuskirche Bochum

-Das ist eure erste Tour in der neuen Besetzung. Wie sind die Reaktionen bisher?

Oliver: Sehr gut und sogar besser als erwartet. Wir hatten wenig Bedenken, weil wir genau wussten, wie gut die beiden (Sonja und Stephan) sind, wie gut sie reinpassen. Wir hatten eher diese Vorfreude. Jetzt wollen wir den Leuten zeigen, wie schön es gerade ist. Bei den Proben oder auch im Vorfeld, wie gut es läuft. Aber es gab trotzdem ab und zu Berührungsängste. Auch damals in der Vergangenheit. Ach, schon wieder, schon wieder eine neue Sängerin. Und dann ist es auch so: Egal wie gut die Sängerinnen waren, sie mussten sich eingewöhnen. Dann hat es ein halbes Jahr gedauert, obwohl sie als Musikerinnen ganz toll waren. Nach einem halben Jahr klangen die Lieder so wie Faun. Und im ersten Monat zum Beispiel war zu viel anderes noch drin, andere Einflüsse. Das ist uns dieses Mal gar nicht passiert, was uns selber auch überrascht, wie gut das alles passt. Und auch wie gut die Fans das annehmen. Wir haben keine einzige kritische Stimme. Wir haben jeden Abend Standing Ovations gehabt, ohne dass wir danach gefragt hätten. Wir sind gerade wirklich verwöhnt. Vom Schicksal verwöhnt.

-Wie gefällt es denn Sonja und Stephan?

Oliver: Das weiß ich nicht. (lach) Wie gefällt es ihm denn?

Stephan: Äußerst begeistert! Musik machen hat lange nicht so viel Spaß gemacht, muss ich wirklich sagen. Wir sind langsam so gut eingespielt und haben einfach Spaß auf der Bühne, ich glaube das sieht man auch. Wir haben Spaß hinter der Bühne und zwischen den Auftritten. Ich fühle mich gut aufgehoben.

-Kanntet ihr euch schon vorher?

Stephan: Nein, persönlich nicht.

Oliver: Gerüchte sind natürlich herumgewabert.

Stephan: Ich kannte natürlich Faun, weil es ein bekannter Name in der Szene ist. Ich bin mit meiner Band noch nicht so groß gewesen. Wir sind eher im kleineren Rahmen unterwegs gewesen. Von daher kannte ich Oliver schon vom Sehen, aber persönlich kannten wir uns nicht.

-Ein Glücksfall, dass ihr euch gefunden habt.

Oliver: Der große Manitu wollte das so.

-Wie waren die Reaktionen auf euren Aufruf auf der Seite, dass ihr Musiker sucht?

Oliver: Wir haben in der Vergangenheit in alle möglichen Richtungen gearbeitet und es war für uns ein Reiz einfach eine offene Sache reinzuschreiben und zu sehen, was zurückkommt. Wir haben vor, verschiedenen Ideen und verschiedene Konzertprojekte, auch Themenprojekte für CD-Aufnahmen zu machen. Wir haben öfters schon mit Gästen aus der ganzen Welt gearbeitet. Und da war es sehr, sehr spannend zu sehen, was für ein Rücklauf kommt. Wir haben es ziemlich lange auf der Homepage gelassen und haben mittlerweile ein wunderschönes Netzwerk von Gambenspielern, von Chören, von wirklich den verrücktesten Sachen. Und das ist wirklich schön und darauf werden wir zurückgreifen können. Aber im Moment hat es so gut mit den beiden geklappt, dass wir eine feste Besetzung haben, dass wir nicht themengebunden oder projektgebunden arbeiten. Das hat sich auf jeden Fall gelohnt. Du triffst auf Musiker und dann kommen die Ideen beim Spielen. Das ein bisschen anzupieksen war ganz gut.

-Wäre es mit der Neubesetzung denkbar, dass nicht nur neue Stücke gespielt werden, sondern auch ältere wieder ins Repertoire aufgenommen werden?

