Feuertal Festival 2012

Das letzte Wochenende im August ist bei den Mittelalter-Fans im Ruhrgebiet fest verplant, denn jährlich lädt das Feuertal Festival in Wuppertal auf die Hardtanlage. Mitten in der Stadt feiern 2000 Leute die Bands, die auf der Waldbühne aufspielen.

In diesem Jahr gibt es einige Neuerungen: Erstmals findet das Feuertal Festival zweitägig statt und es gibt passend dazu eine Campsite beim Freibad Mirke. Natürlich darf dann auch das Festivalbändchen nicht fehlen, um die Sammlung des zu vervollständigen. Geblieben sind der kleine Mittelaltermarkt und die tolle Location zwischen den hohen Felsen. Und auch wie im letzten Jahr ist um 22 Uhr Schluss, denn wer ein Festival mitten in der Stadt veranstaltet muss sich an die Vorgaben halten. Aber wem es für einen Samstagabend noch zu früh zum Schlafen gehen ist, der kann im Anschluss zur After-Show-Party in die Börse gehen.

Das Lineup ist vielversprechend und vor allem am Samstag sehr abwechslungsreich:
Lineup Samstag
Punch N Judy
Wolfenmond
Feuerschwanz
Omnia
Schandmaul

Lineup Sonntag
Schock
Lahannya
Lacrimas Profudere
Faun
ASP

Den Anfang machen am Samstag Punch N Judy, die die Ehre haben das Festival zu eröffnen. Gut gelaunt kommen die fünf auf die Bühne und verbreiten sofort gute Stimmung. Im Publikum wird getanzt und spätestens beim „Koboldkönig“ singen alle mit.

Eric Fish ist auch in diesem Jahr wieder der Moderator, der das Publikum zwei Tage durch das Programm führt. Eigens für das Festival hat er kleine Songs geschrieben, wobei vor allem der „Feuertal-Song“ heraussticht. Eric Fish erklärt auch, dass Dunkelschön leider absagen mussten und stattdessen Wolfenmond kurzfristig eingesprungen sind. Die spielen mit elektrischen Klängen, mittelalterlichen Instrumenten und sogar Didgeridoo Lieder aus dem hohen Norden. Am bekanntesten ist wohl „Herr Mannelig“, der von vielen bejubelt wird.

Ganz andere Töne hört man von Feuerschwanz, die im Anschluss auftreten. Bei eindeutig zweideutigen Texten und Guter-Laune-Musik feiert das Publikum mit. Auf der Suche nach einer Fee findet sich natürlich ein Freiwilliger, der bei „Wunsch ist Wunsch“ im rosa Feenkostüm auf die Bühne kommt. Und auch der Lindwurm den Prinz Hodenherz anführt wird länger und länger. Das Feuertal ist voll und das Feuerschwanz-Konzert kann als erstes Highlight des Tages bezeichnet werden.

Es folgt ein kompletter Stilwechsel: von Mittelalter-Comedy zum abfeiern zu Pagan Folk mit eindeutiger Botschaft. Omnia betreten die Bühne und auch diesmal ist es voll auf den Rängen. Auch wenn einige von den Liedern über die Freiheit und Respekt vor der Natur erst noch überzeugt werden wollen. Am Ende kann niemand mehr stillstehen und die Skepsis ist verschwunden, was wahrscheinlich auch am Frontmann Steve liegt, der seine Ansagen sehr überzeugend macht. Bekanntermaßen kommt das Beste ja zum Schluss. Fast alle haben sich vor der Bühne versammelt und es ist fast kein Durchkommen mehr, denn Schandmaul betreten die Waldbühne. Und obwohl sie mit Ally The Fiddle und Kristina, als Vertretung von Anna und Birgit spielen, ist die Begeisterung im Publikum ungebremst. Besonders der Moment, als fast alle ein Feuerzeug rausholen und ein Lichtermeer entsteht, machen das Konzert zu einem besonderen Erlebnis.

Pünktlich um 22 Uhr ist dann auch Ruhe im Feuertal und die Besucher schieben sich Richtung Ausgang, um entweder zur After-Show-Party oder zur Campsite zu gehen.

Am Sonntag um 14 Uhr öffnen sich wieder die Tore und sofort fällt auf, dass deutlich weniger Leute dort sind. Das mag einerseits daran liegen, dass Sonntag ist und viele am nächsten Tag wieder arbeiten müssen. Andererseits könnte dieser störende Regen, der schon den ganzen Morgen für heftige lange Schauer sorgt, viele abgeschreckt haben. Aber die anwesenden Besucher sind vorbereitet und verstecken sich unter Regencapes und Schirmen. Das Gelände leidet leider auch unter dem Regen. Die Stufen vor der Bühne sind gefährlich glatt und Matsch macht sich überall breit.

Eric Fish ist heute wieder da und kündigt die erste Band des Tages an: Schock. Diese wissen als Opener, wie man den Leuten einheizt, auch wenn noch nicht allzu viele da sind. Sänger Michael überzeugt nicht nur mit seiner Stimme, sondern auch mit seinem Hüftschwung und sorgt für viele Pommesgabeln im Publikum.

Danach kommt etwas Farbe auf die Bühne. Lahannya mit ihrer blauen Haarpracht, hat leider einen etwas schweren Stand, denn Schock haben wirklich gut vorgelegt. Aber das Publikum ist am Ende doch so begeistert, dass selbst ein starker Regenschauer sie nicht von der Bühne fernhält, was die Band sehr beeindruckt. Wieder Glück mit dem Wetter haben dagegen Lacrimas Profundere, die gerade einen trockenen Abschnitt erwischen. Zumindest so trocken, dass von oben kein Wasser fällt. Vor der Bühne hingegen haben einige Spaß sich zur Musik eine Schlammschlacht zu liefern oder ihr noch nasses Haar beim Headbangen zu trocknen.

Etwas aus der Reihe tanzen heute Faun, die sich dem Pagan Folk verschrieben haben. Ohne Sonja, dafür aber mit viel Wasser von oben, schaffen sie es trotzdem die Liebhaber härterer Töne im Publikum zu überzeugen. Das Publikum dankt es ihnen mit Lautstarken Zugabe-Rufen und vollen Rängen.
Headliner des Tages sind ASP, die nochmals ein paar Leute mehr vor die Bühne locken. Für einen Sonntagabend sind es sogar erstaunlich viele, was auch Eric Fish wundert, der sie mit einem Lied ankündigt. Das Intro beginnt und ein greller Blitz erhellt das ganze Publikum. Die Begeisterung ist grenzenlos, als die Band die Bühne betritt. Mit vielen Pyroeffekten und bestem Gothic Novel Rock geht das Feuertal Festival um 22 Uhr für dieses Jahr zu Ende.

Fazit: Das Feuertal Festival muss sich, trotz seiner Besucherzahl von nur 2000 Personen, nicht hinter den Großen verstecken, denn das Lineup kann sich sehen lassen. Die Entscheidung, in diesem Jahr erstmals zweitägig zu werden war sehr gut, denn wer kann diese Bands schon alle an einem Tag unterbringen.

Und auch für 2013 steht der Termin schon fest, denn das 10-jährige Jubiläum steht an. Am 23./24.08. werden am Freitag Vermaledeyt, Coppelius, Fiddlers Green, Letzte Instanz und Saltatio Mortis aufspielen. Am Samstag sind es Unzucht, Nachtgeschrei, Stahlmann, Mono Inc. und Subway To Sally.

www.feuertal.de

Castlefest Teil 1

Lisse, Südholland.
Einmal im Jahr beherbergt der Keukenhof anstatt der sonst so schönen Blumenpracht, für die er bekannt ist, eines der bekanntesten Festivals der Szene. Immer am ersten Wochenende im August strömen fantasy-, mittelalter und folkbegeisterte Besucher in die große Parkanlage zum Castlefest. Waren es 2005 beim ersten Castlefest noch 3500 Besucher so sind es in diesem achten Jahr an die 25.000. Aber auf dem riesigen Gelände verlaufen sich die Massen und so erlebt man ein entspanntes Festival ohne viel Gedränge.

Zu sehen gibt es viel. Händler jeglicher Art mit Kleidung, Masken, Schmuck, Statuen, Schwerter, Seifen und natürlich Zubehör für Gothik, LARP, Reenactment und Steampunk und vieles mehr. Insgesamt ein riesiger Markt, der sich über das gesamte Gelände zieht, sodass es auf dem Weg immer etwas zu bestaunen gibt.

Hinzu kommen die unzähligen Versorgungsstände, die natürlich stilechtes Essen und Trinken anbieten. Pommes und Döner gibt es nicht, dafür aber viele mittelalterliche, ökologische, vegetarische und vegane Speisen. Ob vom Grill des Highlanders oder ein frisch gemachter Smoothie; es ist für jeden etwas dabei.

Neben dem Markt spielt natürlich die Musik und das weitere Programm eine große Rolle. Auf drei Bühnen (Forest Stage, Village Stage, Folk Stage) spielen am gesamten Wochenende Bands aus den Niederlanden, aber auch Deutschland, Ungarn, Schweden und sogar aus Kalifornien. Dabei ist das Programm so gestrickt, dass es möglich ist sich alle Bands anzusehen ohne in Hektik zu verfallen. In diesem Jahr auf den Bühnen standen: Wardruna, Faun, Corvus Corax & Wadokyo, Berlinski Beat, DJ Steve the Machine, Stellamara, Omnia, Shantalla, Euzen, Asynje, Vic Anselmo, Irfan, Rastaban, The Moon and the Nightspirit, Lisa Cuthbert, Cesair, Loell Duinn, Kelten Zonder Grenzen, Ball Noir, Orfeo, AmmA und Té.

Und nicht zu vergessen das Rahmenprogramm mit Balfolk, Wickerman, Abe de Verteller, Medusa und Greenthingz und Feuershows. Alles in einem sehr schön gestalteten und dicken Programmheft verewigt, das vor allem mit dem Geländeplan punktet.

Am Donnerstagabend schon geht es mit dem Eröffnungskonzert los. Allzu viele Besucher sind nicht gekommen, was daran liegen mag, dass es noch ein normaler Wochentag ist. Trotzdem sind die Auftritte von The Moon and the Nightspirit, Stellamara und Wardruna sehenswert und stimmen auf das Wochenende ein.

Freitag, 11 Uhr. Das Castlefest öffnet seine Tore. Noch ist es leer im Park und man hat Gelegenheit in Ruhe die Lager und Stände zu begutachten. Ein Rundgang übe das Geländer führt vorbei an der großen Forest Stage über einen Waldweg zum Steampunktuin (Steampunkgarten). Dort werden neben allerlei Zubehör, wie Broschen, Hüte auch Steampunk-Furbies angeboten. Hier treffen sich Steampunkbegeisterte zu Kaffee und Muffins. Am Garten vorbei kommt man zum Kasteel Keukenhof. Das kleine Schlösschen wird gern von Fotografen genutzt, um die Leute, die teils in sehr aufwändigen Kostümen erscheinen, vor dem Schloss in Szene zu setzen. Auf den Wiesen drumherum wird mit Pois gespielt oder einfach nur entspannt. In einer kleinen Lichtung befindet sich die zweite Bühne, die Village Stage. Dort spielen gerade The Moon and the Nightspirit auf, die die Besucher dazu bringen sich regelrecht in Trance zu tanzen. Gemütlich sitzen die Menschen vor der Bühne und lauschen der elfengleichen Stimme von Ágnes.

Über einen weiteren Waldweg gelangt man zum etwas abgelegenen Bereich, wo die letzte Bühne (Folk Stage) und weitere Lager und ein esoterischer Bereich zu finden sind. Ein Blick auf die Stände zeigt: hier werden nicht nur schöne Kleider und selbstgemachter Schmuck angeboten, sondern auch frisch gebackenen Luft inklusive Geschenkverpackung, zu einem eher fragwürdigen Preis.
Da heute auf der großen Forest Stage Stellamara, Omnia und Faun die einzigen Konzerte des Wochenendes geben geht es dorthin zurück. Alle anderen Bands an diesem Tag spielen ebenfalls an den folgenden Tagen, sodass man nichts verpasst. Vic Anselmo steht dort noch auf der Bühne, allerdings scheint ihre Gothic/Darkwave-Musik nicht den Geschmack der Meisten zu treffen.
Stellamara aus Kalifornien hingegen passen mit ihren orientalischen Klängen sehr gut ins Lineup. Es wird vor der Bühne getanzt und der Rasen füllt sich mich Besuchern. Danach wird es merklich voller vor der Forest Stage, denn Omnia werden als nächstes auftreten. Omnia, die Band die das Castlefest jahrelang geprägt hat und in den Niederlanden viele Fans hat, sind am Freitag neben Faun das Highlight. Leider spielen sie nur Freitag und nicht wie in den letzten Jahren an allen drei Tagen. Umso voller wird der Platz vor der Bühne. Auch ein starker Regenschauer hält niemanden davon ab weiter vor der Bühne zu bleiben, was die Band ihren Fans hoch anrechnet.

Direkt im Anschluss kommen Faun, die mit ihrer Musik und Lichtshow die Besucher verzaubern. Als die letzten Töne erklingen und die Lichtstrahlen vorbei an Sänger Oliver S.Tyr Muster in die Bäume zeichnen, ist der erste Tag auf den Castlefest auch schon fast vorbei.