Oliver: Ist ja passiert. Zum Beispiel „Von Den Elben“ ist so ein Stück. Das war immer ein bisschen dünn besetzt. Und weil wir jetzt mehr Möglichkeiten haben mit der Instrumentierung, mit Stephan, der dann auch die Cister übernimmt. Dann kann ich auf die Harfe gehen und Sonja hat die Stimmung es zu tragen. Jetzt können wir auf einmal Stücke spielen, die wir nie spielen konnten. Und das wird sich in Zukunft niederschlagen.

-Auf jeder Acoustic Tour ist Niel mit dabei. Wie steht er denn zu den Acoustic Touren? Eine Tour, bei der er bei seiner eigenen Band nicht mitspielt?

Oliver: Es ist natürlich für ihn auch ein schwieriger Prozess. Aber man muss sehen, zum einen haben wir diese Seite unserer Musik. Wir haben akustisch angefangen. Zum anderen haben wir sehr viele Balladen, sehr viele ruhige Lieder, das heißt es wäre schade diese ganz verkommen zu lassen. Diese Lieder brauchen einen Rahmen. Es ist schön, sich auf diese Lieder einzulassen. Wenn man sitzt und es ein schöner Konzertort ist, würde die Elektronik einfach nicht passen. Und noch dazu ist diese Elektronik sehr viel Arbeit, diese Beats zu konzipieren. Niel arbeitet parallel schon zuhause an dem lauten Programm für den Sommer, damit da die Beats richtig passen. Er erarbeitet jetzt wieder Stücke von Stefan und Sonja. Man muss auch sagen, es ist schön. Wir haben kulturelle akustische Kirchenkonzerte gegeben. Das wird beworben als kulturelles Konzert, da kommen richtig ältere Konzertbesucher. Die haben das genossen. Und bei unserer letzten Clubtour, wo wir mit dem lauten wilden Programm in den Clubs waren, war trotzdem ein Viertel von diesen älteren Herrschaften dort. Die wussten gar nichts davon. Die standen da wirklich fröhlich wippend und klatschend da und haben es genossen. Das ist für uns schön, weil wir niemanden ausgrenzen wollen. Und das hat es eher weiter als enger gemacht. Ich glaube, das weiß Niel auch.

-Ihr habt auf der letzten Tour eine sehr schöne Bühnenshow geliefert, mit dem Vorhang, mit den Schattenspielen. Wollt und könnt ihr das überbieten auf der nächsten Clubtour?

Oliver: Natürlich! Wobei, eine Clubtour ist nicht geplant. Es geht jetzt erst mal auf die Festivals. Wir sind am Diskutieren, wir wissen aber nicht, ob es klappt. Wir überlegen, ob wir die ganze Eden-Tour, das ganze Konzept mit den Vorhängen, ob wir das auf die Festivals bringen können. Das hängt davon ab, wie die Voraussetzungen sind. Also einerseits wollen wir das Beste, was wir auf der Tour gemacht haben, übernehmen in die Show. Zum anderen haben wir jetzt die Möglichkeit mit Stefan und Sonja, mit der großen Besetzung, mit sechs Leuten auf der Bühne. Und noch dazu, wenn Stephan sein Effektgerät anschmeißt, da wackeln bei uns sogar die Ohren. Auf jeden Fall werden wir es überbieten.

-Ihr habt auf der Eden-Tour auch Film- und Tonaufnahmen gemacht. Was ist denn mit denen?

Oliver: Das ist eine sehr schwierige Frage, weil es Aufnahmen gibt, wir aber nicht wissen, wie wir sie verwenden. Wir haben im Moment viel zu tun, denn wir mussten erst mal Sonja rüberholen. Wir haben ein Visum für sie beantragen müssen. Die ganze Einreise, die ganzen Formalitäten, wo wohnt sie. Dann das ganze Repertoire einarbeiten. Wir hatten einfach viel zu tun. Es gibt auf jeden Fall eine ganze Menge sehr, sehr schöner Lieder und Mitschnitte. Die sind fast schon geschnitten. Wir wissen nicht, ob wir eine ganze DVD machen. Es ist vielleicht ein bisschen kurz. Oder ob wir es als kleines Paket rausbringen. Irgendetwas wollen wir damit machen. Eine Erinnerung wird es geben an die schöne Tour.