Die noch folgende Feuershow ist nicht so mitreißend wie erwartet, also noch einen Besuch beim Merchstand des Festivals. Dort gibt es neben dem wirklich schön gestalteten und ökologischen Festivalshirt, der aktuellen CD usw. als kleines Andenken an das Festival ein Lanyard für nur 1€.
Um 24 Uhr gehen dann auf dem Castlefest auch die Lichter aus, denn am nächsten Tag geht es schon um 10 Uhr weiter. Der erste Tag war auf jeden Fall, bis auf den starken Regenschauer am Abend, ein voller Erfolg.

AMPHI FESTIVAL 2012 – THE ORKUS OPEN AIR

Liebe Amphi Fans,

das war das „VIII. Amphi Festival 2012 – The Orkus Open Air“. Und was für ein Festival es war! Am 21. & 22. Juli blickte Deutschlands bekannteste Gotische-Kathedrale – der Kölner Dom – wieder sehnsüchtig auf die andere Rheinseite und hätte am liebsten mitgetanzt, als im ausverkauften Kölner Tanzbrunnen erneut über 16.000 Besucher aus aller Welt gemeinsam bei perfektem Festivalwetter feierten.

Nach den schier endlosen Regenfällen der vergangenen Wochen, spendierte uns Petrus zwei wunderschöne Tage in der Domstadt mit elektronischen Klängen, druckvollem Gothic-Rock, ausgewählten Specials, wie Lesungen, Musiktheater, Folk-Noir, Pop-Meets-Classic und vielem mehr.

Zu den absoluten Highlights am Samstag zählte zweifelsohne das Konzert der britischen Rocklegende THE SISTERS OF MERCY, die mit einer Mischung aus zeitlosen Kulthits und musikalischen Überraschungen auf der Hauptbühne einen würdigen Headlinerauftritt absolvierten. Desweiteren sorgten die Münchner Electro-Rocker EISBRECHER und APOPTYGMA BERZERK aus Norwegen mit atemberaubenden Konzerten für Festivalfeeling vom Allerfeinsten! „The boys were back in town“ – und das war noch längst nicht alles!

Am Sonntag eröffneten LORD OF THE LOST auf der Open-Air Bühne kraftvoll. Im Handstreich legten die Hamburger Goth-Rocker damit den Grundstein für den wahrscheinlich schönsten Tag in der 8jährigen Amphi Festival Geschichte. Mit den blendend aufgelegten AESTHETIC PERFECTION, einem meisterlich inszenierten Rammstein Tribute der Band STAHLZEIT, den Top-Acts MONO INC., BLUTENGEL und COMBICHRIST, sowie den Szene-Institutionen PROJECT PITCHFORK und AND ONE, die jeweils auf ihrer Bühne ein spektakuläres Finale hinlegten jagte sprichwörtlich ein Highlight das nächste.

Im Beachclub ließ man sich bei Longdrinks und Eiscreme relaxed die Sonne auf den Pelz brennen, während andere gemütlich über die exzellent sortierte Händlermeile flanierten, mit ihren Kindern Zeit im Familienbereich verbrachten oder das schattige Amphi Festival Café aufsuchten um neue Kräfte zu tanken. Hier rückte neben den musikalischen Attraktionen die familiäre Seite des Festivals in den Mittelpunkt, wo sich alte Bekannte und neue Freunde aus aller Welt auf Du und Du begegneten. So geht Festival!

DANKE AMPHI 2012 – WIR SEHEN UNS 2013

Im Namen des gesamten Amphi Teams bedanken wir uns bei allen Besuchern für ein gigantisches AMPHI FESTIVAL 2012. Ihr seid AMPHI! Ferner danken wir allen Bands, DJ’s, Lesern, Händlern, Helfern, Medienpartnern und Sponsoren, unserer phantastischen Crew, den Mitarbeitern des Kölner Tanzbrunnens, unseren Club-Partnern unserem Street Team und natürlich allen anderen die uns bei der Organisation unterstützt haben.

Ihr könnt uns glauben, dass es uns sehr schwer fällt, nach diesem unfassbar schönen Wochenende ein weiteres Jahr auf Euch warten zu müssen. Doch soviel steht fest: wir kommen wieder und es wird großartig!

Das IX. AMPHI FESTIVAL findet am 20. & 21. JULI 2013 im Kölner Tanzbrunnen statt. Erste Bandankündigungen gibt es ab 13.08.2012. Vorverkaufsstart inklusive 5+1 Gruppentickets ist der 01.08.2012 unter www.amphi-festival.de/tickets !

AMPHI BESUCHERUMFRAGE 2012 ONLINE

Zu guter Letzt möchten wir noch kurz auf unsere Besucherumfrage hinweisen. Unter www.amphi-festival.de/2013/umfrage.html könnt Ihr uns ab sofort mit Euren Anregungen, Meinungen und Bandwünschen für das kommende Jahr kontaktieren. Wir freuen uns auf das Feedback! Unter allen Teilnehmern verlosen wir wie gewohnt 5×2 VIP-Karten für das nächste Amphi Festival.

The Cruexshadows und Goldkint Live in Nürnberg

Was gibt es nicht alles für Gerüchte, wenn Männer Väter werden. Vom Couchpotato bis zum Schlaffi ist da im Internet zu lesen. Bei Rogue, dem charismatischen Frontmann der Cruexshadows hat sich augenscheinlich erst einmal gar nichts verändert. Über 2 Jahre sind nun vergangen, seit die „Cruexis“ zum letzten Mal auf Tour in Deutschland waren. Grund ist die Geburt von Töchterchen Angelina Miette, schon jetzt der heimliche Chef im Cruexshadows Clan und den beiden wie aus dem Gesicht geschnitten. Ein zweites „Baby“ kommt Anfang August zur Welt, die neue CD As the Dark Against My Halo“. Deshalb gab es beim Konzert leider auch noch keine Exemplare zu kaufen. Wirklich schade, machte das Konzert mit vielen neuen Song doch so richtig Lust darauf, sich die CD mit nach Hause zu nehmen. Schon allein auch deshalb, weil die Crueshadows in ihren Texten auch etwas zu sagen haben und sich bei einem Konzert der Cruexshadows auf den Text zu konzentrieren ist faktisch unmöglich. Zu energiegeladen ist die Show, zuviel Action sowohl auf der Bühne wie im Zuschauerraum. Denn wie immer, und wie von Rogue gewohnt, löst er die obligatorische Trennung von Bühne und Zuschauerraum gleich zu Beginn komplett auf. Die Band fängt das musizieren an und auf einmal geht der Gesang hinter den Zuhörern los. Auch während des Konzertes ist Rogue immer wieder im Publikum , steht auf der Absperrung oder klettert auf den Lautsprechern herum . Seine Liebe zum klettern hat er also nicht aufgegeben, auch wenn der Nürnberger Hirsch bekanntlich wenig Möglichkeiten bietet sich hier auszuleben. Man merkt aber deutlich, wie irritiert mancher Besucher über soviel Publikumsnähe war. Wie der Herr, der erst einmal dachte, „was will der jetzt von mir?“ als Rogue ihn im Publikum zum Tanz aufforderte. Und auch zum Ende des Konzertes füllte sich die Bühne sehr zögerlich, als in guter alter Cruexshadows-Tradition Bühne und Zuschauerraum eins wurden. Ausgelassen wurde auf der Bühne getanzt und jeder ob vor oder auf ihr hatte seinen Spaß. Auch die hübsche Frankfurterin mit den tollen Haaren, die bei fast jedem Cruexshadows Konzert dabei ist, weit über 50 sind es inzwischen schon. Und immer wieder macht es aufs neue Spaß die Band aus Tallahassee in Florida live zu sehen. Und dass die Cruexshadows eine ganz besondere Liveband sind, liegt sicher auch an den zwei Tänzerinnen Rogues Frau Jessica Lackey und Jenne Vermes, sowie den absoluten Eye Catcher JoHanna Moresco an der elektrischen Violine. Älter scheint sie auch nicht zu werden. Das gilt aber irgendwie für die ganze Band. Mit Mike Perez hat man einen neuen Gitarristen dabei , David Russell Wood ist auch diesmal der männliche Violinpart und wie gewohnt steht Jennifer Jawidzik oder kurz Pyromantic an den Keyboards.

Viele bekannte Gesichter und genauso bekannt ist die Musik der Band. Der treibende Elektro-Dark-Wave Sound ist unverkennbar und da machen auch die neuen Songs keine Ausnahme. Und Rogue gibt vom ersten Lied an Vollgas, Pausen , Ansagen, ruhige Momente Fehlanzeige. Es wird Gas gegeben gefidelt und gesungen als gebe es kein Morgen mehr. Pausen kennt Rogue nicht, der erst nach etwas 2 Drittel der Show mit einem Hallo Nürnberg und einer kleinen Ansage zum ersten Mal das Tempo herausnimmt. Aber nur kurz und zum einzigen Mal. Und dann geht es wieder los mit neuen und bekannten, wie das begeistert mitgesungene Happy Birthday, Winterborn und als Zugabe als absolutes Highlight Marilyn, My Bitterness.

Man kann echt froh sein, dass die Crueshadows wieder da sind, waren die letzten 2 Jahre nicht gerade einfach für die Band.Neben rechtlichen Problemen mit der alten Plattenfirma war auch von finanziellen Engpässen zu hören, die auch leicht das Ende der großartigen Band hätte bedeuten können. Doch nun scheint sich alles zum Guten zu wenden und ich hoffe wirklich das die neue CD sich auch in Deutschland richtig toll verkauft. Denn wenn es eine Band verdient hat Erfolg zu haben, dann sind es die Cruexshadows, die es sich in Nürnberg auch wieder nicht nehmen lassen sofort nach dem Konzert mit dem Publikum zu tratschen und Autogramme zu schreiben. JoHanna ist gleich von der Bühne runtergesprungen, nur die kostbare Violine musste noch schnell verpackt werden. Und erst wenn auch wirklich der letzte Zuschauer zufrieden den Hirsch verlassen hat, ist für die Cruexshadows das Konzert dann auch zu Ende.

Angefangen hat der Konzertabend übrigens mit Goldkint, einem Elektro-Pop Duo aus Hannover. Eine Band von der ich bisher noch überhaupt nichts gehört hatte und die mir persönlich sehr viel Freude bereiteten. Dank ihres etwas an die Neue Deutsche Welle und den Sound der Elektro Synth Popbands der 80 Jahre fühlte ich mich irgendwie in meine Jugendzeit zurückversetzt. Etwas Ideal, etwas Kraftwerk, etwas Trio, ganz viel Zweiraumwohnungund DFs Codo finden sich im Sound wieder und doch ist es ziemlich eigen und individuell was Sängerin Jana und Beatbastler Löbke in Nürnberg auf die Bühne zauberten. Völlig anders als der Cruexshadows Sound aber nie langweilig sondern sehr unterhaltsam was die 2 da ablieferten. Und Sängerin Jana, die die Energie die in ihr steckte kaum bündigen konnte, versteht es perfekt die Songs live umzusetzen. Sicher gefällt die Musik nicht jeden , ähnlich wie bei Welle Erdball, (die man in der Liste der Bands an die einen Goldkint erinnern auch noch problemlos aufführen kann) mag man die Musik oder findet sie ziemlich doof. Mir jedenfalls hat die Musik und vor allem auch die Live-Performance sehr gut gefallen und hat richtig Lust auf mehr gemacht.

Es lohnt sich also doppelt die Cruexshadows live anzuhören. Für einen sehr fairen Eintrittspreis gibt es zwei ganz tolle Bands zu erleben.
Bernd Sonntag

Blackfield-Festival zu Gelsenkirchen 23. & 24.06.2012

Das Blackfield-Festival wurde in diesem Jahr zum 5. Male ausgetragen – ein Jubiläum – und das, wie bislang in jedem Jahr, mit einem grandiosen Line-up!

Einiges war neu in Gelsenkirchen. So gab es zum Beispiel in diesem Jahr eine zweite Bühne und damit ein paar mehr Bands am Start.

Mit den Headlinern IN EXTREMO und VNV NATION sind die Rollen klar verteilt: Es gibt die gewohnt perfekte Blackfield-Mischung aus den Bereichen der elektronischen Klänge und der härteren Gitarrenfraktion.

Der Anteil an Mittelalter wirkte größer, Bands wie SALTATIO MORTIS oder FAUN sorgten hier für die richtige musikalische Untermalung.

Während SALTATIO MORTIS satten Mittelalterrock zum Besten gaben, stellen FAUN pure und ruhige Mittelaltermusik gegenüber, daneben erleben wir die akustische Darbietung des SUBWAY TO SALLY Frontmanns ERIC FISH.

Es war in Punkto Musik eines der stärksten Blackfields in den letzten fünf Jahren.

Das Wetter am Samstag spielte außerdem super mit und so waren die Auftritte von DREADFUL SHADOWS, HOCICO, OOMPH und vor allem den Headlinern VNV NATION ein voller Erfolg! Die Massen waren begeistert und erlebten eine fulminante Show bis zum Schluss.

Sonntag war es wettertechnisch leider nicht so ideal und so blieben dann auch viele lieber zu Hause im Trockenen, als an den Rhein-Herne-Kanal zu pilgern.

Schade für Bands wie MEGAHERZ, WELLE:ERDBALL, AGONOIZE und COMBICHRIST. Bei den Headlinern IN EXTREMO waren leider nicht mehr so viele Fans vor Ort, wie es sich die Band und die Veranstalter vielleicht gewünscht hätten.

Alles in allem waren die beiden Festival-Tage aber wie immer: schön, laut, schwarz und rundum gelungen!

Vielen Dank an alle, die mit dabei waren und auf ein nächstes und noch besseres Festival in 2013!