-Die Eden ist zwar noch kein Jahr alt, aber habt ihr schon wieder etwas Neues in Planung?

Oliver: Das ist ja das Problem. Ja, sehr Vieles. Zu viel. Du siehst, auch heute haben wir sehr viele Lieder gespielt, die noch auf keiner CD sind. Wir hätten wirklich genug Material. Das Problem ist, dass wir wirklich sehr anspruchsvoll sind was CD-Aufnahmen angeht. Die Eden hat wirklich unglaublich viel Energie gekostet. Ich saß ja ewig lang da, den ganzen Winter jeden Tag im Studio. Und so einen Gewaltakt möchte ich diesen Winter nicht machen. Da bin ich ganz ehrlich. Eine richtige Studio-CD wird noch so eineinhalb bis zwei Jahre dauern. Es ist aber bei uns in der Überlegung, ob wir eine Best Of machen, weil es sehr viele schöne, alte Lieder gibt. Manche CDs gibt es gar nicht mehr. Da gibt es ein paar Lieder, da sagen wir, die sind sehr schön, aber die können wir noch besser aufnehmen und neu erarbeiten. Und es gibt ein zwei Lieder, die wir unbedingt veröffentlichen wollen. Das steht jetzt an, wenn mich nicht alles täuscht.

www.faune.de

The Raven

Die Chronik der Unsterblichen : Blutnacht

Interview Andy und Jörg

Wir sitzen hier in Kaiserslautern und machen hier ein kleines Interview mit Andy (Vanden Plas) und mit Jörg (Saltatio Mortis)

-Wie kam es überhaupt zu dieser Zusammenarbeit mit W. Hohlbein und Vanden Plas?

Andy: Es ist im Grunde unser viertes Projekt in dieser Richtung. Ich habe „Abydos“, das ist eine eigene Rockoper, zusammen mit der Band geschrieben und habe dann „ChristO“ geschrieben.
Ludus Danielis ein lateinisches Singspiel, lief parallel dazu. Die Rockoper ChristO, eine Adaption vom Grafen von Montechristo, lief zuerst im Staatstheater am Gärtner Platz, da hat uns der Manager von Wolfgang Hohlbein dann gesehen und fand das total geil.
Wolfgang Hohlbein ist ein mega Rockfan und hat sofort gesagt, er könne sich vorstellen, dass seine Geschichten auch noch in eine andere Richtung transportiert werden könnte. Im Moment überlegen wir, wie man daraus auch einen Kinofilm erstellen kann, z. B. von „Azrael“, das Buch gibt ziemlich viel her. Es sind zwei drei andere Geschichten am Laufen und dann hat sich die „Blutnacht“ ergeben, weil ich denke eine Vampirstory auf der Bühne ist relativ stylisch. Es hat sich dann herauskristallisiert, dass wir darüber ein Rockmusical schreiben.

Jörg: Andy Kunz und ich wir sind seit fast zwanzig Jahren befreundet. Das wurde eine immer engere Freundschaft über die Jahre, was irgendwann mit Gitarrenschleppen bei Vanden Plas bei mir angefangen ist. Das gipfelt jetzt irgendwie darin, dass wir jetzt zusammen auf der Theaterbühne stehen. Und er hat schon immer gesagt, so wie es mit Saltatio Mortis langsam Fuß gegriffen hat, du gehöst eigentlich auf eine Theaterbühne. Das haben wir jetzt drei Stücke lang versucht und es hat das erste Mal funktioniert.

Jörg, Ich habe auch gelesen, dass du mit der Kampfchoreographie zu tun hattest?