Katharina von Kleve

Das 13. Castle Rock in Mühlheim am 06. und 07. Juli Teil 2 -der Samstag

Nach einer für manchen Festivalbesucher viel zu kurzen Nacht ging es um 13.00 Uhr am Samstag bei strahlenden Sonnenschein mit Hämatom weiter. Da muss man fast 600 km fahren um die Band aus meiner Gegend (Bayreuth) erstmals live zu hören. Sicher auch weil ich mit Trash Metal und Deutschen Metall nicht so wirklich etwas anfangen kann. Und da würde ich die Band und ihre Musik einordnen. Gleich vorweg , ein Hämatom an den Ohren hab ich nicht bekommen, im Gegenteil. Ich war positiv überrascht über den Sound der Band und ihre Showqualitäten. Einen besseren Anheizer und Müde-Glieder-Ausschüttler kann man kaum verpflichten. Und mit Sänger „Nord“ hat die Band auch stimmlich und charismatisch eine tolle Rampensau zu bieten. Zusammen mit den drei anderen Bandmitgliedern die logischerweise „Ost“ (Gitarre) „West“ (Bass) und Schlagzeuger „Süd“ heißen machten sie sich mit ihrer kurzweiligen unterhaltsamen Show beim Publikum beliebt und bei Heidi Klum, die aber nicht zu sehen war, einmal mehr extrem unbeliebt , als sie den Song Spieglein anstimmten. „Fleischbeschau zur besten Zeit, ganz Deutschland steht bereit“ und weiter „jetzt kommt der Henker in den Ring und stellt die jungen Opfer vor“ trifft es schon richtig gut.

Die Texte und die Musik die teilweise an bekannte Kindermärchen angelehnt ist wie Bi-ba Butzemann oder Hänsel und Gretel sind zwar durchaus derb (Leck mich) aber aufgrund der darin enthaltenen Sozialkritik auch inhaltlich durchaus beachtenswert. Besonders „Schau sie spielen Krieg“ mit der tollen Kinderstimme und das geniale EAV-Cover Neandertal inclusive auf die Bühne stürmenden Neandertaler bleiben extrem im Ohr haften und machen neugierig auf mehr. Ein fulminanter Auftritt und eine tolle Visitenkarte die Hämatom da abgaben.

Das kann man auch für In Legend sagen. Das Piano Metal Projekt des Van Canto Drummers Bastian Emig ist es wirklich wert gehört und entdeckt zu werden. Und das sagt jetzt jemand der mit Heavy Metal nicht so viel am Hut hat. Aber die Kombination von eingängigen (Metal)Melodien und der Verzicht auf den typischen Metal-Gitarrensound , um stattdessen das Piano in den Vordergrund der Kompositionen zu stellen hat schon etwas. Aber nicht nur der Klang des Pianos, das Piano selbst ist ein echter Blickfang. Und darauf drischt und schlägt Bastian Emig ein um es kurz darauf ganz zärtlich zu behandeln. Selbst spricht er von seinem Musikstil als „hand-hammered piano craft“, wenn man Wikipedia Glauben schenken darf. Ich würde es eher als sehr treibenden Piano-Rock bezeichnen und das ist sicher auch das besondere an den vorgestellten Songs. Sie kommen auch bei Leuten an, die mit Heavy Metal sehr wenig am Hut haben, weil sie extrem melodisch sind und auch die Stimme des Sängers gut ins Ohr geht. Und dass er Piano spielen kann, konnte er eindrucksvoll unter Beweis stellen. fast nicht zu Glauben, dass Emig kein geschulter Pianist ist, sondern sich das Klavierspielen autodidaktisch beigebracht hat, weil er keine Noten lesen kann. „Ich höre Musik, gesehen habe ich sie noch nicht“ steht dazu auf der Homepage und wenn jeder der keine Noten lesen kann dann so ein klasse Ergebnis zu Stande bringt, muss man feststellen, dass Notenlesen deutlich überbewertet wird. Mit Ballads`n`Bullets ist bisher erst eine richtige CD erschienen (mit allen Liedern der EP darauf), wer also nicht beim Castle Rock war und einmal wissen will wie „Tori Amos auf Koks klingt“ (Webside In Legend) sollte sich mal um den Kauf der CD bemühen. Es lohnt sich, wie auch der Auftritt der Band am Samstag.

Band Nummer Drei, die von Michael Bohnes extra vorgestellt wurde, war Adversus. Und an ihr scheiden sich die Geister. Sicher keine der 11 Bands am Wochenende polarisiert so wie Adversus. Entweder man mag sie, oder lehnt sie völlig ab. Dazwischen gibt es glaub ich nicht viel. Das lateinische Wort Adversus steht in Deutsch für widrig, unglücklich, zuwider oder verhasst, der Bandname ist also wie geschaffen für die Band. Die Offenbacher Band gibt es schon seit dem Jahre 2000 und seitdem hat man mit vielen Musikerwechseln zu kämpfen. Gründungsmitglied und Sänger Torsten Schneyer ist aber immer noch an Bord, er und die 2 Sängerinnen Aysel und Johanna Dietz sind für den Gesang zuständig. Die Musik von Adversus zu beschreiben ist wirklich schwer, da sie sehr speziell ist und ein Mischung der verschiedensten Musikstile erkennbar sind, wie Neofolk, Gothic, Elektro, Minnesang , Death Metal, RAP usw.

Ich bin da ziemlich ratlos und genauso ratlos hat mich der Auftritt gemacht. Es lag sicher nicht an der Mischung einer Sopran-Sängerin und einem Metal Sänger, dass ich dem Auftritt wenig abgewinnen konnte. Und auch zu den poetischen und künstlerischen Texten keinen Zugang fand. Das ging aber vielen Festivalbesuchern so, die sich in immer größerer Zahl auf der Wiese vor dem Schloss einfanden. Es gab aber auch einige, die dem Auftritt von Adversus viel abgewinnen konnten, andere Festivalbesucher diskutierten dafür wie schräg und neben den Tönen die Band im Gesang gerade liegt.

Und trotzdem hat mich der Auftritt so neugierig gemacht, dass ich unbedingt einmal in eine Platte hereinhören will, wie das da dann klingt. Auf der CD 2005 sind mit ASP, Marcus Testroy von „Die Kammer bzw EX-Chamber“ und Thomas Zöller (Qntal,Estampie) auch 3 ganz prominente Gastmusiker vertreten.

Auch A Life Divided habe ich noch nie gehört und dachte beim ersten Song eigentlich , dass es sich um eine Amerikanische Nu-Metal-Band handeln könnte.Linking Park ohne Hip Hop sozusagen. Doch spätestens als sich Sänger Jürgen Plangger in perfektem Deutsch an das Publikum wandte , war klar die Band muss aus Deutschland kommen. Auch wenn der Bad Tölzer bzw Geretsrieder Dialekt nicht zu erkennen war. Schnell schafften es A Life Divided mit ihrem treibenden Rock und ihren dynamischen Auftritt die Menge wieder vor die Bühne zu locken. 3 CDs gibt es von der Band , die 2003 gegründet wurde, bisher, wobei die letzte „Passengers“ erstmals bei einem richtigen Vertrieb erschienen ist. Es macht wirklich Spaß der Band und ihren aggressiven Gitarrenrock , der immer wieder auch Platz für melancholischer Töne lässt, zuzuhören Und Sänger Jürgen Plangger versteht es wirklich zu performen. Vielleicht kam den einen oder anderen Besucher ja sein Gesicht bekannt vor, weil man ihn als Gitarrist bei Eisbrecher auf der Bühne gesehen hat. Oder die Mitmusiker Fuhrmann und Berger die bei Lacrimas Profundere spielen bzw. spielten. Kein Wunder dass es mit der Karriere der Band in den letzten Monaten extrem steil bergauf geht und der Auftritt beim Castle Rock und beim anstehenden Amphi Festival sorgen sicher für eine perfekte Mundpropaganda. Mich hat die Band auf alle Fälle völlig überzeugt und ich freu mich schon darauf die Band mal irgendwann wieder zu hören. Und bis dahin ist es ähnlich wie bei In Legend angesagt , mal in die CD hineinzuhören. Die Vistenkarte die man in Form des Live-Auftritts bekommen hat war auf alle Fälle schon beeindruckend.

Mit Xandria stand dann die Ersatzband des 13. Castle Rock auf der Bühne. Sie sprangen kurzfristig für Edenbridge ein. Sehr zu meiner Freude, wollte ich die Band mit neuer Sängerin unbedingt endlich einmal live hören. Denn spätestens nach dem phantastischen neuen Album Neverworld`s End war ich extrem neugierig auf Manuela Kraller, die die vorherige Sängerin Kerstin Bischof ersetzte. Diese wiederum sollte Lisa Middelhauve ersetzen, jahrelang das Gesicht und die Stimme von Xandria, was ihr nie richtig gelang. Kein Wunder hatte die Band mit Lisa doch eine echte Röhre und Top-Performerin als Sängerin gefunden und nach ihrem Ausstieg war für mich Xandria eigentlich ziemlich tot. Doch nun feiert man Dank Manuela Kraller und Dank des großartigen Albums , das ich eigentlich von Nightwish erwartet hatte und das nun Xandria herausgebracht haben, nicht nur Widerauferstehung sondern ist auf dem besten Weg eine der absoluten Top Symphonic Metal Bands mit weiblicher Sängerin zu werden. Und da helfen Auftritte wie der beim Castle Rock, der alle Qualitäten der Band eindrucksvoll unter Beweis stellen konnte , natürlich gewaltig. Es war deutlich zu sehen, dass Manuela und die Jungs gut miteinander harmonieren und dass man so richtig Spaß am Auftritt hatte . Und eine am Anfang noch leicht nervös wirkende Manuela Kraller bewies wohl auch dem letzten Zweifler, dass Xandria endlich wieder eine herausragende weibliche Vokalistin gefunden hat. Eine die nicht nur singen und performen kann , sondern auch noch toll aussieht (was ja nie ein Nachteil ist) und mit ihrem bayerischen Akzent auch noch einen witzigen Kontrast zu den Bielefelder Jungs darstellt. Ein Kracher-Auftritt , ein phantastisches neues Album. jetzt noch etwas Pyros und Show live und Xandria steht die Musikwelt offen und Epica, Nightwish und Within Temptation können sich warm anziehen. Hammer !

Nun folgte eine von mir besonders neugierig beäugte Umbaupause . Hatte ich doch das Glück Gothminister ganz am Anfang seiner Karriere als Vorband von Lacrimosa dreimal zu erleben. Eine Show gab es damals auch schon und das Stehpult mit dem Gothminister Zeichen wackelt heute noch genauso wie damals, das ist aber schon alles an Parallelen zumindest was die Show betrifft. Musikalisch hat sich nichts geändert , alle inzwischen 4 Alben sind guter und hörenswerter Gothic Metal. Völlig verändert haben sich aber Bekanntheitsgrad und Show der Norwegischen Band um Frontmann , Macher und Anwalt im Normalberuf Bjorn Alexander Brem. Schon der Aufbau lies einiges erwarten die Show übertraf das ganze aber zumindest visuell noch. Allerdings war es auch ein Abend den man mit Pleiten Pech und Pannen umschreiben kann. Zu verantworten hatten dies vor allem Tontechniker und die Pyromannschaft. Die ließen, warum auch immer, mit lauten Knall bereits vor der Show Rauchbomben und Sternenenwerfer los. Und auch während der Show lief so einiges schief. Da fiel der außergewöhnliche Mikrofonständer der schon beim Aufbau nicht stehen wollte einfach um, Teile der Maske lösten sich aus Brems Gesicht. Und auch bei Gothminister war das Phänomen des schlechten Soundabmischens zu beobachten. Die Stimme zu leise, die Instrumente viel zu laut, schade denn Brem kann wirklich singen . Gothminister konnten einen richtig leid tun. Denn der Aufwand , den man mit dieser großartigen Horrorshow die man durchaus als Persiflage auf das Splatter und Horrorgenre verstehen kann, war beträchtlich. In diesem Zusammenhang ein großes Lob an den Security vor der Bühne der das Anbrennen der Bühne geistesgegenwärtig verhinderte. Geraucht hat es mal schwarz mal rot ja eh schon genug.

Action gab es also genug auf der Bühne und Brem hetzte von Nummer zu Nummer und von Showeffekt zu Showeffekt , unfassbar das der Blusauger im blutverschmierten Hemd nicht selbst in die Anderswelt eingezogen ist. Großes Kino, dass eine bessere Soundabmischung verdient hatte.