Jörg: Ich habe Andy und Manuel Lothschütz, der den Schwarzen Ritter spielt, ein bisschen an die Hand genommen, um die Schwert- und Kampfchoreographien anders zu gestalten, als man das normalerweise im Theater macht. Wir haben deswegen auch völlig gewollt auf dieses Standardbühnenfechten verzichtet, bei dem man mit Degen und solchen Sachen kämpft. Wir haben uns überlegt wir nehmen hochwertige LARP-Schwerter und verpassen jedem der beiden einen Kampfcharakter. Das heißt, der Schwarze Ritter ist getrieben von Vergeltungswunsch und von Hass. Dass er ganz hart an die Sache heran geht, war für mich ganz klar und deswegen haben wir ihm einen Bidenhänder verpasst. Das sollte in die Richtung deutscher Schwertkampf gehen, geradlinig, von oben nach unten, immer gerade, saubere, präzise Schläge. Der Andre Delani wird von Wolfgang Hohlbein dargestellt, als ein Schwertkämpfer mit einer sehr ungewöhnlichen Schwerttechnik, die er sich über Jahrhunderte angeeignet hat. Und da habe ich in die Trickkiste aus dem Shao-Lin Kung Fu zurückgegriffen und habe dem Andy in zwei Monaten einen Crashkurs in chinesischem Schwertkampf gegeben. Und das, was ihr heute Abend sehen werdet, ist die Mischung aus beidem. Wenn beide Fronten aufeinandertreffen, sozusagen.

-Ich habe leider nur das erste Buch gelesen, da war das mit dem Sarazenenschwert. Ist das immer noch aktuell?

Andy: Ja, ist es. Natürlich kenne ich die Bücher von Wolfgang Hohlbein nicht haarklein. Ich habe sie alle gelesen, aber wie es damals anfing, das kann ich jetzt nicht so genau sagen. Bei mir ist das ein Stück weit her. Die ersten drei Bücher kannte ich, weil ich auch Hohlbein-Fan bin und habe mir dann, auf Grund dessen dass wir die Story aus diesem Riesen Fundus entwickelt haben, da habe ich mich so quer rein gelesen und hatte auch das Glück, dass es Hörbücher gab. Da kommt man ein bisschen schneller vorwärts. Aber ich habe jetzt natürlich mir nicht die Mühe gemacht, die ersten nochmal zu lesen. So haarklein weiß ich das natürlich nicht.

Jörg: Wir haben extra geschaut, dass wir eine orientalische Waffe für ihn bekommen. Das heißt ein direktes Sarazenenschwert kriegt man nicht. Und wenn man das als echte Waffe auf die Bühne holen würde, wie soll man sich als jemand, der das nicht tagtäglich macht, bewegen mit so einem schweren Säbel. Wir haben jetzt einen Scimitar genommen, ein schmaleres Krummschwert mit einer leichten Biegung. Hat den Platz eingenommen und funktioniert sehr gut.
Andy: Selbst wenn man so gut kämpfen könnte: Echte Schwerter sind auf der Bühne auch nicht zugelassen. Da gibt es sehr gerade Richtlinien am Theater. Auch offenes Feuer ist ganz ganz schwierig. Das kann man ab und zu umgehen. Wenn beide nur allein auf der Bühne stehen würden und kämpfen, dann kann man sagen ok, wir gehen das Risiko ein. Aber wir haben teilweise in Spitzenmomenten 80-90 Leute auf der Bühne und es kann immer etwas passieren. Da holt jemand mit dem Schwert aus und trifft jemanden am Kopf. Das ist schon gut so und da müssen die Leute sich dran gewöhnen. Einige die verpönen es, aber zu 95 % verstehen es die Leute, dass man das anders nicht darstellen kann auf einer Theaterbühne, und sie sagen „Mensch, wie geil, das sind auch noch hochwertige LARP-Schwerter“. Das funktioniert ganz gut. Wir sind ja auch im Theater und nicht in der Realität.

-Die Figuren, die ihr verkörpert, was haben die für Bedeutungen für euch?