Wie es geht konnte man dann bei ASP erleben. Ich hab ja eh noch nie ein tontechnisch schlechtes ASP Konzert erlebt, aber bei dem Akustikprojekt von Zaubererbrüder ist ein guter Ton umso wichtiger. Und das gelang wirklich auf beeindruckende Weise. Gänsehaut pur war das, was ASP und seine großartigen Musiker ablieferten. In diesem Jahr gab ASP ja bekannt, dass er neben dem Bandprojekt ASP auch den Krabat-Liederzyklus Zaubererbruder weiter und als eigenstüdnige Band fortführen will. Sicher mit die beste Idee seiner Musikerkarriere. Ich finde den Krabat Liederzyklus das genialste Gesamtkunstwerk was der Gothic-Bereich überhaupt musikalisch abgeliefert hat. Ein Werk für die Ewigkeit wie Cantus Buranus von Corvus Corax im Bereich Mittelaltermusik. Musikalisch herausragend gut mit einem Sänger den man mit seiner beeindruckend markanten Stimme sofort heraushört . Vom ersten Lied an hatte ein optisch mit Haaren etwas anders aussehender ASP das Publikum im Griff. Mit Charisma ohne Ende ausgestattet und bestens gelaunt sorgte er auch ohne große Show für das absolute Highlight des Tages. Unterstützt von großartigen Musikern wie Ally Storch an der Geige (Haggard, Schandmaul, Ally the Fiddle, ASP) , Dudelsackakademie-Leiter Thomas Züller (Dudelsack, Flöten, etc.) , Ralph Müller an der Gitarre (Ex Chamber) , Katharina Kranich am Cello , Tossi Gross an der Gitarre und Carlos Serrano del Rio an den Percussions sorgten für einen ganz ganz großen magischen Moment im Konzertkalender Deutschlands 2012 und alle die beim Castle Rock dabei waren und ASP und Band gnadenlos abfeierten werden den Auftritt sicher so schnell nicht vergessen. Ein würdiger Headliner und ein furioses Ende eines einmal mehr legendären Festivals , dass mit Ausgabe 14 am 12 und 13. Juli 2013 seine Fortsetzung finden wird.
Caro und Bernd Sonntag

Das 13. Castle Rock in Mülheim am 06. und 07. Juli Teil 1 -der Freitag

Die Mutter aller Burgfestivals- das Castle Rock im Schloss Broich wurde vom Wettergott reichlich belohnt. Obwohl die Prognosen der letzten Tage alles andere als günstig waren, gab es am Wochende bis auf 2 kleine kurze leichte Regenerfrischungen ansonsten perfektes Festivalwetter. Und das hatten sich der Macher des Festivals Michael Bohnes und sein Helferteam auch wahrlich verdient. Mülheim war auch 2012 eine Reise wert, egal von wo her aus der Republik die Besucher nach Mülheim kamen, oder gar wie die Dame neben mir aus Schweden. Nicht umsonst zählt das nun bereits zum 13. Mal stattfindende Festival zu den schönsten Deutschlands. Es ist sicher nicht nur die familiäre Atmosphäre und der kleine Biergarten neben der Bühne der die Menge magisch anzieht, auch das Programm ist 2012 vom feinsten und mit ASPs Zaubererbrüder hat man eines der absoluten Live-Highlights im Gothic-Bereich überhaupt verpflichten können. Es waren aber nicht nur die Headliner Mono Inc. und ASP die glänzten und für Beifallstörme sorgten, das buntgemischte Programm mit insgesamt 11 Bands bot an beiden Tagen für jeden etwas. Los ging es am Freitag pünktlich um 17.30 mit der ersten Band des Tages Schwarzer Engel, das musikalische Projekt des Deutschen Sängers Dave Jason. Seit 2007 gibt es die Band nun schon und nachdem der Orkus in der Mai-Ausgabe des Heftes die Band zum Newcomer des Monats gekürt hatte, war ich ensprechend gespannt auf die Band. Meine Begeisterung hielt sich allerdings sehr in Grenzen. Dies lag vor allem an der extrem schlechten Abmischung des Sounds. Mir ist es echt schleierhaft, wieso Tontechniker immer denken je lauter desto besser. Und wieso man die Instrumente, so laut aufdrehen muss, dass man den Sänger kaum bis fast gar nicht hört erschließt sich mir ebenso wenig. Der ganze Auftritt ging irgendwo in einem Lärmbrei aus Gothic und Deutscher Härte unter, Jason bezeichnet es als Dark Metal. Seine erste CD heißt übrigens Apokalypse, ich fand eher den Sound ziemlich apokalpytisch. Schade drum. Ähnliches gilt übrigens auch für The Beauty of Gemina, die Band des Schweizers Michael Sele, die sich seit 2006 völlig zurecht immer größerer Beliebtheit erfreut. Denn ihre Mischung aus Darkwave, Gothic und Rock ist vor allem auf CD dank der dunklen Stimme des Sängers und der Qualiät der Lieder durchaus hörenswert. Da macht auch die neueste Scheibe der Band „Iscariot Blues“ keine Ausnahme. Im Gegenteil, sie verdient es wirklich Gehör bei den Gothic-Music-Anhängern zu finden. Ein gespalteneres Verhälntnis hab ich da schon zu den Live-Auftritten der Band. Der introvertierte Schweizer konnte zumindest als Vorband bei der Unheilig-Tour stimmlich glänzen, als der Sound ziemlich perfekt gemischt war. Davon war man an diesem Freitag weit weit entfernt. Was doppelt schade ist, da es gerade bei ihm viel mehr Sinn macht die Stimme hochzudrehen, statt die Instrumente der Bandmitglieder. Der aus sich herausgehende Frontman der die Massen mitreisst wird er sicher auch nie werden, umso wichtiger ist es , dass der Sound passt.

Dass es auch anders geht bewies dann die einzige Mittelalter-Rock-Band an den 2 Tagen, Tanzwut. Die ehemalige Corvus- Corax Zweitband wird bekanntlich inzwischen als eigenstündiges Projekt von Teufel Diabolus weitergeführt. Und was lag da nahe, nachdem der Bandchef schon über 25 Jahre Mittelaltermugge macht, Tanzwut sowohl als Rock, wie auch als Mittelalterband aufzustellen. Und so gibt es ähnlich wie bei Schelmish eine Mittelalter und eine Rockversion von Tanzwut. Und die gab es heute zu Gehör.

Wie man von ihm gewohnt ist sprüht Teufel nur so vor guter Laune.Mit seiner Glatze und den Teufelshörnern ist er das zentrale Element der Show. Er versteht es perfekt mit dem Publikum zu interagieren. Ein Frontmann der es einfach versteht das Publikum zu unterhalten und zum „Durchdrehen“ zu bringen.

Und da auch der Sound deutlich besser gemischt war, als bei den Acts zuvor stand dem Durchdrehen nichts mehr im Wege. Und so kam erstmals bei der 13. Ausgabe von Castle Rock so richtig Stimmung auf. Auch bei dem Herren neben mir, der zuvor der „Dudelsackmucke“ noch wenig abgewinnen wollte. Beim Konzert sah das dann ganz anders aus. Scheinbar konnte Tanzwut ihn genauso überzeugen, wie viele andere Zuhörer im Publikum. Und das selbst ein Ärzte Song auch als Dudelsack-Variante absolut seinen Reiz hat beweisen Tanzwut ja schon seit Jahren.

Auch optisch ist Tanzwut natürlich immer ein Hingucker , ein sehr gelungener Auftritt der Berliner Formation der eine Menge Spaß versprühte und das Publikum für den Headliner des Abends Mono Inc. so richtig in Stimmung brachte. Erstaunlich schnell war die knappe Stunde die Tanzwut auf der Bühne stand vorbei, gefühlt kam es einen noch viel kürzer vor, als der Umbau für Mono Inc. losging. Übrigens sei an dieser Stelle die Umbaucrew einmal explizit lobend erwühnt, die an beiden Tagen einen grandiosen Job ablieferten und die Umbauzeiten, die bei nur einer Bühne zwangsläufig nötig sind auch extrem kurz hielten. Und so waren schon nach kurzer Zeit auch alles bereit und der Headliner Mono Inc. konnte loslegen.

Und da ließ sich die Hamburger Band nicht zweimal bitten. Vom ersten Song an wurden sie gnadenlos abgefeiert, unzählige Mono Inc. Shirts im Publikum ließen keine Frage offen, auf wen sich die Zuschauer besonders freuten und von Beginn an verwandelte sich das Publikum in einen vielstimmigen textlich erstaunlich sicheren Mono Inc-Fischerchor. Eigentlich hätte es Sänger Martin Engler gar nicht bedurft, die stimmgewaltige Menge hätte den Job locker übernehmen können. Das wäre aber extrem schade, denn den „Spezialirokesen“ Engler performen zu sehen macht jedes Mal aufs Neue extrem viel Spaß.

Gutgelaunt, sichtlich ergriffen von der Begeisterung der Fans und dankbar für soviel Zuneigung die ihm entgegenschlug lieferten Mono Inc. ein Feuerwerk an Songs und Hits ab und feierten mit den ca. 1000 Zuhörern eine furiose Party mit vielen Highlights. Wie zum Beispiel einen ganz neuen Song, der erst in zwei Wochen als neue Single auf den Markt kommen wird. Und da Engler ausdrücklich darum bat nichts weiter zu erzählen und sämtliche Kameras und Handy herunterzunehmen wird natürlich der Titel auch nicht verraten. Was man aber schon verraten kann, es ist ein Knaller, wie viele der Mono Inc. Songs. Die Band schafft es einfach immer wieder tolle Songs zu schreiben und dies auch noch in erstaunlicher Geschwindigkeit. Viva Hades , Album Nummer 5 erschien am 18. März 2011 und befand sich schon in der ersten Woche auf Platz 50 der Charts , mich würde sehr wundern, wenn das neue Album nicht die Top-Ten knacken könnte.

Nach Unheilig ist Mono Inc. der zweite Gothic-Act, der eine sensationelle Entwicklung nicht nur in der Gothic Szene genommen hat. Und dies mit einer Musik die weit weniger balladesk und massenkompatibel ist, wie die von Unheilig. Einer der von Anfang an an die Band glaubte ist Castle-Rock Macher Michael Bohnes , der einen erheblichen Anteil am Erfolg hat, wie Engler dankbar während des Konzertes erzählte . Aber den haben sich die 4 auch fleißig erarbeitet. Ohne jegliche Starallüren ist man bis heute immer für sein Publikum da und die Dankbarkeit über jeden Zuhörer der auch heute so zahlreich gekommen ist, ist auch nicht gespielt. Das erstaunliche ist auch, wenn man die Band in den letzten Jahren gesehen hat, dass die Qualität der Live Auftritte immer mehr zunimmt, sicher auch dank nun inzwischen deutlich größerer finanzieller Möglichkeiten.

Ein weiteres Highlight des Mono Inc. Auftritts war die an den E-Drums stehende Katha Mia, schade dass es etwas kurz war. Ich hätte sie gern noch etwas länger so trommeln hören und sehen wollen.

Apropos länger, der einzige Schwachpunkt des Auftritts war die Zeit, die verging blöderweise wie im Fluge. Und so war der Auftritt einfach gefühlt viel zu kurz, auch wenn der „Gothic-Grönemeyer“ und seine Band über 90 Minuten auf der Bühne standen. Aber man könnte der Band noch stundenlang zuhören und zusehen wie die 4 alles gaben um das Publikum zu unterhalten. Ein klasse Sound, eine kurzweilige Show mit einem überzeugenden Frontmann , der genauso speziell tanzen kann wie Herbert Grönemeyer, ein begeistert mitgehendes Publikum , Mono Inc. waren ein beeindruckender Beweis, wieso Live Music so faszinierend sein kann. Und die Party ging nach dem Konzert mit den Vieren am Merchandise weiter.
Bernd und Caro Sonntag

Vainstream Rockfest 2012

Samstag, 9:15 Uhr in Münster. An einem normalen Wochenende hätten die meisten wohl lange geschlafen. Nicht aber an diesem Samstag, denn das Vainstream Rockfest 2012 lädt nach Münster. Schon die Busfahrt zum Festivalgelände ein kleines Abenteuer. Auch die Münsteraner sind etwas verwundert, wo so viele schwarzgekleidete, tätowierte Personen so früh hinwollen.

Um 9 Uhr öffnen sich die Tore am Hawerkamp, denn um 10 Uhr eröffnet Your Demise das Festival. Die Schlange am Container für die Festivalbänder ist lang, aber es geht erstaunlich schnell voran und bald haben alle ihr grünes Bändchen erhalten und bewegen sich in Richtung Eingang.
Noch ist das Gelände recht leer, aber bevor die 10.000 angekündigten Besucher kommen, ist noch Zeit einen Rundgang zu machen. Auffallend sind die beiden großen Bühnen, die direkt nebeneinander stehen. Der Spielplan sieht vor, dass die Bühnen abwechselnd bespielt werden. Wer möchte kann also von der einen Bühne direkt zur nächsten rüberschlendern. Viel Zeit zwischen den einzelnen Bands bleibt sowieso nicht. Die ersten Bands spielen nahtlos hintereinander. Während auf der einen Bühne gerockt wird, läuft nebenan der Aufbau und verstummt auf der einen die Musik, werden auf der anderen die Verstärker hochgedreht. Das nenn ich mal Musik nonstop.

Wer eine Pause braucht, der kann entweder seinen Ohren ein bisschen Ruhe gönnen und sich außerhalb des Geländes aufhalten oder aber an einem der vielen Stände etwas zu essen oder Merch zu kaufen.

Aber eigentlich sind ja alle wegen der Musik hier. Die Plätze vor der Bühne werden immer weniger je später es wird. Vorne wird gefeiert: Headbanger lassen die Köpfe kreisen, Moshpits entstehen und die Pommesgabel ist allgegenwärtig. Aber auch von hinten ist noch alles bestens zu hören, auch wenn der starke Wind den Ton ab und zu einfach wegbläst. Der Wind ist wohl auch der Grund, warum die Bühnen keine Wände haben, denn der Wind hätte sie einfach weggeblasen.
Auf einer kleinen Bühne wird ein „Shred Contest“ gemacht. Sechs Teilnehmer haben sich qualifiziert und können mit ihrem besten shred einen tollen Preis gewinnen: Ein Lied zusammen mit Caliban auf der Bühne beim Vainstream spielen. Per Applausometer entscheidet das Publikum, wer ins Finale kommt und Eat The Gun unterstützen die Kandidaten musikalisch.