Andy: Ich habe mich natürlich sehr sehr angenähert. Ich habe das ganze Libretto auch mit Christine Winkler und Wolfgang Hohlbein zusammen erstellt und habe mich natürlich dieser Figur angenähert. Da bin ich schon, wie zu einem Bruder geworden. Und auch während der acht Wochen Probezeit nimmt das schon Züge an. Und wenn es normal ist, dass man acht Stunden probt pro Tag und ich dann nochmal umschreiben musste, weil die Szenen nicht genau gestimmt haben… bis zu 16 Stunden haben wir zum Teil daran gearbeitet. Da muss man schon aufpassen, dass man nicht ganz in seine Rolle schlüpft, dass man sich immer noch einen kleinen Ausweg offen hält.

-Du spielst den Frederic?

Jörg: Ja, der Frederic bin ich. Das ist ja sozusagen mein Theaterdebut. Das ist das erste Mal, dass ich auf Theaterbrettern stehe und dafür ist die Rolle schon angemessen groß. Es ist zum Glück keine größere Rolle, man musste sich schon daran gewähnen. Ich bin sehr zufrieden damit, dass ich nicht beim ersten Mal schon etwas Größeres bekommen habe. Der Frederic ist eine sehr interessante Rolle. Er ist der Anführer von Kindern, die von dem Gott Loki, seit ca. 600 Jahren, also seit mehreren Jahrhunderten in London festgehalten werden. Also die Seelen, die dort in Straßenkindern wohnen. Diese Straßenkinder werden von Loki ausgeschickt, um zu klauen, um ihn mit Reichtümern zu versorgen. Er kümmert sich dafür ein bisschen um sie. Und der große Bruder von allen Kids ist der Frederic. Er macht es nicht ganz aus Eigennutz. Er will alles tun, um seinen Ziehvater Andre Delany klarzumachen, dass er etwas wert ist. Er buhlt um die Gunst des Ziehvaters, der ja auch einen leiblichen Sohn hat, in dessen Schatten er immer stand. Er will alles richtig machen. Er ist der große Bruder, aber auch der Leitwolf. Und er ist keine nette Person. Er ist durch die Selbstzweifel, durch die Zerrissenheit in ihm, jemand wie ein kochender Wasserkessel, der von Andre gerettet wird im ersten Buch zum Beispiel, der den Leichnam von ihm runterrollt, weil noch nicht einmal die Kraft hat, den goldenen Ritter von sich herabzuwerfen, aber dann aufsteht und ihm noch zweimal gegen den Kopf tritt, das ist eine sehr merkwürdige Person. Es macht aber wirklich Spaß in diese Wolfs – Rolle zu gehen. Ich habe sehr viel Spaß. Ich habe für mich auch das Bild, von einem angeketteten Hund oder Wolf genommen, für die Bewegung oder die Geisteshaltung.

Andy: Wenn das eine sympathietragende Figur ist, auf Grund dessen, dass der Zuschauer diese Zerrissenheit spürt. Wenn so etwas ehrlich interpretiert wird und dramaturgisch umschrieben ist und es auch so umgesetzt wird. Man kann sie durchaus mit einem Täter beschreiben. Er ist jetzt nicht wirklich ein Täter, er versucht ja immer etwas Gutes zu bewirken, den Kindern über den schwierigen Grad zu helfen, dass ihnen nichts passiert. Er wird zu einem Sympathieträger. Das finde ich wichtig, dass das herauskommt. Das ist im Grunde eine tragische Figur, wie Jörg schon gesagt hat. Ich wusste er hat das Talent dazu auf der Theaterbühne zu stehen. Er wäre am Anfang nicht unbedingt überfordert gewesen, aber allein von dieser großen Hürde, wie z.B. den Loki spielen zu müssen, das hätte ihn schon überfordern können. Deshalb musste man schauen, dass man eine Rolle für ihn findet, die ganz zentral ist und das er auf der Bühne ganz präsent ist. Absolut auf Augenhöhe mit den ganz großen Rollen spielt. Ich glaube so konnte man ihn hervorragend heranführen. Sein Debut hat er ja schon gegeben und die Leute vom Theater sind auch sehr begeistert von Jörg. Ich denke schon, dass er dort eine Zukunft hat.

-Würdet ihr sagen Bühne ist Bühne, egal ob Konzert oder Theater? Oder ist das etwas ganz anderes?

Andy: Es ist etwas ganz anderes, man hat natürlich auf der Rockbühne eine Verantwortung, aber da hat man größeren Bewegungsfreiraum. Auf einer Theaterbühne gibt es Verabredungen. Ich würde einmal sagen bei einen Stück von über zwei Stunden gibt es ungefähr 1000 Verabredungen. Wo wer steht. Wann wer was zu tun hat. Wenn man da nicht ganz präzise ist, dann läuft man Gefahr, dass die ganze Mannschaft aus der Geschichte rausschiesst. Das ist natürlich unmöglich. Wenn da etwas ins Stocken kommt, ist das nicht wie bei einem Schauspiel, wo man eine Souffleuse hört. Es ist teilweise so laut auf der Bühne, dass sich jeder voll konzentrieren muss. Man muss ganz präzise sein, hat also nicht diese Freiräume. Die Freiräume hat man, sich auszutoben, sich anzubieten, während der acht Wochen wo man auf der Bühne steht. Dann ist ein Regisseur da der uns sagt, wie es gemacht wird und dann ist das ganze wie aus einem Guss. Es ist nicht ganz so, wie bei den Stellar-Produktionen. Teilweise sehen wir es auch als Tryout und wenn wir bemerken es funktioniert etwas nicht, reden wir mit dem Regisseur und mit der Anna, sie sollen Vorschläge machen, wie wir noch etwas verbessern können. Im Großen und Ganzen ist es eine ganz andere Geschichte, als auf der Rockbühne. Dort geht man rauf und weiü, da kannst du keinen Scheiß bauen. Man muss da auch präzise sein, aber auf eine andere Art und Weise. Da ist es nicht vorgeschrieben, dass du bei dem Lied von links nach rechts gehst. Du weißt, wie das z.B. bei euch auch ist, wenn von hinten ein riesiger Feuerstrahl, dann gibt es auch diese Verabredungen, dass du dann nicht gerade auf der Düse stehen solltest.

Jörg: Was aber auch schon passiert ist! (lacht). Was auch ganz spannend ist, man interagiert nicht mit dem Publikum. Ich bin normalerweise gewohnt auf die Bühne zu gehen und zu sagen „Hier bin ich!“. Und jetzt haben wir zusammen Spaß. Hier hat man auch „Hier bin ich!“, aber ihr seid gar nicht da. Das ist verdammt komisch. Man schaut nicht ins Publikum, ob einer reagiert, nein. Man schaut auf seinen Spielpartner, mit dem man zusammen die Rolle spielt. Man schaut ins Leere, man schaut durch die Leute durch, wenn man nach vorne schaut. Das ist sehr merkwürdig, aber es ist eine Sache, bei der man viel lernen kann. Ich sehe diese vier Auftritte und die Probezeit die ich hatte als ein riesen Geschenk an, für jemanden der hauptberuflich auf der Rockbühne steht. Denn hier lernt man all das, was man auf der Rockbühne nie lernen würde. Man bekommt bei jeder Bewegung, die man macht den Spiegel vorgehalten. Ist das gut, ist das schlecht. Manchmal ist es so bei den Proben, dass man einfach anbietet, wie Andy auch schon gesagt hat. Und solange der Regisseur nicht sagt, „ist völlig scheiße“, ist alles gut. Man geht mit der Idee daran, wenn ich jetzt das mache und das jetzt nicht gut ist, dann bekomme ich bestimmt ein Feedback. Man kriegt wirklich nur ein Feedback, wenn es wirklich nicht gut ist. Dementsprechend ist man immer angespannter, als wenn ich auf eine Rockbühne gehe und sage „so bin ich, so kennt ihr mich und das ist schon in Ordnung“. Es ist eine andere Art das Publikum für sich zu gewinnen. Aber das schöne ist, man muss hier wirklich Fassaden fallen lassen und das sein, was man in diesem Moment ist.

-Andy, wie ist dein Draht zu Fantasy? Vorhin hast du ja auch schon ein bisschen dazu erzählt – Totaler Hohlbein-Fan?