Mittlerweile heißt es, zeitig vor der richtigen Bühne stehen, wenn man etwas von seiner Lieblingsband sehen möchte. Besonders Enter Shikari ziehen vor allem weibliche Fans an, während die anderen Bands ein gemischtes Publikum haben. Zwischen all den Gitarren an diesem Tag spielen auch K.I.Z. auf. Bei ihnen drehen sich die Plattenteller anstatt Haarschöpfe, aber die Veranstalter haben genau den Geschmack des Publikums getroffen. Es ist nicht weniger los und es wird mitgesungen und gefeiert. Wer es nicht rechtzeitig geschafft hat, der kann das Konzert auf dem großen Bildschirm zwischen den Bühnen verfolgen, wo nicht nur die Band gezeigt wird, sondern auch das feiernde Publikum.

Es ist mittlerweile 19 Uhr und werden an der Kasse immer noch Tickets verkauft, obwohl das Festival offiziell um 23 Uhr zu Ende ist. Der Grund könnte der Headliner des Tages sein. Das Vainstream Rockfest hat es geschafft Slayer ins Boot zu holen, die ihr einziges Deutschlandkonzert in diesem Jahr dort spielen. Überall hört man immer wieder Slayer-Rufe, fast schon als Verständigung zwischen den Fans. Aber bevor es um 21:30 Uhr endlich losgeht, spielen noch Broilers, Refused und The Gaslight Anthem auf und verkürzen die Wartezeit.

Wer keine Lust auf Slayer hat, der kann nebenan das EM-Spiel der Deutschen gegen Portugal verfolgen, denn auch daran haben die Veranstalter gedacht. Aber Umfragen im Publikum ergeben immer wieder, dass der Fußball gegen Slayer keine Chance hat. Bald prangert das riesige Slayer-Banner auf der Bühne und während nebenan noch The Gaslight Anthem spielen, ist auch der Platz vor der anderen Bühne überfüllt. Mittlerweile haben sich unter das überwiegend junge Publikum auch einige ältere Semester gemischt, die natürlich wegen dem Headliner gekommen sind.
Vor fast ausverkauftem Haus rocken Slayer das Haus. Und danach noch immer nicht genug hat, der kann auf der After-Show Party nochmals vier Bands live erleben.

Das Vainstream Rockfest ist ein wirklich super organisiertes Festival. Die Veranstalter schaffen es mitten in Münster ein Festival auf die Beine zu stellen, das sich nicht verstecken muss. Man darf gespannt sein, wie das Lineup im nächsten Jahr aussehen wird. Wer weiß, wie sie dieses Jahr überbieten wollen.

Lineup
Your Demise
Adept
Evergreen Terrace
Emmure
Gojira
Smoke Blow
Mad Caddies
August Burns Red
Enter Shikari
Lagwagon
Mastodon
Caliban
K.I.Z.
Broilers
Refused
The Gaslight Anthem
Slayer

www.vainstream.com

Crana Historica 3 – 2012 Teil 2

Nach dem rauschenden Musikfest am Samstag ging das Festival Crana Historica am Sonntag und Montag genauso spektakulär und beeindruckend weiter. An allen Ecken und in jedem Winkel der Burg gab es etwas zu sehen. Ritter in ihren aufpolierten Rüstungen, bildhübsche Frauen in wunderschöen mittelalterlichen Gewändern, Handwerker aller Art die mit zum Teil selbstgebauten mittelalterlichen Werkzeugen Waren herstellten und zum Kauf anboten, Waschweiber, Bauersfolk, Gaukler und Musiker die das Publikum unterhielten und zum Lachen brachten, stolze Musketiere und Vertreter der Kirche um nur einige zu nennen. Es war eine Menge geboten an diesem Wochenende.
Drachenmond, Hettorony Hangaszok, Vogelfrei und der Sänger der Band Ingrimm mit Freundin sorgten für die musikalische Unterhaltung. Für kleine und große Kinder gab es Märchen mit Vogelfrei und das Stabpuppentheater Papplstück, es gab orientalische Tänze mit Varisha und Barocktänze mit Les Amis de la Danse zu sehen, die Baieruther Katzbalgerey führte eine Medicusshow auf, Whiskey konnte verkostet werden, es gab einen Fechtwettbewerb für Gruppen, man konnte sich als Wilhelm Tell beweisen in einer von nur 2 Armbrustschießanlagen Deutschlands, man konnte gar nicht überall sein um wirklich jeden Programmpunkt erleben zu kommen. Soviel war los. Besonders spektakulär, und auch noch eine Premiere war die Feuershow des Würzburger Greifenpack, die auch um 22.30 Uhr am Freitag und Samstag noch viele Leute anlockten. Die Würzburger verstehen es aber nicht nur meisterhaft mit dem Feuer umzugehen, auch als Schaukampftruppe boten sie den begeisterten Zuschauern einen kurzweiligen und sehenswerten Auftritt, wobei der eine oder andere Akteur auch was Mimik und Gestik betrifft ein Sonderlob verdient. Trainiert wird für diese Schauküämpfe übrigens nur einmal pro Woche und es gibt eher selten noch mal ein Sondertraining. Da die Truppe, bestehend aus insgesamt 23 Mitgliedern, im Sommer beinahe jedes Wochenende bei einem anderen Fest ist, ist auch nicht jeder immer da bzw. bei den Festen dabei. Das heißt, dass nicht immer die gleiche Besetzung bei den Kämpfen auftritt, sondern die Abläufe unter allen Mitgliedern exakt stimmen müssen. Umso überraschender ist es, dass sich noch niemand ernsthaft dabei verletzt hat, abgesehen von einigen starken Prellungen und Schürfwunden. Aber die Jungs und Mädels sind hart im Nehmen und sie legen wirklich eine gelungene Performance hin. Der Auftritt ist sehr gut durchdacht und in eine Geschichte eingebunden, damit das Publikum den Hintergrund des Kampfes nachvollziehen kann. Sie haben wirklich Talent und so ist es ihnen zu wünschen, dass sie nicht nur in Deutschland sondern auch im restlichen Europa, sowohl mit dem Schaukampf als auch mit der spektakulären Feuershow, ihr Können zeigen dürfen. Mit Italien möchten sie nächstes Jahr beginnen.
Auch der Sonneberger Ritterbund führte einen Schaukampf vor. Beides war die Einstimmung auf die Schlachtdarstellung der Ritter am Sonntag an der so ziemlich alle Lagergruppen beteiligt waren. Ebenso wie die Schlachtdarstellung im 30- jährigen Krieg, als die Schweden versuchten die Festung Rosenberg gegen die tapfer verteidigten Kronacher einzunehmen ein absoluter Besuchermagnet und äußerst sehenswert.
Die Nürnberger Stadtwache e.V. sind ein weiteres Beispiel für eine bayerische Reenactment- Gruppe. Der Name führt allerdings etwas in die Irre, da nicht alle 25 Mitglieder aus Nürnberg stammen. Die Herkunft erstreckt sich von der Oberpfalz bis nach München, nur der Sitz des Vereins ist in Nürnberg. Wie beim Wüzburger Greifenpack ist es auch hier sehr schwer ist alle Teilnehmer zu einer Jahreshauptversammlung zusammen zu trommeln. Die Gruppe verkörpert die „bösen“ Franzosen aus dem 17. Jahrhundert, die, wie wir wissen, vergeblich versuchen die Festung Rosenberg einzunehmen. Um alles so real wie möglich zu gestalten, versuchen sie sowohl ihr Lager, wie auch die Klamotten bis hin zur mittelalterlichen Brille originalgetreu nachzustellen. Das schwierigste daran ist, wie wir uns sagen ließen, die Brille. Die Kurzsichtigen im Mittelalter hatten ein echtes Problem, da es eine reine Geldfrage war, wer sich eine leisten konnte und wer nicht. Für die Gefechtsnachstellung wird die Brille dann von modern in mittelalterlich getauscht, allerdings mit dem Nachteil, dass diese Brille nicht die richtige Stärke hat kein Wunder, dass sie nicht treffen (Anmerkung der Redaktion). Doch es sind nicht nur die Gefechtsnachstellungen, die diese Gruppen an so einem Wochenende darstellen müssen, sie müssen sich auch den neugierigen und oft dreisten Fragen und Annäherungsversuchen der vielen Besucher stellen. So kommt es auch ab und zu vor, dass sich einer der Zuschauer in ein gemüötlich aussehendes Mittelalterbett der Schausteller legt oder plätzlich mitten in einem der Zelte steht. Das sind natürlich Ausnahmen, denn die meisten haben, wie wir auch, viele Fragen rund um das Lagerleben und dazu geben alle Beteiligten gerne und ausführlich Auskunft – eben Mittelalter zum Anfassen. Und auch wenn die Geschichten, die sie erzählen oft sehr aufregend klingen ist es teilweise schwierig dieses Hobby in den Alltag zu integrieren. So muss in einer Partnerschaft große Toleranz oder Einigkeit herrschen, damit man fast jedes Wochenende auf einem anderen Markt dabei sein kann und auch nicht jedes Kind ist das geborene „Lagerkind“, dem es nichts ausmacht bei jedem Wetter in einem Zelt zu schlafen. Doch am Ende sieht der Besucher eine perfekte Gefechtsnachstellung, ein gemütliches Lagerleben und eine Menge netter Leute, die sichtlich Spaß haben bei dem was sie tun.
Ein Ohrenschutz war bei der Artelleriebeobachtung sicher kein Fehler. Hier wurden von 3 Lagergruppen, die oft in mühevoller Arbeit selbst hergestellten historischen Waffen vorgeführt und so krachte und rauchte es auch kräftig. Sehr zu Freude des Publikums. Natürlich wurde ohne Kugeln geschossen, die benachbarten Gefängnisinsassen hätten sich über mittelalterliche Gewehrkugelsalven sicher auch nicht wirklich gefreut.
Ein absolutes Highlight ist auch jedes Jahr das Kanonenschießen . Auch hier natürlich nur mit Pulver ohne Kugel. Denn sonst wären Haindling, der für das Konzert am Montag mit dem Soundcheck beschäftigt war, die Kanonenkugeln nur so um die Ohren geflogen. Krachen tut es trotzdem noch genug und auch der Rückstoß der Kanonen ist so schon nicht ohne. Vor allem die goldene dicke „Pauline“ machte immer richtige Sätze beim Abschuss. Auch die 2 Mörser knallten nicht nur kräftig, die Rauchsäulen stiegen sogar meterhoch in die Luft. So musste der Soundcheck bis nach dem Kanonenschießen unterbrochen werden. Und als die Kanonen geduldig und fast liebevoll nach dem letzten Schießen wieder gereinigt wurden und viele Besucher eine letzte Runde über den Platz drehen, nochmals die zahlreichen Händler aufsuchten um eine Erinnerung mit nach Hause zu nehmen, da hatten ein Teil der Lagergruppen bereits die Zelte abgebaut und alles für den Transport verstaut. Mussten viel doch am nächsten Tag wieder arbeiten. Der Weg zurück in den Alltag fiel uns Fotografen am nächsten Tag ja schon nicht leicht, um wie viel schwerer mag es dann erst für die ganzen Reenactment-Gruppen sein. Reenactment (Nachstellung, Wiederaufführung) haben sich wohl alle der Beteiligten in Kronach auf die Fahne geschrieben. Sei es die Organisation, die bewusst darauf achtete, dass alles möglichst authentisch sei, wie auch die ganzen Lagergruppen die sich unglaublich viel Mühe damit machen in der Geschichte zu forschen um möglichst realistisch zu sein. Besonders hervorzuheben ist dabei die ungarische Lagertruppe „Mare Temporis“ aus Budapest. Sie haben den weiten Weg nach Kronach angetreten damit ihr Ingenieur Valentino mit originalgetreuen Messinstrumenten (Nachbauten von original Museumsstücken, die von Kupfergießern handgemacht wurden) und selbst gekochter Tinte einen maßstabsgetreuen Grundriss der gesamten Burg inklusive Wallgraben anfertigen konnte. Doch das Ganze tat er natürlich nicht ohne Grund. Dazu erzählte uns der ungarische Dolmetscher eine Hintergrundgeschichte: „Die Gruppe selbst stellen Dragoner aus Frankreich, angesiedelt im 17. Jahrhundert dar, die auf Befehl des Kaisers, der eine Bitte des Bamberger Bischofs erhalten hat, die Festung Rosenberg vermessen sollen.“ Soweit der geschichtliche Hintergrund. Die Verbindung zu Kronach entstand in Budapest, als sie dort mit einer Gruppe aus Kronach in Verbindung traten. So ist „Mare Temporis“ in diesem Jahr zum ersten Mal in Deutschland und sie hatten sichtlich Spaß. Die Mittelalterszene in Ungarn beschreibt vorrangig das 15. Jahrhundert vor der Türkenzeit, da dort vor allem der Türkenkrieg nachgestellt wird. Allerdings unterscheiden sich die dortigen Festivals dahingehend von Crana Historica, dass es keine Mischung aus Mittelalter und moderner Mittelaltermusik gibt, sondern der Schwerpunkt auf historischer Hofmusik liegt.. Und so ist Crana Historica Geschichte zum Anfassen und besser als jeder Geschichtsunterricht in Deutschland. Hätte man mich als Schüler nur einmal mit auf so eine Veranstaltung genommen, meine Leidenschaft für Geschichte wäre wesentlich stärker und leidenschaftlicher geweckt worden als mit einem Geschichtsunterricht und nackten Zahlen und Sprüchen wie z.B. 333, bei Issos Keilerei.
Eines sollte man übrigens auch noch erwähnen, selbstverständlich sind die Reenactors, wie man die Personen die sich mit der Nachstellung in dieser Szene umgangssprachlich nennt ohne jeglichen kommerziellen Hintergrund. Im Gegenteil, auch das haben unsere kleinen Interviews gezeigt. Unterstützung vom Arbeitgeber gibt es keine und oft gehen nicht nur die ganzen Urlaubstage drauf, auch eine Menge Geld verschlingt die Leidenschaft Mittelalter zu leben und greifbar zu machen.
Und da ja nach dem Fest auch immer vor den Fest ist, so haben die Organisatoren nicht nur zufrieden Bilanz gezogen, sondern auch schon einen ersten Blick auf 2014 gewagt. Musikalisch sei man auf dem besten Wege wieder einen herausragenden Headliner zu verpflichten und auch finanziell hat das Festival 2012 kein so großes Loch gerissen, dass man nicht für Crana Historica 4 planen kann. Und wenn dann am Ende sogar ein Plus stehen bleibt, dann werden sich vor allem die beteiligten Gruppen freuen, die mit einem Obulus bedacht werden. Denn auch da ist Kronach was ganz besonderes, dem Verein selbst bringt das Event nichts. Viele Organisatoren opfern bis zu 2 Wochen Urlaub um das Ganze auch stemmen zu kännen. Und das hat man auch beim dritten Mal bravourös getan. Die Stadt Kronach tut gut daran, Crana Historica mit aller Kraft zu unterstützen. Einen besseren Werbepartner wird man nicht finden und wenn alles so problemlos wie am Wochenende abläuft, ohne einen einzigen Polizeieinsatz sowie ohne Unfälle und Schäden dann ist Crana Historica auch ein toller Beleg dafür, dass es die Oberfranken und ihre aus ganz Deutschland angereisten Gäste perfekt verstehen 3 Tage eine Mittelalterparty zu feiern ohne über die Stränge zu schlagen. Etwas, das heutzutage ja leider scheinbar kaum mehr möglich ist.
Vielen Dank an die netten Menschen, die sich die Zeit nahmen uns für jarwinbenadar.de und gruftimusik.de etwas tiefere Einblicke in das Lagerleben zu geben und natürlich besonders Jürgen Jakob und sein fantastisches Orgateam. Über 800 Personen wirbelten vor und hinter den Kulissen für das ganz große Kino am Wochendende.
Carolin Hirschberger , Bernd Sonntag