Andy: Ich dachte natürlich, einer will mich verarschen. Die Leute wissen natürlich auch, dass ich Hohlbein-Fan bin. Damals, als ich Abydos geschrieben habe, habe ich mir gewünscht, laut gewünscht und habe das auch immer gesagt, wenn jetzt jemand wie Hohlbein hier ankommt und einfach das Libretto fertig schreiben könnte, das wäre grandios. Ich wusste doch nicht weiter. Ich glaube ich habe acht Libretti geschrieben, bis der Chef des Hauses irgendwann mal gesagt hat, jetzt sind wir auf einer Basis und machen es gemeinsam fertig. Das waren meine ersten Gehversuche. Da habe ich wirklich gesagt, „Hohlbein, das wäre genau der, der so etwas könnte“. Und dann kommt der auf mich zu und fragt mich, ob ich ihm helfen kann ein neues Terrain zu betreten. Das war unglaublich. Ich kann sagen nicht unbedingt jede Fantasy gefällt mir, aber die Geschichten die Wolfgang Hohlbein erfindet, weil sie oft besonders auf historischem Background basieren. Das, gefällt mir schon sehr gut.

Jörg: Der erste Kontakt mit Wolfgang Hohlbein war „Das Auge des Drachen“. Ein Taschenbuch, das irgendwie unter Stephen King mit rausgegeben wurde, er aber eigentlich der Autor war. Das war das erste. Das ist echt lange her, da war ich zwölf oder so. Ansonsten Fantasy, ich liebe Fantasy. Nicht alles, ganz klar. Mir ist zum Beispiel ein fantastisches Mittelalter viel lieber, als wenn ich jemanden da sitzen habe, der mir eine Geschichte erzählen will, der bei jedem Punkt den er hatte, die halbe Bibliothek durchgeschaut hatte, ob jetzt der Bischof wirklich so hieß. Das ist mir, als Konsument, der ich bin, völlig egal. Ich will, dass mich die Geschichte fasziniert. Ich will ein klares Wertesystem, der ist Gut, der ist Böse. Es gibt natürlich auch immer Figuren die dazwischen hin und her sind, aber deren Karten sind dann ganz polarisiert. Das verstehe ich einfach. Es gibt auch immer Figuren, dazwischen, aber die sind in ihren Taten polarisierend. Dieses historische Mittelalter ist nichts für mich, das fand ich im Mittelalterverein früher schon total daneben. Man hat früher die Klamotte genauso genäht, mit der Knochennadel und mit dem Ding. Und dann sag ich: „Ja und woher weißt du das? Aus den Bibliotheken von dort und dort, wo bekannt ist, dass die meisten Urkunden dort gefälscht sind. Weil man darüber im Mittelalter super Land für sich gewinnen konnte, indem man eine ältere Urkunde vorgelegt hat, als der vorherige, der gesagt hat „Das ist mein Stück Land.“ Zu manchen Landstrichen gibt es wirklich 20 Urkunden, wo keiner genau weiß, welches ist die echte. Und dementsprechend bin ich auch der Meinung: Wissenschaft alles schön und gut. Historische Wissenschaft ist ganz wichtig. Aber wenn ich am Wochenende Spaß haben will und auf einen Mittelaltermarkt gehe, dann muss ich mich leider über den Typen kaputt lachen, der zu mir kommt und, wie es mir damals auch passiert ist, weil ich ein Kettenhemd hatte, das ich selbst aus galvanisiertem Draht gemacht hatte. Da waren dann die Typen, die ankamen mit ihren schwarzen Metallkettenhemden, die genauso gemacht waren, wie das früher war. Jedes einzelne vernietet und hat man nicht gesehen. Und ich hatte halt mein Ding aus Draht. Der einzige Unterschied war, als es angefangen hat zu regnen, bin ich locker weiter zum Metstand gelaufen und die anderen sind ins Trockene gerannt. Wir sind in einer Zeit, wo es Antibiotika gibt, wo es warmes Wasser gibt. Warum soll ich mich da verrückt machen. Wir machen das alles, um Spaß zu haben. Und deswegen gilt für mich ganz klar das Mittelalter und unsere Szene die so angeht: Leute habt Spaß! Es ist egal, ob das genauso war, wenn es euch in dem Moment glücklich macht. Conan I ist auch ein toller Film und hat mit Realität auch nichts zu tun. Er gibt zum Beispiel für mich das Bild des barbarischen Schwertkämpfers, den wir uns alle vorstellen. Das ist er. Er kann weder geradeaus reden, noch sonst irgendwas. Aber es ist eine mächtige Gestalt. Er weiß, was er mit seiner Waffe macht und er verfolgt seine Ziele, geradlinig, ohne Umwege. Das ist Fantasy, das finde ich super.