Crana Historica 3 -2012

Wenn es überall schießt und kracht in Kronach, die Burg nach allerlei Leckerem zu Essen riecht, es brüllt, rülpst, furzt und nach Schießpulver stinkt, wenn es trommelt, raucht und qualmt und mittelalterlich Gewandete die Burg bevölkern dann ist es ein unträgliches Zeichen, dass das Crana Historica wieder angefangen hat. Alle 2 Jahre und damit nun zum dritten Mal hat das Festival der Geschichte in der größten vollständig erhaltenen Festungsanlage Deutschlands pünktlich am Samstag um 9.30 Uhr mit der Eröffnung durch Bürgermeister Wolfgang Beiergräßlein begonnen. Und er geizte in seiner Begrüßungsrede nicht mit Lob für die Veranstalter und er tat gut daran. Denn dies schon mal vorweg, das bestens organisierte Festival war ein echtes Erlebnis, ein absolutes Muss, nicht nur für Mittelalterfans. Und die beste Werbung für das beschauliche Kronach. Besser und wirkungsvoller als es jeder Werbeflyer sein könnte.

Ist die Burg ja schon wirklich sehenswert, so macht die Histotainment-Veranstaltung Crana Historica Mittelalter wieder richtig erlebbar. Und zu erleben gab es wirklich genug. 3 Tage von früh an volles Programm, Samstag und Sonntag bis 22.30 , am Montag um 17.30 beendete das Kanonenschießen in der Bastion St. Lothar dann drei wahrlich unvergessliche Tage. Großen Anteil daran hatten natürlich nicht nur die Organsiatoren und vielen freiwilligen Helfer des Festivals, die für so ein Spektakel unverzichtbar sind, auch die Lagergruppen, die großartigen Bands und Musiker, alle die im Mittelaltermarkt für das leibliche und durstige Wohl der Besucher sorgten, die vielen Händler die von überall nach Kronach kamen und nicht zuletzt die bis zu 10.000 Besucher der 3 Tage die vielfach auch gewandet Crana Historica besuchten.

Man taucht ein in eine vergangenene Zeit und der Weg zurück in die Realität, der die meisten wohl am nächsten Tag in der Arbeit einholt ist gar nicht so leicht. Was bleibt neben den Erinnerungen und der Sehnsucht auf eine möglichst schnelle Fortsetzung im Jahre 2014 sind die Bilder vom Festival und da helfen wir gerne mit. Deshalb haben wir auf www.jarwinbenadar.de und www.gruftimusik.de versucht die 3 tollen Tage von Kronach bildlich noch einmal in Erinnerung zu rufen. Das ist nachdem es so viel zu fotografieren gab wirklich eine Heidenarbeit und so werden die Galerien auch nur nach und nach gefüllt. Wir bitten deshalb etwas um Verständnis, es lohnt sich also immer wieder einmal unsere Seiten zu besuchen. Sollte jemand mit der Veröffentlichung des Fotos nicht einverstanden sein, bitte schickt uns gleich ein Mail, dann werden wir das Bild selbstverständlich entfernen. Und leider war es uns auch nicht möglich alle abzulichten und alle Bilder online zu stellen. Also nicht enttäuscht sein, wenn man sich nicht selbst in den Galerien wiederfindet. Vielleicht dann 2014. Die zwei von www.jarwinbenadar.de werden dann hoffentlich auch wieder da sein.

Selbstverständlich wollen wir natürlich auch noch etwas vom Sonntag und Montag berichten aber dazu später mehr. Zuerst einmal aber einiges zur Musikveranstaltung, denn Samstag ist Musikfestival-Tag.Und hier ist es den Veranstaltern gelungen wieder ein hochkarätiges Programm zusammenzustellen, mit Subway to Sally als Headliner. Eine geniale Idee war es auch, im Gegensatz zu Festival eins und zwei, das Konzertgelände in den Äußeren Wallgraben zu verlagern. Viel Platz, eine sehr gute Akkustik und nicht zuletzt der Burgdurchgang zum Innenbereich der Festung mit Markt und Feldlager sind gute Gründe für eine Verlegung gewesen. Und da auch an 3 Tagen der Himmel mit bestem Wetter mit viel Sonne glänzte konnte nichts mehr schiefgehen.

Den Anfang machte um 14.00 Uhr Ingrimm und die mussten wohl am stärksten unter der strahlenden Sonne leiden. Völlig untypisch suchten die Zuschauer Schatten, so dass es für Ingrimm wirklich schwer war, die Besucher in die pralle Sonne und vor die Bühne zu locken. Das gelang aber von Song zu Song immer besser, kein Wunder hat Ingrimm mit der rauchigen Stimme des Frontmanns Stephan Zandt auch gewaltig etwas zu bieten. Zandt, der früher die Trommelstücke bei der Gothic-Metall Band Darkseed und bei Furunkulus schwang war gut beraten, sich als Sänger zu erproben. Aber auch die anderen Musiker mit Alexander Haas an Gitarre und Micro, Mugl am Bass, Klaus Rosner am Schlagzeug und Christian Hadersdorfer der als neustes Mitglied 2011 zur Band stieß machten einen versierten Eindruck und zauberten einen klasse Sound auf die Bühne. Nicht zu vergessen natürlich der Eye-Catcher für die Männerwelt, die weibliche Geigerin Bine, die sich danach auch noch als Fotografin entpuppte und seitdem der Grund dafür ist, dass Frontmann Stephan nicht mehr so oft fotografiert wird, wie er selbst sagt. Er wird es verkraften können, macht sie den Ingrimm Sound doch noch voller und schöner und außerdem bleibt seine Stimme einmal gehört, eh im Gedächtnis Dass er neben den harten Mittelalter-Metal-Klängen auch die softeren Töne perfekt zu singen versteht bewies er übrigens am Sonntag und Montag mit Freundin, als man unplugged mit 2 Gitarren das Publikum unterhielt. Und gerade bei den Irischen Songs konnte er mit seiner Joe-Cocker-Voice richtig glänzen. Praktisch auch , wenn man eine singende Freundin als Duettpartner hat. Aber zurück zu Ingrimm , die bereits 2005 als Igni Et Ferro gegründet wurden. Über Grimm, den man wegen einer gleichlautenden Niederländischen Band aber wieder aufgeben musste, nannte man sich dann in Ingrimm um und brachte im Oktober 2007 das Debütalbum „Ihr sollt brennen“ auf den Markt. Richtig durchstarten konnte man dann nach der zweiten CD Todgeweiht und seitdem ist die Regensburger Band quer durch Deutschland live unterwegs. Celtic Rock, Festival Mediaval, Rockharz, Hörnerfest, Racknarök und auch das Wacken Open Air waren dabei. Und nun auch Crana Historica wo Ingrimm mit ihrer Musik, die mich bisweilen an In Extremo, erinnerte einen fulminanten Auftritt hinlegten. Perfekter kann man ein Festival gar nicht eröffnen.

Zweite Band waren dann die Oberfranken von Winterstorm. Winterstorm, das im letzten Jahr beim Festival Mediaval in Selb den Nachwuchspreis Goldenen Zwerg im Bereich Mittelalterrock gegen härteste Konkurrenz gewinnen konnte und da schon die Zuschauer und die Jury völlig begeistern und überzeugen konnte, bewies auch in Kronach ,dass man von ihnen in Zukunft noch ganz viel hören wird. Kein Wunder, dass man nun auch erstmals in Wacken spielen darf und die Progrnose, dass die Band da mit ihrer Mischung aus Rock- Viking-, Folk- , Epic – und Powermetal , nicht zu vergessen Mittelalter-Metal die Menge völlig zum Ausrasten bringen wird ist wirklich nicht gewagt.

Selbst wenn man , wie ich, mit Metal nicht so viel am Hut hat, macht der Mix, der noch dazu extrem melodisch und ohrwurmlastig ist, enorm viel Spaß. Und neben dem perfekten Sound tut die energiegeladene Show ein übriges um das Publikum mitzureißen. So ist es auch nicht verwunderlich, dass der Titel der ersten CD „A coming storm“ auch Motto der Band ist, die mit viel Leidenschaft zur Musik und mehrstimmigem Gesang wahrlich wie ein Sturm die Szene aufmischen. Wer den Auftritt nicht gesehen hat, hat echt Pech gehabt. Aber spätestens im September beim Festival Mediaval haben die Oberfranken wieder Gelegenheit die Band aus und um Bayreuth, wieder in heimischen Gefilden zu hören. Es lohnt sich wirklich.

Band Nummer drei und ebenfalls echte Franken , wenn auch Unterfranken, sind Dunkelschön mit ihrer charismatischen Sängerin und Flötistin Vanessa Istvan. Für sie war Kronach somit nicht nur geographisch fast ein Heimspiel , liegt Schweinfurt ja nicht allzu weit weg, Auch weil man bereits 2010 dabei war, sind Dunkelschön schon alte Bekannte in Kronach.

Fraglos hat sich die Band in den letzten Jahren trotz Musikerwechsel deutlich weiterentwickelt und neben den vielen Unplugged Konzerten zeigt der Auftritt von Dunkelschön in Kronach, dass man auch auf großen Bühnen mit satten Sound so richtig rocken kann. Und da tut der Band Miss Apokalyptica am Cello Monika Klöpfel so richtig gut. Ich hab die Band seit Gründung 2004 ja schon mehrmals gehört und schon damals waren sie immer richtig gut und unterhaltsam. So beeindruckt wie am Samstag vom Auftritt in Kronach war ich von ihnen noch nie. Man weiß das bei Bands ja nie aber scheinbar hat man mit Vanessa Istvan, Nicolas von Stolzmann, Michael Kaiser, Christian Wittkopf , Monika Klöpfel, Andre Straub und Bernie Horn die Idealbesetzung gefunden. Und trotz immer größerem Erfolg ist die Band genauso lustig, sympathisch, zugänglich und natürlich geblieben wie ganz zu Beginn ihrer Musikerkarriere. Das zeigen übrigens auch die Fotos vom Fotoshoot deutlich. Da bleibt kein Auge trocken und selbstverständlich kommen die Fans auch nie zu kurz , wie man auf dem Foto sieht.

Die Kronacher haben übrigens Glück, Dunkelschön spielt am 23 Juni unplugged in Lichtenberg bei Hof in der Turnhalle am Schlossberg. Da kann man dann die ruhigere Seite der Band erleben. Wer das noch nie hat, sollte sich schon jetzt den Tag dick in den Kalender anstreichen. Dunkelschön sind immer einen Konzertbesuch wert.

Die nächste Band Schelmish präsentiert sich gerne in zweierlei Arten dem Publikum. Entweder als Rockshow oder mit dem ruhigeren Mittelalterprogramm. Und das hat einen echten Nachteil, Bandchef Dextro möge mir es verzeihen, “ Mister Meat Loaf“ Rimbsbold v Tiefentann singt nicht. Eigentlich eine Katastrophe, für mich ist er einer der besten Rocksänger , wenn nicht der beste den die Mittelalterszene zu bieten hat.Die Rockshow mit ihm am Micro fetzt ohne Ende. Aber man hat sich bewußt aufgrund der Abwechslung zu den anderen Bands für die Mittelaltershow entschieden. Und um auch gleich alle Missverständnisse auszuräumen, auch die fetzt, ist lustig, kurzweilig und unterhaltsam und natürlich sehenswert. Wie man das von Schelmish gewohnt ist. Seit 1999 machen Schelmish nun Mittelaltermucke von ganz ruhig bis ganz laut. 10 Alben sind seitdem erschienen, unzählige Auftritte wurden Deutschlandweit absolviert, Schelmish war überall präsent von der kleinen Bühne bis zum ganz großen Autitorium wie z.B. Wacken. Und egal wo man spielte, für wen man spielte und vor wievielen Leuten auch immer, man tat das mit extrem viel Spaß und Herzblut. Und dabei blieb man immer bodenständig, scheute nie den Kontakt zu den Fans, man machte für sie und mit ihnen Musik und feierte mit ihnen. Wie in Kronach als die Schelme sich ständig im Publikum aufhielten. Und dies trotz einer tollen Backstage-Buslounge. Man hörte sich die anderen Bands an, quatschte mit dem Publikum, quatschte mit uns Fotografen, lies sich bereitwillig fotografieren und gab Autogramme. Man war Teil des Publikums und Teil der Mittelalterszene und doch auch wieder nicht. Denn schon immer polarisierten Schelmish mit ihrer direkten und manchmal etwas derben Art. Und so machte man sich nicht nur Freunde in einer Szene, die bis heute glaub ich nicht einmal wirklich weiß was sie an Schelmish hat und wieviel Anteil diese Band hat, das Mittelaltermugge so populär geworden und immer noch populärer wird. Viele Besetzungswechsel musste man seit Beginn hinnehmen. Besetzungswechsel die Kraft kosteten und manchmal sicher auch sehr weh taten. Entmutigen lies man sich bis heute davon nicht und schaffte es nie an Qualität zu verlieren.

Gerade ist man darüber einen neuen Schlagzeuger einzuarbeiten, bzw hat ihn perfekt eingearbeitet wie Kronach zeigt. Ein Hühne von einem Mann, der seine Sache so gut machte, dass er nicht mal öffentlich bestraft und dem Spott der Menge ausgesetzt wurde. Denn davon ist man als Musiker bei Schelmish nie sicher. Fehler werden öffentlich bestraft, sehr zur Freude des Publikums, aber vielleicht nicht immer der Musiker. Ein Schelmish-Musiker braucht also schon dafür ein dickes Fell, genauso wie die Schelme selbst, die konsequent ihren Stil durchzogen , sich nie verbiegen liesen und einen der sehenswertesten Bands sind , die die Szene bis heute zu bieten hat. Oder besser gesagt hatte, denn Ende des Jahres ist Schluss mit Schelmish. Mit einer Rockshow im Dezember in Bonn wird zwar nicht Schluss sein mit der Musik, aber Schelmish als Band wird es danach nicht mehr geben. Und das ist mehr als jammerschade. Da kann man mit Dextro auch lange diskutieren, ich befürchte auch da kennt der nette Sturkopf keine Gnade und zieht es durch. Zu den Gründen möchte ich mich jetzt gar nicht weiter äußern. Dazu wird man sicher in diversen Musikzeitungen noch genug lesen können. Und sicher wird es auch welche geben die sich freuen, seien es Besucher, Veranstalter oder Musiker dass die „hässlichen Kinder“ sich aufgelöst haben. Ich find es wirklich ganz arg schlimm. Ein unschätzbarer Verlust für die ganze Mittelalterszene, ich werde die Live-Auftritte und hier besonders Rimsbold am Micro brutal vermissen. Aber nicht nur als Musiker fehlt was, der lustige Haufen wächst einen sehr schnell ans Herz wenn man mal die Chance hat, sie persönlich kennenzulernen. Und das war bei Schelmish aufgrund ihrer offenen bodenständigen Art ja nie schwer.

Wer sie also noch nicht live gesehen hat möge sich beeilen, in diesem Jahr gibt es noch einige Chancen, wie z.B. beim Festival Mediaval. Und trotzdem hoffe ich inständig, dass die Bühnensehnsucht den lustigen Haufen mit vollen Akkus und ganz viel Spielfreude auch als Schelmish wieder auf die Bühne treibt auch , wenn Dextro das eigentlich ausschließt. Aber wie heißt es so schön „Die Hoffnung stirbt zuletzt“.

Nach Schelmish wurde es mit Heidevolk, die ihre ersten Bandversuche noch als Hymir absolvierten wieder richtig heavy auf der Bühne. Die niederländische Metal-Band mit zweistimmigen Gesang hat auch in Kronach genug Fans, wie die Bandshirts im Publikum zeigten. Der Folk bzw Pagan Metal scheint also gut anzukommen und es scheint auch nicht zu stören, dass die Texte rein in niederländischer Sprache verfasst sind. Es erschwert allerdings das Mitsingen, denn die bisweilen Hymnenhafte Musik gäbe genug Gelegenheit dazu. 4 Studioalben gibt es inzwischen, Batavi die neueste CD ist 2012 erschienen . Ein Konzeptalbum , das seine Hörer 2000 Jahre in die Vergangenheit entführt als das westgermanische Volk der Bataver sich der Römern erwehren musste. Da ich zu meinem tiefsten Bedauern leider kein Niederländisch spreche (das wäre aufgrund der vielen tollen niederländischen Bands und Musiker eigentlich Pflicht) weiß ich nach dem Auftritt nicht ob mit oder ohne Erfolg. Heidevolk erwiesen sich in Kronach als dynamische Liveband mit klarem zweistimmigen Männergesang und auch die Pyros waren schön anzusehen.

Bevor der Headliner des Tages Subway to Sally auf die Bühne konnten musste erst ein kleines Stromproblem gelöst werden. Scheinbar hat sich der Dieselgenerator, der für den gewaltigen Strombedarf des Konzerttages nötig ist, kurzfristig verabschiedet. Doch das störte das bestens gelaunte Publikum in keiner Weise, die sich schon mal mit Blut Blut Räuber trinken Blut für den Subway Auftritt warm sangen und jubelnd Eric Fish begrüßten, der wegen der Stromprobleme vor dem Konzert noch einen Moment um Geduld bat.Dann ging es aber los mit einem gewohnt furiosen Auftritt von Subway to Sally. Trommler Simon Michael brachte schon mit den ersten Trommelschlägen die Menschenmenge vor der Bühne in Stimmung und gleich bei den ersten 2 Songs krachte und brannte es auf der Bühne wie man es von Subway to Sally gewöhnt ist. Die Band versteht es wirklich die Show mit Pyros zu unterstützen, das ist zum Teil spektakulär , sehr reizvoll anzuschauen und sehr abwechslungsreich. Denn man schafft es immer wieder andere Pyroelemente einzubauen und neues und Überraschendes zu präsentieren. Deshalb gibt es neben den obligatorischen Roten Subway Nightliner im Bandtross extra auch einen Pyro-LKW.

Abwechslung gilt auch für das Programm, man hat inzwischen soviele Lieder die jeder Subway Fan so gerne hören würde , dass man eigentlich locker 4 Stunden spielen könnte. Deshalb gab es auch ein Setlist-Voting auf Facebook im Vorfeld des Festivals. Eigentlich eine nette Idee, so trifft man wenigstens den Geschmack der meisten Besucher. Aber letztlich haben Subway to Sally wirklich soviele schöne Lieder wie z.B. Kleid aus Rosen, Eisblumen, Besser du rennst und Sieben die es alle auch in Kronach live zu hören gab, das es schon fast Wurst ist was gespielt wird. Ein Lied ist natürlich unverzichtbar, die besagten Räuber, die die Zugaberufe musikalisch ersetzen und schon dadurch wird bei jedem Konzert schon vor dem Auftritt und vor den Zugaben eine spezielle Atmosphäre geschaffen, wie ich sie eigentlich nur bei Subway to Sally kenne. Es hat einfach etwas magisches , wenn ein Großteil des Publikums immer wieder den Song anstimmen.

Ganz am Schluß gabs dann als Überraschung noch einen ganz neuen Song , der den einmal mehr genialen Subway Auftritt überraschend krönte.

Bernd Sonntag

Wird fortgesetzt

Anneke van Giersbergen+Kill Ferelli+Frames in Reichenbach

Wenn es einen Beweis dafür bedürfte, dass Vorgruppen sehr oft den Genuss eines Konzertbesuchs noch steigern können, dann ist Kill Ferelli der bestmögliche Beweis. Wie hat es der Wirt des Reichenbacher Bergkellers so schön in der Vorstellung der Band nach dem ersten Lied gesagt :“Die kann was die Kleine“. Das ist wahrlich so. Kill Ferelli sind eine Band, aber die charismatische 24 jährige Kelly Kockelkoren zieht mit ihrer wilden Performance natürlich alle Blicke auf sich. Und zwar wirklich alle, nicht nur die männlichen. Bereits beim ersten Lied zog sie einen in ihren Bann. Da die Bands wie eigentlich sehr oft bei Konzerten üblich einfach anfangen müssen, gab es eine kurze Bandvorstellung durch den Wirt des Bergkellers erst nach dem ersten Lied. Das konnte Kill Ferelli natürlich nicht wissen, dass man sogar herzlich begüßt und vorgestellt wird und dann auch noch mit Sekt und Ständchen, denn Kelly hatte auch noch Geburtstag. Aber normal ist in Reichenbach eh nichts. Da wird eine Kneipe zum Rockschuppen, die Tische fliegen auf die Straße damit Platz für die Zuhörer wird und es gibt launige Ansagen durch den Chef des Hauses. Ich war ja eh schon etwas irritiert, wenn man den Tourplan von Anneke van Giersbergen sieht. Hamburg, Nürnberg, Augsburg, Strassburg, Paris, Madrid, Barcelona, Mailand, Wien , Bratislava, Budapest unter anderem und dann taucht da Reichenbach auf. Mein Erstaunen wurde noch größer als ich die Location dann innen gesehen habe. Vergleichsweise viel Platz hatten die 3 Bands (ca. 1 /3 des Raumes) aufgrund der Enge gibt es aber keinerlei Distanz zwischen Publikum und Musikern. Das ist Rock`n`Roll pur , wie man es wirklich in dieser Art wohl kaum mehr erleben kann. Ein absolutes Erlebnis für Publikum und Musiker und die hatten ihre helle Freude an dem Gig. Das war allen 3 Bands deutlich anzumerken. Das Publikum aber genauso und so werden die Konzerte zu einem denkwürdigen und beeindruckenden Erlebnis für alle Beteiligten, die begeistert von einem großartigen Publikum gefeiert wurden.

Der Bergkeller, Uwe Treitingers Wohnzimmer, hat sich in all den Jahren zum Kultsaal für Prog und Artrock gewandelt. Man muss da einfach mal spielen als Band und dieser schon legendäre Ruf wird von Konzert zu Konzert noch größer. Gerade, wenn es gelingt solche tollen Acts nach Reichenbach zu holen. Hut ab dafür und so werden sicher auch in Zukunft weiterhin die Nightliner vor der Kneipe stehen und sich absolute Topstars aufmachen um das ganz spezielle Feeling Reichenbachs erleben zu können.

Aber zurück zu Kill Ferelli und Kelly Kockelkoren. Wenn man die Musik beschreiben will fallen einen Namen ein wie Evanescence, Melissa Etheridge, Courtney Love oder die Schauspielerin und Sängerin Juliette Lewis. Als Einflüsse gibt die Band selbst die Foo Fighters, Paramore und Jimmy Eat World an, es ist aber mäßig irgendwelche Parallelen in der Musik zu suchen. Viel lieber sollte man sich live selbt ein Bild machen. Und das kann ich jeden nur ans Herz legen. Entweder mit Hilfe der CD A Modern Scenery die vor kurzem erschienen ist, oder noch besser irgendwo live denn einen großen Makel hat die CD schon. Man sieht die Sängerin nicht und das ist wirklich ein ganz besonderer Genuß. Da verwandelt sich das nette Mädel aus Holland auf der Bühne zur Rampensau und gibt Gas ohne Ende und ich hab noch nie jemand gesehen der den Mund so weit aufbringt. Wie wenn sie ihr Publikum verschlingen will und das schafft sie im übertragenen Sinne wirklich. Ein sensationeller Auftritt der den Bergkeller sofort zum Kochen brachte. Der perfekte Support , viel zu kurz eigentlich. Aber vielleicht gibt es ja (hoffentlich) bald ein Wiedersehen in Reichenbach bei einem Solokonzert. Hören wird man von Kill Ferelli sicher noch viel. Und ich wäre am liebsten gleich am nächsten Tag nach Nürnberg gefahren, so beeindruckt war ich von dem denkwürdigen Abend. Aber 4 Konzerte in Folge sind dann vielleicht doch etwas viel, auch wenn es schwer fällt.

Nach den Holländern gab es mit Frames aus Hannover eine der deutschen Progrock Hoffnungen live on Stage. Für mich in zweierlei Hinsicht eine echte Premiere. Nicht nur, dass ich die Band nicht kannte und Progrock nicht gerade die Musik ist, die ich liebe, ich kann mich schon gar nicht mehr erinnern, wann ich zuletzt reine Instrumentalmusik live gehört habe. Denn die 4 Jungs bauen ohne Stimmen ein musikalisches Gebirge auf an diesem Abend. Ein echtes Kopfkino, mal fragil und filigran, dann wieder heftig und dynamisch. Nie langweilig und auch wenn das absolut nicht meine Art von Musik ist, war es wirklich einmal schön anzuhören. Und der perfekte Gegensatz zu Kill Ferelli , ideal auch um etwas runterzukommen, bevor Anneke van Giersbergen den Saal völlig zum überkochen brachte.