-Kannst du dir vorstellen in Zukunft wieder auf einer Theaterbühne zu stehen? Oder gibt es schon Pläne?

Andy: Die sind schon geschmiedet.
Also wieder Hohlbein?
Andy: Ja, also Hohlbein ist sehr begeistert, von dem was wir gemacht haben. Wir sind im Moment in den Verhandlungen mit Dieter Winkler, was man als nächstes für einen Stoff heranziehen könnte, was Sinn machen würde, was es in der Form noch nicht so oft gibt. Und da gibt es schon ganz coole Ideen. Ich darf natürlich noch nichts Offizielles sagen, aber es ist ein großer alter Stoff, der von Hohlbein neu belichtet wurde. Es ist wirklich fast spruchreif. Ich werde es Jörg als einer der ersten sagen und er kann es dann weiterleiten. Es werden im Moment noch Verträge darüber gemacht usw.

Jörg: Wenn ich die zeitliche Möglichkeit habe, werde ich es immer wieder tun. Die Arbeit hier, hat mich stimmlich auch einige Töne nach oben aufgemacht, weil einfach die Grenze nicht mehr da ist, weil man mit Leuten zusammenarbeitet, die andere Gesangsherangehensweisen haben und andere Techniken nutzen. Die einfach sagen, „Probier doch mal das.“ Die ganze Choreographie, das wir uns auf der Bühne bewegen. Zum Beispiel bin ich einmal eingesprungen und habe den Dracula gespielt in der Probe. Danach kam der Choreograph vom Ballett und sagte: „Seit wann tanzt du?“ Ich habe keine Ahnung vom Tanzen. Das kam alles von der Körperspannung und den Bewegungen vom Kampfsport. Das ist alles so tänzerisch, das würde mir sehr leicht fallen. Da hätte ich total Spaß dran. Deswegen glaube ich, dass das der Anfang von einer ganz lustigen sehr interessanten Sache ist.

Andy: Das glaube ich von ihm sowieso. Bei uns ist es mit Vanden Plas so, dass wir die Theatergeschichte schon seit 20 Jahren machen. Das hat natürlich mit Figuren von Andrew Lloyd Webber oder Jazz angefangen, die wir verkörpert haben. Dann hatten wir die Möglichkeit, nachdem wir uns mit der Band einen Namen gemacht hatten, eigene Sachen schreiben zu dürfen. Das wir das schreiben durften und dass einer der Intendanten so weitsichtig war und das Gefühl hatte, dass wir das können, zu einem Zeitpunkt, wo uns das überhaupt nicht bewusst war, das ist ein großes Geschenk. Der größte Verdienst gilt Johannes Reitmeier, der noch Intendant hier im Haus ist, der uns das damals zugetraut hat und uns mit Abydos die Möglichkeit gegeben hat. Es ist natürlich viel schöner eigene Sachen zu spielen, als Jesus Christ, das schon so oft gespielt wurde. Dr. Jekyll and Mr. Hyde würde mich auch noch interessieren. Das ist so eine Geschichte, die mich persönlich interessieren würde. Aber ansonsten möchte man sich natürlich ausleben, indem man nicht nur auf der Bühne steht, sondern auch gute Stücke schreibt. Das ist mein Ziel und da geht es auch weiter hin.

The Raven
Hermann Kurz