Bevor sie loslegen konnte gab es von Uwe aber wieder einiges Wissenswertes zu hören, z.B. das die Türken die besten Schlagzeugbecken bauen. Dann gings aber los mit eine der Stimmen Hollands, Anneke van Giersbergen. Die 1973 in Sint-Michielsgestel geborene Gitarristin und Sängerin war lange Jahre Sängerin der Prog-Rock-Band The Gathering. Vielleicht sogar besser gesagt, sie war „the Gathering“. Nach Ihrem Ausstieg 2007 verfolgte sie unter dem Bandnamen Aqua de Annique eigene musikalische Interessen, weg vom klassischen Prog-Rock hin zum etwas ruhigererem und balladenorientierterem Pop-Rock. 2012 ist sie nun mit Everything is Changing ihrem neuem Album unter eigenem Namen unterwegs und so bildeten die Songs des Albums auch den Schwerpunkt des Programms in Reichenbach. Es ist ihr viertes Album und nach einem akustischem, einem Pop und einer Live-CD hat Everything is Changing von allem etwas. Vor allem rockt die Musik aber gnadenlos und live gleich noch viel mehr. Unglaublich, was die übers ganze Gesicht strahlende Holländerin an diesem so denkwürdigen Abend an Energie Spaß und Freude versprüht. Weder der wie sie so schön sagt „spezielle Club“ noch die extreme Nähe zum Publikum stören sie, im Gegenteil. Man merkt ihr in jeder Minute den Spaß am Tun an wie allen Musikern der Auftritt macht. Der „Wohlfühl-Indie-Rock, wie es der Zillo im April bezeichnete fetzt ohne Ende, Anneke gibt bis zum letzten Ton alles, ein Energiebündel mit Zauberstimme (Zillo) , unterstützt von einer furios aufspielenden Band mit Ehemann Rob am Schlagzeug. Und die Augen strahlen pausenlos, sie lacht übers ganze Gesicht und freut sich mit ihrem Publikum über diesen unvergesslichen Abend, so strahlend dass man es kaum schafft den Blick überhaupt mal von ihr zu lösen.

Deshalb gibt es auch schon während des Konzertes Geschenke. Einer völlig verdutzten Dame drückt sie ein Plektron in die Hand, zwei Mädels werden mit Trommelstücken und alle Besucher mit einem grandiosen Auftritt beschenkt. Ein Star ohne Starallüren, jemand der für die Bühne geboren ist und es perfekt versteht mit dem Publikum zu interagieren, charsimatisch, sympathisch und grandios. Und jeder wünscht sich noch ganz viel mehr davon, doch irgendwann ist leider auch in Reichenbach Schluss. Aber noch lange nicht mit der Tour, also unbedingt Tourtermine checken, für alle die Rock mögen ist das ein Pflichttermin. Und die Herren am Mikrofon können sich bei soviel Frauenpower wie es an diesem Abend bei Kelly und Anneke zu erleben war echt warm anziehen. Aber sowas von warm , von wegen stärkeres Geschlecht.
In der Fotogalerie und unter www.gruftimusik.de gibts Bilder vom Auftritt
Bernd Sonntag

Les Anthinoises

Alle zwei Jahre verwandelt sich ein für ein Wochenende kleines Dorf in Belgien in ein altertümliches keltisches Dorf. In Anthisnes findet in jedem geraden Kalenderjahr das Festival „Les Anthinoises“ statt und bietet neben einem Markt auch drei Bühnen an, auf denen keltische oder mittelalterliche Musik gespielt wird oder ausgelassen getanzt wird.

Auch 2012 fand das Festival vom 27.-29. April statt und hatte keine unbekannten Bands an Land ziehen können, die bis tief in die Nacht für die passende Musik sorgten.

Am Freitag, den ersten Veranstaltungstag, waren nachmittags noch nicht viele Besucher auf dem Gelände unterwegs. Dabei sei gesagt, dass alles frei zugänglich ist. Nur der Zutritt den großen Festzelten, wo abends die Bands auftreten, ist kostenpflichtig. Der restliche Markt und auch ein Zelt mit kleiner Bühne ist für alle umsonst. Doch je später der Abend wurde desto mehr Besucher kamen. Ein kleiner Rundgang über den Markt, ein Besuch im Castel de Trolls und echte belgische Fritten vorab, bevor es durch die Nachbarschaft zurück zum großen Zelt geht. Vorbei an Koppeln und Katzen erreicht man schnell die Hauptbühne, auf der an diesem Abend Keltia, Gjallarhorn und Faun spielen werden. Keltia hatten als lokale Band die Ehre das Festival zu eröffnen.

Beeindruckend war die imposante Lichtanlage, die durchaus mit größeren Festivals mithalten kann. Und so wurde die Band in Lichtstrahlen und reichlich Nebel getaucht, der seinen Weg nur schwer aus dem Zelt ins Freie fand. Keltia lockten die Besucher vor die Bühne und konnten sich am Ende über einen halb vollen Saal freuen.

Es folgt ein Bühnenumbau, der genutzt wurde, um durch das Dorf zur zweiten Bühne zu laufen, wo gerade ausgelassen zu den Klängen von Balbuzar getanzt wurde (Balfolk). Die drei Musiker brachten die Leute zu Kreistänzen und langen Ketten. Auch Besucher, die noch nie mitgetanzt hatten, konnten nach kurzem Zuschauen mitmachen, sodass bald der Platz vor der Bühne eng wurde.

Wieder zurück im großen Zelt wurde deutlich, dass jetzt eine bekanntere Band auf die Bühne kam, denn es war merklich voller geworden. Gjallarhorn haben den weiten Weg aus Finnland angetreten, um bei der Nuit des Fées die Leute zu verzaubern. Sofort fiel die Obertonflöte von Göran ins Auge, die auf den ersten Blick, wie ein Kantholz mit Klappen aussieht. Was er jedoch für Töne darauf spielen kann, bewies er in einem langen und beeindruckenden Solo. Auch Jenny demonstrierte ihre Stimmbreite und stieg in unglaubliche Höhen auf. Verdient wurde Gjallarhorn eine Zugabe gewährt, die zwar den Zeitplan etwas durcheinander brachte, aber das Publikum begeisterte.

Daran die Bühne jetzt nochmal zu verlassen war nicht zu denken. Alle warteten auf den Headliner des Abends: Faun. Die Erwartungen an die Münchener waren groß, denn dies sollte der erste Auftritt mit dem Festivalprogramm in der neuen Besetzung sein. Und das Publikum wurde nicht enttäuscht. Ausgelassener als sonst wurde Altes und Neues gespielt, wobei besonders die A Capella Version und Rhiannon für Begeisterung sorgten. Mächtige Trommeln gepaart mit anmutigem Flötenspiel führten wahrlich in die Welt der Feen. Und so kam es, dass gegen 1 Uhr die Lichter der Bühne erloschen und sich das Festival in ein klassisches Dorffest verwandelte.

Am Samstag war auf den Bühnen deutlich mehr los. Es spielten gleichzeitig immer drei Bands. Auf dem Markt konnte man heute viele interessante Gestalten treffen. Ob zierliche Wesen hoch über den Köpfen der Besucher oder glöckchenbehangene mächtige Elfen; es gab viel zu sehen. Die Besucher waren entsprechend mittelalterlich gekleidet und kauften an den Ständen Accessoires oder leckeres Essen.

Ein besonderer Programmpunkt erwartete die Besucher auf der zweiten Bühne. Geplant war ein Auftritt von La Horde, die unter anderem aus Musikern aus Keltia besteht. Besonderheit an diesem Konzert: nach ein paar Liedern kamen Rastaban auf die Bühne. Die befreundete Band, die aus ehemaligen Musikern von Iliana gegründet wurde, spielten mit La Horde ihr allererstes Konzert. Gute Stimmung war garantiert und alle, vor und auf der Bühne, hatten Spaß. Im dritten Zelt ging es ruhiger zu. Hier wurde sitzend der Gruppe El Toto Café zugehört, die natürlich ebenfalls ihr Können zeigte.

Auch das große Zelt öffnete jetzt seine Tore und ließ die Besucher für den Abend mit Dunkelschön, Red Cardell & Dan Ar Braz und Cellkilt herein. Dunkelschön zogen als erste Band weitaus mehr Leute an, als Keltia noch am Abend zuvor. Schnell war der Saal gefüllt und das Cello schickte seine tiefen Töne ins Publikum. Mit viel Power und Spielfreude heizten Dunkelschön den Leuten ein und packten gegen Ende die E-Gitarren aus, die für ein keltisches Festival eher unpassend sind. Doch das war dem Publikum egal, denn es wurde noch ausgelassener gefeiert.

Danach wäre eigentlich es eigentlich schön gewesen, nochmal über den Markt zu laufen und im Dunkeln die Stimmung zu genießen. Aber der Markt war schon geschlossen genauso wie die anderen Bühnen. Das Geschehen konzentrierte sich rund um das große Zelt, das jetzt brechendvoll war und in dem noch bis tief in die Nacht die Leute gefeiert haben.

Klares Fazit: Ein schönes kleines Festival in einer urigen Kulisse, das trotz seiner Größe mit namenhaften Bands punkten kann. Einzig der Geräuschpegel von Getränkeausgabe und sich unterhaltenden Leuten, die ebenfalls im Zelt mit der großen Bühne waren, störte bei den ruhigeren Liedern etwas. Trotzdem auf jeden Fall eine Reise wert. Und wer nicht zwei Jahre auf die nächste Ausgabe warten will, der kann das Partnerfestival „Trolls et Legends“ besuchen, das sich mit „Les Anthinoises“ abwechselt und ganz in der Nähe in Mons stattfindet.

www.anthinoises.com

Soley

Eine ganz besondere Premiere gab es am 30. März im Cafe Kunstpause in Bamberg zu erleben. Eine Premiere die besonders die Faun Fans erfreuen wird. Aber auch alle Mittelalterfans dürfen sich zurecht über das Comeback der ehemaligen Faun Sängerin Sandra Elflein so richtig freuen. Sandra Elflein ist nach Kinderpause mit ihrem eigenen Projekt zurück und anders als bei Faun ist sie diesmal der Mittelpunkt und fraglos der Star der Band. Eine Rolle an die sich die bescheidene ruhige und zurückhaltende Musikerin erst gewöhnen muss. Und genauso gespannt wie ich, waren wohl viele der zahlreichen Zuhörer, das Cafe platzte aus allen Nähten um Soley erstmals in der Besetzung live zu erleben. Das sollte im Rahmen einer Vernissage passieren, denn an diesem Abend konnte man nicht nur die großartige Musikerin Sandra Elfllein wieder entdecken, sondern auch die Malerin näher kennen lernen. Und so hingen überall Bilder von ihr. Leider ging das aber etwas unter, denn anders wie bei vielen Vernissagen, wo ein Redner, die Begabung des Künstlers und dessen Bilder lobt, musste hier ein Din A 4 Blatt genügen um etwas mehr über die Malerin Elflein, die ihren Bildern bewußt keine Namen gibt, zu erfahren. Denn jeder soll sich selbst beim Betrachten der Bilder seine eigenen Gedanken machen. Da ich eins sicher nicht bin, ein Kunstkenner kann ich auch zu der Begabung der Malerin Elflein sehr wenig sagen. Allenfalls, dass mir extrem viele Bilder sehr gut gefallen haben. Völlig ungewohnt zu einigen anderen Vernissagen der Vergangenheit. Somit traue ich mir zumindest festzustellen, dass es spanned ist, auch die Malerin Sandra Elfleinzu entdecken. Was ich sicher mit Gewissheit sagen kann, die Musikerin Sandra Elflein ist wieder da und genauso großartig wie sie es je mit Faun war, an die außer das Efeu an den Microständern relativ wenig erinnert. Soley sind neben Sandra Elflein (Geige, Gitarre, und Drehleier), die Harfinistin, Geigerin und Gitarristin Susanne Globisch, die Sandra auch beim Gesang unterstützt, Quirin Hauzenberger (Flöten, Percussion, Gesang) sowie Dominik Schädel an den Percussions. Gesungen wird in Finnisch (laut Band ausbaufähig), Mittelenglisch, Gaelisch und Deutsch und neben Eigenkompositionen gibt es Musik aus verschiedenen Epochen europäischer Folkmusik zu Gehör. Sandra hat es geschafft in dem nicht gerade als Musikhauptstadt Deutschlands bekannten Bamberg 3 Musiker zu finden, die nicht nur die Leidenschaft für Musik, sondern für eine ganz spezielle Art, teilen. Nicht ganz verbergen konnte Soley am Anfang eine gewisse Nervosität, doch die legte sich von Song zu Song und je lockerer die Musiker wurden, desto mehr Spaß hatte das Publikum mit ihnen. Aber auch die 4 hatten sichtbar ihren Spaß, wenn man sich aufgrund der enge der Bühne und des kleinen Saales auch merklich zurückhalten musste. Ausgelassenes Tanzen und Feiern, wildes trommeln und leidenschaftliches Brüllen mancher Mittelalterbands fiel also aus, das ist aber auch nicht wirklich die Musik von Soley. Die geht dann doch viel mehr in die ruhige Ecke mittelalterlicher Musik. Mich würde aber nicht wundern, wenn es in Zukunft nicht auch Soley einmal extrem fetzig und tanzbar gibt. Ich bin auf jeden Fall schon gewaltig gespannt, Lieder für eine CD hat man, das zeigt der Abend überdeutlich, eh schon genug. Wird also Zeit für ne CD. Und darauf können sich nicht nur die Faun Fans freuen.
Zum Abschluss meines kleinen Berichts noch die Setlist, damit man zumindest die Titel der Songs schon mal gehört hat. Diese, wie auch weitere Auftrittfotos findet ihr in unserer Bildergalerie. Mehr vom Soley-Auftritt gibts unter www.gruftimusik.de.
Bernd Sonntag